Im Anschluss an die Beantwortung der Kleinen Anfrage 7/3308 durch die Landesregierung in der Drucksache 7/5680 ergeben sich weitere Fragen zur Thematik. Ich frage die Landesregierung:

1. Wann und wo wurden Rückepferde zur Holzberäumung in Thüringen (in den Forstämtern der Landesforstanstalt ThüringenForst – Anstalt des öffentlichen Rechts sowie auf von der Landesforstanstalt über Beförsterungsverträge bewirtschafteten Flächen) in den Jahren seit einschließlich des Jahres 2022 eingesetzt, wie viele Festmeter Holz wurden beräumt und in welcher Höhe wurde der Einsatz jeweils gefördert (bitte nach Jahresscheiben aufschlüsseln)?

2. Welche Fördermöglichkeiten stehen für diese bodenschonende Waldbewirtschaftung seit einschließlich des Jahres 2022 zur Verfügung, wie viele entsprechende Anträge wurden gestellt, welche in welcher Höhe genehmigt und wie viele aus welchen Gründen abgelehnt?

3. Woher (gegebenenfalls anderes Land) kamen die Rückepferde und Pferdeführer?

4. Welches Potenzial sieht die Landesregierung aktuell für diese Art der Waldbewirtschaftung und aus welchen Gründen wurde das Potenzial gegebenenfalls noch nicht ausgeschöpft?

5. Welche zusätzlichen Fördermöglichkeiten (finanziell, materiell, personell) sieht die Landesregierung zu den in Frage 2 genannten Fördermöglichkeiten?

6. Wie viele Rückepferde beziehungsweise Gespanne gibt es nach Kenntnis der Landesregierung aktuell in und wie viele gab es seit einschließlich des Jahres 2022?

7. Wo in Thüringen können Pferdehalter und Rückepferde aktuell ausgebildet werden, wie viele Ausbildungen gab es in den Jahren seit einschließlich des Jahres 2022 und welche Fördermöglichkeiten für diese Ausbildung gibt es aktuell seitens des Landes?

Vorgangsnummer im Thüringer Landtag

Drucksache