Im Anschluss an die Beantwortung der Kleinen Anfrage 7/495 durch die Landesregierung (Drucksache 7/959) und auf Grundlage eines Artikels in der Tageszeitung Freies Wort vom 7. Januar 2025 (Seite 2) ergeben sich weitere Fragen zur genannten Thematik.
Ich frage die Landesregierung:
1. Welche Erkenntnisse liegen der Landesregierung über die Bestandsentwicklung der Feldhasen und Rebhühner in Thüringen in den Jahren seit einschließlich des Jahres 2020 vor, wie viele Rebhuhnbrutpaare sind seit dem Jahr 2020 aufgrund welcher Datenerhebung erfasst und wer ist an der Erfassung beteiligt (bitte nach Jahresscheiben aufschlüsseln)?
2. Welche Förderungen für Landwirte in Thüringen und gegebenenfalls andere Interessierte gab es in den Jahren seit einschließlich des Jahres 2020, um den Bestand der Feldhasen und Rebhühner zu erhalten oder zu vergrößern (bitte nach Jahresscheiben aufschlüsseln)?
3. Sind zukünftige Initiativen des Landes über die bisher stattfindenden hinaus für den Bestand des Feldhasen beziehungsweise des Rebhuhns durch die Landesregierung geplant und wenn ja, welche? Wenn nein, warum nicht?
4. Wie stellte sich die Bejagung der Prädatoren respektive die Raubwildbejagung im Zusammenhang mit dem Schutz von Rebhühnern und Feldhasen seit dem Jahr 2020 dar und welche Effizienz sieht die Landesregierung in dieser Bejagung?
5. Wie viele Mitarbeiter hat das im Artikel der Tageszeitung Freies Wort genannte Schutzprojekt aktuell, wann ist es gestartet und wie stellt sich die Mitarbeiterentwicklung seit dem Start des Projekts dar?
6. Wie hat sich die Größe der (Agrar-)Flächen und die Anzahl der Flächen für den Rebhuhnschutz im Rahmen des Schutzprojekts seit dessen Start entwickelt?
7. Wie und mit welchen (finanziellen) Mitteln wird das Schutzprojekt durch das Land beworben?