Das Ergebnis der Wahl zum 21. Deutschen Bundestag am 23. Februar 2025 bringt die beim Thüringer Wähler weit verbreitete ablehnende Haltung gegenüber der aktuellen Regierungspolitik im Land zum Ausdruck. Die Parteien der Thüringer Regierungskoalition erhielten in Thüringen zusammen weniger Stimmen als der Wahlsieger. Das gebrochene Friedensversprechen, kassierte Zusagen in der Sozialpolitik wie etwa das kostenlose Schulessen und die von diesen Parteien praktizierte Ausgrenzung eines wachsenden Anteils der Wählerschaft können als Ursachen für dieses Wahlergebnis gewertet werden. Die Landesregierung verliert zusehends an Rückhalt. Die Stabilität des parlamentarischen Regierungssystems gerät in Gefahr, wenn sich eine wachsende Anzahl der Bürger nicht mehr durch die Politik vertreten fühlt. Der Landtag ist gefordert, hierüber zu debattieren, und die Landesregierung ist veranlasst, deutliche Kurskorrekturen vorzunehmen.

Vorgangsnummer im Thüringer Landtag

Drucksache