Festgestellte Delikte an den drei dauerhaft kriminogenen Orten im Freistaat Thüringen 2022

Ich frage die Landesregierung: 1. Welche Straftaten mit Relevanz für die Einstufung wurden im Jahr 2022 jeweils an den drei dauerhaft als kriminogene Orte im Sinne des § 14 Abs. 1 Nr. 2a Polizeiaufgabengesetz eingestuften Orten festgestellt (jeweilige Nennung der festgestellten Delikte mit Anzahl und in der Reihenfolge der Erheblichkeit der Relevanz für > mehr...

Diana Zorr2023-02-13T10:08:07+01:0023. Januar 2023|

Vorübergehende Einstufung von kriminogenen Orten im Freistaat Thüringen 2022

Ich frage die Landesregierung: 1. Welche öffentlichen Straßen, Wege und Plätze wurden im Jahr 2022 im Sinne des § 14 Abs. 1 Nr. 2a Polizeiaufgabengesetz mit welcher jeweiligen Dauer als sogenannte kriminogene Orte benannt (ausgenommen die drei dauerhaft kriminogenen Orte in der Landeshauptstadt)? 2. Welche polizeilichen Erkenntnisse lagen zu jedem einzelnen der eingestuften > mehr...

Diana Zorr2023-02-13T10:02:01+01:0023. Januar 2023|

Angriffe auf Wahlkreisbüros in Thüringen im Jahr 2022

Ich frage die Landesregierung: Wie viele Ermittlungsverfahren im Zusammenhang mit Angriffen auf Wahlkreisbüros von Abgeordneten des Thüringer Landtags und des Deutschen Bundestags gab es im Freistaat Thüringen im Jahr 2022 (Gliederung nach Tatzeit, Tatort, Deliktsbezeichnung, Parteizugehörigkeit des Inhabers des Wahlkreisbüros, Erkenntnissen zu Tatverdächtigen, Verfahrensstand und Zuordnung nach Phänomenbereichen der Politisch motivierten Kriminalität)? > mehr...

Diana Zorr2023-02-13T09:57:42+01:0023. Januar 2023|

Fortbildung am Bildungszentrum der Thüringer Polizei im Jahr 2022

Ich frage die Landesregierung: 1. Welche Einzelthemen wurden im Jahr 2022 zur Aus- und Fortbildung durch das Bildungszentrum der Thüringer Polizei angeboten? 2. Wie viele Fortbildungsveranstaltungen wurden im Jahr 2022 im Bildungszentrum der Thüringer Polizei durchgeführt (Gliederung nach Themengruppe, Anzahl der jeweiligen Seminare, Anzahl der einzelnen Teilnehmer und Art der Fortbildung [beispielsweise Präsenz > mehr...

Diana Zorr2023-02-13T09:54:44+01:0023. Januar 2023|

Angriffe auf die Thüringer Schulcloud im Jahr 2022

Ich frage die Landesregierung: 1. Wie vielen Cyberangriffen waren die Server der Thüringer Schulcloud im Jahr 2022 ausgesetzt und welche davon behinderten die Arbeit mit der Thüringer Schulcloud merklich? 2. Wie viele Ermittlungsverfahren wurden im Jahr 2022 aufgrund von Cyberangriffen auf Server der Thüringer Schulcloud eingeleitet? 3. Welcher Art waren die einzelnen Angriffe > mehr...

Diana Zorr2023-02-13T09:27:41+01:0023. Januar 2023|

Entwicklung der Anzahl an Bewerbungen für eine Einstellung in die Vorbereitungsdienste der Laufbahnen des mittleren und gehobenen Polizeivollzugsdienstes im Freistaat Thüringen im Jahr 2022

Ich frage die Landesregierung: 1. Wie hoch war die Anzahl der Bewerber für den mittleren und gehobenen Polizeivollzugsdienst zur Einstellung in der zweiten Jahreshälfte 2021 und wie hoch für die Einstellung in der zweiten Jahreshälfte 2022 (Gliederung getrennt nach mittleren und gehobenen Polizeivollzugsdienst sowie nach Direktbewerbern und Aufsteigern im gehobenen Polizeivollzugsdienst)? 2. Wie > mehr...

