Im Zusammenhang mit der Planung von Biogasanlagen ist es von Interesse, wie verschiedene organische Stoffe, die für die Biogaserzeugung geeignet sind, aktuell in Thüringen verwertet, entsorgt und hinsichtlich ihrer Schadstoffbelastung bewertet werden. Zudem ist es wichtig, die aktuellen ökologischen und technischen Rahmenbedingungen sowie die relevanten Faktoren für eine effiziente und nachhaltige Nutzung dieser Stoffe bei der Errichtung von Biogasanlagen zu kennen. Ich frage die Landesregierung:

1. Welche Mengen an Klärschlamm fallen aktuell in Thüringen an und wie werden diese verwertet (bitte für Thüringen insgesamt und den Ilm-Kreis separat angeben)?

2. Welche Mengen an Klärschlamm werden zur Biogaserzeugung genutzt und welche anderen Formen der Entsorgung oder Nutzung, wie beispielsweise die Deponierung oder Kompostierung, sind aktuell in Umsetzung, in Planung oder werden nicht angestrebt (bitte erläutern)?

3. Welche Maßnahmen werden ergriffen, um die Schadstoffbelastung des Klärschlamms zu überwachen und sicherzustellen, dass er umweltgerecht verwertet wird (auch hinsichtlich der Vorgaben aus der Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik [„Europäische Wasserrahmenrichtlinie“])?

4. In welchem Umfang wird Gülle aktuell aus der Tierproduktion in Thüringen für die Biogaserzeugung verwendet? Welche Mengen fallen insgesamt an in Thüringen und speziell im Ilm-Kreis, welche werden hinsichtlich Biogas genutzt und welche nicht?

5. Welche alternativen Verwertungsmöglichkeiten (zum Beispiel als Dünger) oder Entsorgungsoptionen (zum Beispiel Abgabe an Gülle-Verbrennungsanlagen) bestehen und wie wird die Menge der verfügbaren Gülle ermittelt?

6. Welche Maßnahmen werden aktuell in welchem Umfang ergriffen, um die Schadstoffbelastung der Gülle (zum Beispiel mit Antibiotika, Schwermetallen) zu prüfen und zu minimieren?

Vorgangsnummer im Thüringer Landtag

Drucksache