Der Fragenkatalog soll klären, welche Speicherpotentiale für erneuerbare Energien derzeit in Thüringen bestehen und wie sich die Forschung diesbezüglich entwickelt.
Ich frage die Landesregierung:

1. Wie viele Speicher welcher Art (Batterie, Pumpspeicher et cetera) und welcher Aufnahmekapazität für die Aufnahme von Energie aus sogenannter erneuerbarer Erzeugung gibt es seit dem Jahr 2017 in Thüringen (bitte nach Jahresscheiben aufschlüsseln)?
2. Wo in Thüringen wird aktuell Forschung zu Speichertechnologien im Sinne der Fragestellung der vorherigen Frage betrieben, welche Förderung haben die Forschungseinrichtungen/Unternehmen vom Land erhalten und woran wird geforscht?
3. Welche Speicherkapazität wäre nach Kenntnis der Landesregierung nötig, um das Ziel, Energien zu 100 Prozent aus Erneuerbaren zu generieren, zu erreichen und wann wird diese dafür nötige Speicherkapazität nach Kenntnis der Landesregierung erreicht sein?
4. Welcher Speicherträger ist nach Auffassung der Landesregierung warum die effektivste, um das Ziel, Energien zu 100 Prozent aus Erneuerbaren zu generieren, zu erreichen beziehungsweise diese Energie speichern zu können und welche sind weniger geeignet?
5. Sollte es bis zum Jahr 2040 keine Speicher der nötigen Kapazität für erneuerbare Energien geben, wie wird die Grundlastfähigkeit und Netzstabilität nach Auffassung der Landesregierung gewährleistet? Welche anderen Speicherträger müssten dann genutzt werden?

Vorgangsnummer im Thüringer Landtag

Drucksache

Redebeiträge