Diana Zorr2023-02-13T09:24:00+01:0023. Januar 2023|

Meldungen über Infektionen mit dem Fuchsbandwurm in Thüringen

Nach einer Meldung der "Thüringischen Landeszeitung" vom 19. Januar 2023 wurden im Landkreis Eichsfeld vermehrt Fälle von Fuchsbandwurm nachgewiesen. Da es sich um eine Zoonose handelt, kann der Erreger auf den Menschen übertragen werden, wo er schwere Erkrankungen hervorrufen kann. Ich frage die Landesregierung: 1. Wie stellt sich das Monitoring zum Fuchsbandwurm in > mehr...

Diana Zorr2023-02-07T09:56:36+01:0020. Januar 2023|

Demokratiepaten für die Thüringer Polizei?

Laut Zeitungsberichten vom 19. Januar 2023 kann sich der Thüringer Minister für Inneres und Kommunales die Einführung von sogenannten Demokratiepaten bei der Polizei nach niedersächsischem Vorbild vorstellen. Demnach sollen solche "Demokratiepaten innerhalb der Polizei [...] regionale Kontakte mit der ganzen Breite der Zivilgesellschaft pflegen". Der Minister für Inneres und Kommunales habe betont, dass > mehr...

Diana Zorr2023-02-13T09:20:45+01:0020. Januar 2023|

Landesförderung für das Schloss Weitersroda

Das Schloss Weitersroda ist eines der zahlreichen Kulturdenkmale im Landkreis Hildburghausen. Es wurde als Ritterschloss im 15. Jahrhundert erbaut, erfuhr im Laufe der Jahrhunderte eine Reihe von Besitzerund Nutzungswechseln und befindet sich heute in privater Hand. Für die Sicherung und Instandhaltung erhielt der jetzige Besitzer in den vergangenen Jahren kommunale Gelder. Ich frage > mehr...

Diana Zorr2023-02-13T09:16:10+01:0020. Januar 2023|

Waffenbesitz in Thüringen

Wir fragen die Landesregierung: 1. Wie viele registrierte Waffen gibt es im Freistaat Thüringen (Gliederung nach Waffenkategorien und Besitzerkategorien [zum Beispiel Jäger, Sportschützen und so weiter])? 2. Wie viele halbautomatische Waffen in Privatbesitz gibt es im Freistaat Thüringen? 3. Wie viele Straftaten wurden im Freistaat Thüringen seit dem Jahr 2014 mit sogenannten legalen > mehr...

Diana Zorr2023-02-07T09:47:12+01:0019. Januar 2023|

Planfeststellungsverfahren/Bauvorhaben „Zweite Klinikzufahrt Zentralklinik Bad Berka“

In ihrer Antwort auf die Mündliche Anfrage in Drucksache 7/4719 in der 73. Plenarsitzung des Thüringer Landtags am 4. Februar 2022 teilte die Landesregierung mit, dass das öffentliche Interesse für eine zweite Klinikzufahrt zur Zentralklinik Bad Berka aufgrund der "Vermeidung von Stauerscheinungen" gegeben sei. Durch die Stadt Bad Berka wurden im Entwurf für > mehr...

Diana Zorr2023-02-07T09:44:04+01:0018. Januar 2023|

Hotline der Landesregierung für kommunale Amts- und Mandatsträger und Abgeordnete des Thüringer Landtags

Im Falle von Angriffen gegen ihre Person beziehungsweise ihr Eigentum oder im Falle von Beratungsbedarf können kommunale Amts- und Mandatsträger schon länger und seit dem 1. Januar 2023 auch Abgeordnete des Thüringer Landtags unter einer bestimmten Telefonnummer jederzeit einen Ansprechpartner erreichen. Ich frage die Landesregierung: 1. Welche Behörde in der Landesregierung betreut die > mehr...

Diana Zorr2023-02-07T09:39:06+01:0018. Januar 2023|

Bericht einer Abteilung des Thüringer Ministeriums für Inneres und Kommunales – Zitat 1

Im "Verfassungsschutzbericht 2021" einer Abteilung des Thüringer Ministeriums für Inneres und Kommunales ist auf Seite 19 zu lesen: "Apodiktisch wird angenommen, die betreffende Person 'gehöre von Anfang an' nicht nach Deutschland, d. h. letztlich spiele das Verhalten des Betreffenden keine Rolle, wenn eine andere ethnische Zugehörigkeit bestehe. Zudem wird unzutreffend nahegelegt, es handele > mehr...

Diana Zorr2023-02-07T09:35:54+01:0018. Januar 2023|

Rückbau von Windkraftanlagen in Thüringen – nachgefragt

Zur Beantwortung der Kleinen Anfrage 7/3933 in Drucksache 7/6765 ergeben sich Nachfragen. Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Windkraftanlagen mit welcher installierten Leistung an welchem Standort in Thüringen wurden seit dem Jahr 2020 stillgelegt (bitte nach Jahresscheiben aufschlüsseln)? 2. Wie ist der Rückbau von Windkraftanlagen geregelt, wie und von wem wird die > mehr...

Diana Zorr2023-02-07T09:32:26+01:0018. Januar 2023|

Baumfällungen bei Pferdingsleben (Landkreis Gotha) – nachgefragt

Zur Beantwortung der Kleinen Anfrage 7/2923 in Drucksache 7/5237 ergeben sich Nachfragen. Ich frage die Landesregierung: 1. Wann wurden die Einschlagsarbeiten beendet? 2. Wann hat die Wiederaufforstung mit wie vielen Bäumen welcher Art begonnen und wann soll sie abgeschlossen sein? 3. Falls die Wiederaufforstung noch nicht begonnen hat: Welche Gründe liegen hierfür vor > mehr...

Diana Zorr2023-01-30T13:49:43+01:0017. Januar 2023|

Anstieg von Angriffen auf Zigarettenautomaten im Freistaat Thüringen?

Zu Beginn des Jahres 2023 waren in den Medien zahlreiche Berichte über Angriffe auf Zigarettenautomaten zu verzeichnen. Zentral war dabei beispielsweise ein Angriff in Südthüringen, bei dem laut einer Pressemeldung der örtlich zuständigen Polizei Teile des Automaten teilweise bis zu zwölf Meter weit weggesprengt wurden. Wir fragen die Landesregierung: 1. Sind die vermehrten > mehr...

Diana Zorr2023-01-30T13:44:23+01:0017. Januar 2023|

Klärung von Besitzverhältnissen von Wasserstauanlagen in Thüringen

Mit der Novellierung des Thüringer Wassergesetzes vom 28. Mai 2019 im Juni 2019 sind sogenannte herrenlose Speicher auf die Thüringer Fernwasserversorgung (TFW) übergegangen. Dieser obliegt die Sanierung oder der Rückbau sowie die Klärung der Besitzverhältnisse. Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Anlagen welcher Standorte sind auf die TFW übergegangen? 2. Bei welchen > mehr...

Diana Zorr2023-02-07T09:28:17+01:0017. Januar 2023|

Weitere Fragen zu Pferdemisshandlungen in Thüringen

Zur Beantwortung der Kleinen Anfragen 7/3713 und 7/3964 in den Drucksachen 7/6533 und 7/7086 ergeben sich Nachfragen. Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele entsprechende Fälle gab es vom 1. Januar 2022 bis 31.August 2022 wo in Thüringen, wie viele Tiere wurden verletzt oder getötet, wie viele wurden veterinärmedizinisch betreut und wie viele > mehr...

Diana Zorr2023-02-07T09:12:34+01:0017. Januar 2023|

Wasserstauanlagen in Thüringen im Besitz von respektive betrieben durch Gemeinden

Im Anschluss an die Beantwortung der Kleinen Anfrage 7/4042 in Drucksache 7/7089 stellen sich Fragen zur aktuellen Situation bezüglich des Betriebs von Stauanlagen durch Gemeinden. Ich frage die Landesregierung: 1. Welche Wasserstauanlagen werden aktuell und seit wann durch Gemeinden und Städte betrieben respektive sind im Besitz von Gemeinden und Städten? 2. Welche Anlagen > mehr...

Diana Zorr2023-02-07T09:09:30+01:0017. Januar 2023|

Marke „Weidewonne“ des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz

Die Marke Weidewonne unterstützt Thüringer Schäfereibetriebe beim Vertrieb ihrer Produkte. Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Schäfereibetriebe und wie viele Schlachthöfe/Schlachtstätten und Fleischer arbeiten mit Unterstützung der Marke "Weidewonne" seit deren Bestehen? 2. Wie viele Schafe und gegebenenfalls wie viele Ziegen welcher Rassen haben diese Schäfereibetriebe? 3. Wie viele Mitarbeiter hat die > mehr...

Diana Zorr2023-02-07T09:02:58+01:0017. Januar 2023|

Situation der Flüchtlings- und Migrantenunterbringung in Schwallungen

Im Dezember gab es einen Medienbericht darüber, dass die Turnhalle in Schwallungen im Landkreis Schmalkalden-Meiningen ab Anfang des Jahres 2023 für ukrainische Kriegsflüchtlinge bereitgestellt werden müsse. Die Landrätin hatte der Landesregierung daraufhin "völliges Versagen" vorgeworfen. Der Landkreis hat aus Kapazitätsgründen bereits einen Aufnahmestopp für Flüchtlinge ausgerufen. Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele > mehr...

Diana Zorr2023-02-07T08:59:52+01:0017. Januar 2023|

Rassistische und beleidigende Kommentare in den sozialen Netzwerken aufgrund der Nominierung einer neuen Ministerin

Am 13. Januar 2023 veröffentlichte die Pressestelle der Landespolizeidirektion in dem sozialen Netzwerk Twitter einen Beitrag, dass die Thüringer Polizei seit der Nominierung der künftigen designierten Ministerin für Migration, Justiz und Verbraucherschutz "eine Vielzahl von rassistischen und beleidigenden Kommentaren in den sozialen Netzwerken" mit Bezug auf diese Nominierung verzeichnete. Ich frage die Landesregierung: > mehr...

Diana Zorr2023-01-30T13:40:45+01:0013. Januar 2023|

Mögliche CO2 -Bepreisung für Müllverbrennung – Folgen für Thüringer Müllverbrennungsanlagen und die Müllgebühren

Ich frage die Landesregierung: 1. Welche Auffassung vertritt die Landesregierung im Hinblick auf eine CO2 -Bepreisung für Müllverbrennung (bitte begründen)? 2. Welche Reaktionen seitens Thüringer Müllverbrennungsanlagen liegen der Landesregierung diesbezüglich seit wann vor? 3. Mit welchen Preisanstiegen rechnet die Landesregierung ab dem Jahr 2024 bezüglich der von den betroffenen Müllverbrennungsanlagen kalkulierten Gebühren für > mehr...

Diana Zorr2023-01-23T09:54:40+01:0013. Januar 2023|

Abschöpfung von sogenannten „Übergewinnen“ bei Biogasanlagen in Thüringen – nachgefragt

Zur Beantwortung der Kleinen Anfrage 7/4030 in Drucksache 7/7078 ergeben sich Nachfragen. Ich frage die Landesregierung: 1. Welche Verfahren hält die Landesregierung für geeignet, um festzustellen, welche Gewinne kriegs- und krisenbedingt sind und welche Gewinne aus der normalen Wirtschaftstätigkeit resultieren? 2. Welche Wälzungsmechanismen hält die Landesregierung für tauglich, um die sogenannten Übergewinne, die > mehr...

Diana Zorr2023-02-07T08:55:28+01:0013. Januar 2023|

Situation der Schulsozialarbeiter an Thüringer Schulen

MDR Thüringen berichtete am 6. Januar 2023 in seiner Onlineausgabe, dass im Landkreis Hildburghausen allen zwölf Schulsozialarbeitern aufgrund neuer Anforderungen des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport gekündigt worden sei. Der Artikel sagt aus, dass im Landkreis Hildburghausen die Schulsozialarbeit über freie Träger organisiert werde und legt damit nahe, dass die Landkreise > mehr...

Diana Zorr2023-01-19T14:33:12+01:0011. Januar 2023|

Einstellung von Mitgliedern von Nichtregierungsorganisationen im Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz

Einstellung von Mitgliedern von Nichtregierungsorganisationen im Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz Zur Thematik der Einstellung von Mitgliedern von Nichtregierungsorganisationen in den Staatsdienst des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz ergeben sich Fragen. Wir fragen die Landesregierung: 1. Wann seit dem Jahr 2014 und aus welchen Gründen wurden Personen aus welchen > mehr...

Diana Zorr2023-01-19T14:29:08+01:0011. Januar 2023|

Erhöhung der Benutzungsgebühren für die Abfallbeseitigung im Verbandgebiet des Zweckverbands Abfallwirtschaft Saale-Orla (ZASO)

Wie einer Presseveröffentlichung der Ostthüringer Zeitung (OTZ) am 24. Dezember 2022 zu entnehmen war, hat die Verbandsversammlung des ZASO eine Erhöhung der Benutzungsgebühren für die Abfallbeseitigung in seinem Verbandsgebiet mit Gebührensteigerungen bis zu knapp 50 Prozent beschlossen. In der Presseveröffentlichung wird weiter ausgeführt, dass der Landkreis Saalfeld-Rudolstadt als Verbandsmitglied des ZASO die Festgebühren > mehr...

Diana Zorr2023-01-19T14:24:24+01:0011. Januar 2023|

Zweiter Entwurf zur Änderung des Regionalplans Südwestthüringen

In Drucksache 7/5259 als Antwort auf die Kleine Anfrage 7/3055 wird mitgeteilt, dass die Regionale Planungsgemeinschaft Südwestthüringen plant, den zweiten Entwurf zur Änderung des Regionalplans Südwestthüringen im Dezember 2022 zu beschließen und Anfang 2023 das Öffentlichkeitsbeteiligungsverfahren einzuleiten. Ich frage die Landesregierung: 1. Hat die Regionale Planungsgemeinschaft in der Sitzung am 7. Dezember 2022 > mehr...

Diana Zorr2023-01-23T09:51:06+01:0011. Januar 2023|

Einstellung von Mitgliedern von Nichtregierungsorganisationen im Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz

Zur Thematik der Einstellung von Mitgliedern von Nichtregierungsorganisationen in den Staatsdienst des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz ergeben sich Fragen. Wir fragen die Landesregierung: 1. Wann seit dem Jahr 2014 und aus welchen Gründen wurden Personen aus welchen Nichtregierungsorganisationen und aufgrund welcher Qualifikation in welcher Eingruppierung/Gehaltsgruppe im Thüringer Ministerium für Umwelt, > mehr...

Diana Zorr2023-01-19T09:36:45+01:0011. Januar 2023|

Erster Entwurf zur Änderung des Landesentwicklungsprogramms Thüringen – Abschnitt Energie und Investitionsvorhaben Pumpspeicherwerk Schmalwasser

Im nunmehr öffentlich vorliegenden Ersten Entwurf zur Änderung des Landesentwicklungsprogramms Thüringen Abschnitt 5.2 Energie wird unter Nummer 5.2.4 G zu Planungen und Maßnahmen zur Errichtung von Pumpspeicherwerken ausgeführt, dass im Jahr 2011 eine Potenzialstudie zu möglichen Standorten von Pumpspeicherwerken in Thüringen erarbeitet wurde. Dabei wurde auch geprüft, ob vorhandene Talsperren als Teil neuer > mehr...

Diana Zorr2023-01-23T09:46:54+01:0010. Januar 2023|

Fragen zur Teilnahme von Mitgliedern der Thüringer Landesregierung und von Mitarbeitern Thüringer Ministerien oder Behörden an der UN-Klimakonferenz „COP 27“ in Ägypten 2022 – nachgefragt

Zur Beantwortung der Kleinen Anfrage 7/4009 in Drucksache 7/7060 ergeben sich Nachfragen. Ich frage die Landesregierung: Wann wurden beziehungsweise werden die in der Antwort auf Frage 7 der Kleinen Anfrage 7/4009 erwähnten Zertifikate zu welchen Kosten durch wen gekauft? Vorgangsnummer im Thüringer Landtag 7/4222KA Drucksache 7/4222 09.01.2023, 1 > mehr...

Diana Zorr2023-01-17T15:20:03+01:009. Januar 2023|

Mangelnde Ausbildungskapazitäten für Gruppen- und Zugführer sowie Leiter einer Feuerwehr und Führer von Verbänden Freiwilliger Feuerwehren in Thüringen

Wie aus den Antworten der Landesregierung (unter anderem Drucksache 7/7046) auf eine Vielzahl von Kleinen Anfragen Abgeordneter der Fraktion der CDU zu abgelehnten Ausbildungslehrgängen an der Thüringer Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule (TLFKS) von Angehörigen Freiwilliger Feuerwehren bei allen kreisfreien Städten und Landkreisen in Thüringen hervorgeht, besteht für Angehörige Freiwilliger Feuerwehren in Thüringen ein nicht > mehr...

Diana Zorr2023-01-17T11:01:45+01:009. Januar 2023|

Fragen zu einer Schweinemastanlage in Nordhausen Teil I und II – nachgefragt

Im Anschluss an die Beantwortung der Kleinen Anfragen 7/3697 und 7/3698 in den Drucksachen 7/6408 und 7/6444 sowie im Zusammenhang mit einem Artikel in der Thüringischen Landeszeitung vom 6. Januar 2023 über die Ermittlungen und die Feststellung eines Tatverdächtigen im betreffenden Fall ergeben sich Nachfragen. Ich frage die Landesregierung: 1. Bei welchen Tierhaltungsbetrieben/Nutztieranlagen > mehr...

Diana Zorr2023-01-17T09:49:18+01:009. Januar 2023|

Ausbildungsoffensive ThüringenForst – nachgefragt

Im Anschluss an die Beantwortung der Kleinen Anfrage 7/2853 (vergleiche Drucksache 7/5133) ergeben sich Nachfragen. Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Forstwirte und Revierförster bei ThüringenForst gab es im Jahr 2022 in Thüringen? 2. Wie viele Forstwirte und Revierförster wurden seit dem Jahr 2020 bei ThüringenForst eingestellt (bitte nach Jahresscheiben aufschlüsseln)? 3. > mehr...

Diana Zorr2023-01-17T09:45:49+01:009. Januar 2023|

Illegale Müllablagerungen im Freistaat Thüringen im Jahr 2022

Im Anschluss an die Beantwortung der Kleinen Anfrage 7/2893 werden die Daten für das Jahr 2022 erfragt. Ich frage die Landesregierung: 1. Wie hoch war nach Kenntnis der Landesregierung der finanzielle Aufwand für die Landkreise und kreisfreien Städte für Räumung und fachgerechte Entsorgung von illegalem Müll und Verursacherermittlung im Jahr 2022 (bitte nach > mehr...

Diana Zorr2023-01-19T09:32:27+01:009. Januar 2023|

Kenntnisstand der Landesregierung über Waldflächen in Thüringen im Besitz der bundeseigenen BVVG Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH

Im Zusammenhang mit einer Meldung der "Thüringischen Landeszeitung" vom 7. Januar 2023 über den geplanten Verkauf einer Waldfläche im Besitz der BVVG Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH gibt es Klärungsbedarf. Im Fall der Waldfläche bei Rodacherbrunn hat im Mai 2021 im Thüringer Landtag eine Anhörung zu einer Petition stattgefunden. Die Waldfläche sollte im Zuge > mehr...

Diana Zorr2023-01-17T09:31:00+01:009. Januar 2023|

Feldhamsterschutz in Thüringen – nachgefragt

Im Anschluss an die Beantwortung der Kleinen Anfrage 7/2726 in Drucksache 7/4991 ergeben sich Nachfragen. Ich frage die Landesregierung: 1. Wann wird/wurde das Praxiszentrum Feldhamster gegründet? 2. Mit welchen Mitteln beziehungsweise Landesmitteln in welcher Höhe wird das Praxiszentrum Feldhamster ausgestattet? 3. Wie viele Personen arbeiten ab wann in Vollzeit, Teilzeit oder auf Basis > mehr...

Diana Zorr2023-01-19T09:26:59+01:009. Januar 2023|

Untersuchung der Erdgasleitung zwischen ErfurtSchwerborn und Kirchheilingen

Nach einer Meldung des MDR vom 5. Dezember 2022 wird die Erdgasleitung zwischen Erfurt-Schwerborn und Kirchheilingen mit einer Sonde untersucht, um zu prüfen, ob die Leitung für den Transport von (grünem) Wasserstoff genutzt werden kann. Ich frage die Landesregierung: 1. Wann fand die Untersuchung mit der Sonde nach Kenntnis der Landesregierung konkret statt? > mehr...

Diana Zorr2023-01-17T08:35:28+01:007. Januar 2023|

Unfallursache Cannabis im Straßenverkehr in Thüringen

Ich frage die Landesregierung: 1. Welche Statistiken sind aus Sicht der Landesregierung für die Bewertung der Auswirkungen einer Legalisierung bestimmter Drogen relevant und warum? Werden diese Statistiken in Thüringen bereits erhoben und falls nicht, ab wann wird dies gewährleistet? 2. Wie viele Verkehrsunfälle ereigneten sich in den Jahren 2019, 2020, 2021 und 2022 > mehr...

Diana Zorr2023-01-17T15:15:52+01:006. Januar 2023|

Arbeit der Polizeivertrauensstelle im Jahr 2022 – Teil II

Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Fälle von Racial Profiling durch Polizeibeamte während der Dienstausübung sind der Landesregierung aus der Arbeit der Polizeivertrauensstelle im Jahr 2022 bekannt geworden (Gliederung in Monate unter Angabe eines anonymisierten Kurzsachverhalts und Darstellung der Ergebnisse der anschließenden Aufarbeitung)? a) Hat sich der jeweilige Vorwurf bestätigt? b) In > mehr...

Diana Zorr2023-01-19T14:19:20+01:006. Januar 2023|

Arbeit der Polizeivertrauensstelle im Jahr 2022 – Teil I

Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Fälle hat die Polizeivertrauensstelle im Jahr 2022 bearbeitet (Gliederung nach Einordnung in Beschwerden, Hinweise, Anliegen und Anfragen)? 2. Welche inhaltlich herausstechenden Vorgänge hat die Polizeivertrauensstelle im Jahr 2022 bearbeitet (anonymisierte Sachverhaltsschilderung)? 3. Wie viele Fälle von rassistischem Verhalten durch Polizeibeamte während der Dienstausübung sind der Landesregierung > mehr...

Diana Zorr2023-01-19T14:15:58+01:006. Januar 2023|

Ermittlungsverfahren gegen Polizeibeamte im Jahr 2022 – Teil II

Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Ermittlungsverfahren aufgrund von Machtmissbrauch durch Polizeivollzugsbeamte hat der Bereich "Interne Ermittlungen" im Jahr 2022 bearbeitet? a) Aufgrund welcher Delikte wurden die Verfahren jeweils eingeleitet? b) Was ist wann vorgefallen (anonymisierte Einzelsachverhaltsbeschreibung)? c) Hat sich der jeweilige Sachverhalt innerhalb oder außerhalb der Dienstausübung der Beschuldigten ereignet? d) > mehr...

Diana Zorr2023-01-17T09:22:30+01:006. Januar 2023|

Fragen zu Baumfällungen am Gasparinentempel in Greiz

In persönlichen Gesprächen wurde mir gegenüber geäußert, dass am Gasparinentempel in Greiz Buchen gefällt wurden, was bei den Bürgern für Unverständnis sorgt, da es sich um alte Bäume handeln solle. Ich frage die Landesregierung: 1. Wer ist Eigentümer und wer ist gegebenenfalls seit wann Pächter oder Bewirtschafter der entsprechenden Fläche und wie groß > mehr...

Diana Zorr2023-01-19T09:21:52+01:006. Januar 2023|

Ermittlungsverfahren gegen Polizeibeamte im Jahr 2022 – Teil I

Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Ermittlungsverfahren aufgrund rassistischen Verhaltens von Polizeivollzugsbeamten (inklusive Racial Profiling) hat der Bereich "Interne Ermittlungen" im Jahr 2022 bearbeitet? a) Aufgrund welcher Delikte wurden die Verfahren jeweils eingeleitet? b) Was ist wann vorgefallen (anonymisierte Einzelsachverhaltsbeschreibung)? c) Hat sich der jeweilige Sachverhalt innerhalb oder außerhalb der Dienstausübung der > mehr...

Diana Zorr2023-01-17T09:19:07+01:006. Januar 2023|

Situation der Lehrkräfte im Landkreis Hildburghausen

Die Fragen sollen klären, wie sich die Situation der Lehrkräfte im Landkreis Hildburghausen darstellt. Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Lehrkräfte sind in den Schuljahren seit 2020 aus dem Schuldienst im Landkreis Hildburghausen ausgeschieden (bitte aufschlüsseln nach Schuljahr, Schulart, befristeter respektive unbefristeter Einstellung, Geschlecht, Alter und Grund des Ausscheidens)? 2. Wie viele > mehr...

Diana Zorr2023-01-17T09:02:45+01:006. Januar 2023|

„POLIZEI IN THÜRINGEN“ – Nachrichtenjournal der Thüringer Polizei

Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Ausgaben der polizeieigenen Zeitschrift "POLIZEI IN THÜRINGEN - PiT" wurden in den Jahren 2019 bis 2022 jeweils in welcher Auflage (digital und analog) veröffentlicht (jährliche Gliederung)? 2. Welche Schwerpunktthemen beinhalteten die einzelnen Ausgaben seit dem Jahr 2019 jeweils (Gliederung nach jeder einzelnen Ausgabe)? 3. Wie lange > mehr...

Diana Zorr2023-01-17T08:57:29+01:006. Januar 2023|

Bedienstete in der Thüringer Polizei 2023

Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Dienstposten sehen die Organisations- und Dienstpostenpläne zum 1. Januar 2023 für die Polizeibehörden und jeweiligen Dienststellen vor (Bitte um Gliederung nach Behörde/Dienststelle [Landespolizeidirektion, Landespolizeiinspektionen, Polizeiinspektionen, Polizeistation, Kriminalpolizeiinspektionen, Kriminalpolizeistation, Autobahnpolizeiinspektion, Autobahnpolizeistation, Bereitschaftspolizei Thüringen, Landeskriminalamt Thüringen, Bildungseinrichtungen], Art des Dienstverhältnisses [Polizeivollzugsbeamte, Verwaltungsbeamte, Angestellte], Laufbahngruppe)? 2. Wie viele Dienstposten > mehr...

Diana Zorr2023-01-17T08:46:47+01:006. Januar 2023|

Fragen zum Beratungsangebot „Fairpachten“

Laut eines Artikels auf der Internetseite "insuedthueringen.de" führt ein Projekt des Naturschutzbunds Deutschland Beratungen über naturfreundliche Verpachtung/Pachtung respektive Bewirtschaftung von Agrarflächen durch. Ich frage die Landesregierung: 1. Seit wann besteht dieses Beratungsangebot nach Kenntnis der Landesregierung? 2. Wie viele professionelle Berater gibt es nach Kenntnis der Landesregierung aktuell in Thüringen? 3. Welche Expertise > mehr...

Diana Zorr2023-01-17T08:42:57+01:005. Januar 2023|

Auswirkungen des geänderten Arzneimitteleinsatzes in der Veterinärmedizin auf den Bereich der Haltung und Zucht von Fischen

Laut Bericht der Thüringischen Landeszeitung vom 3. Januar 2023 könne die auf einer EU-Verordnung basierende Änderung des Arzneimitteleinsatzes in der Veterinärmedizin Versorgungslücken vor allem im Bereich der Haltung und Zucht von Fischen hervorrufen. Ich frage die Landesregierung: 1. Welche Auffassung vertritt die Landesregierung zur Gefahr von Versorgungslücken aufgrund der Verschreibungspflicht antibiotischer Medikamente im > mehr...

Diana Zorr2023-01-17T08:39:15+01:005. Januar 2023|

Angriffe auf Feuerwehrkräfte zu Silvester in Hildburghausen

Medienberichten zufolge wurden in der Silvesternacht in Hildburghausen Angehörige der Feuerwehr angegriffen, als diese versuchten einen Brand im Dach eines Wohnhauses zu löschen. Wir fragen die Landesregierung: 1. Was ist nach Kenntnis der Landesregierung in der Silvesternacht vorgefallen (anonymisierte und detaillierte Sachverhaltsbeschreibung)? 2. Was ist der Landesregierung über mögliche Tatverdächtige bekannt (beispielsweise Anzahl, > mehr...

Diana Zorr2023-01-12T14:41:06+01:004. Januar 2023|

Ausgestaltung der Härtefallregelungen für nicht leitungsbezogene Brennstoffe in Thüringen – Teil II

Laut Medienberichten hat sich die Bundesregierung auf ein Eckpunktepapier zur Entlastung privater Haushalte, die mit Heizöl, Pellets oder Flüssiggas, also mit nicht leitungsgebundenen Brennstoffen heizen, geeinigt. Die konkrete Ausgestaltung obliegt dabei den Bundesländern. Ich frage die Landesregierung: 1. Welchen Spielraum der konkreten Ausgestaltung haben die Bundesländer erhalten? 2. Wann wurde eine konkrete Vereinbarung > mehr...

Diana Zorr2023-01-12T14:35:20+01:004. Januar 2023|

Ausgestaltung der Härtefallregelungen für nicht leitungsbezogene Brennstoffe in Thüringen – Teil I

Laut Medienberichten hat sich die Bundesregierung auf ein Eckpunktepapier zur Entlastung privater Haushalte, die mit Heizöl, Pellets oder Flüssiggas, also mit nicht leitungsgebundenen Brennstoffen heizen, geeinigt. Die konkrete Ausgestaltung obliegt dabei den Bundesländern. Ich frage die Landesregierung: 1. Seit wann hat die Landesregierung Kenntnis über das Eckpunktepapier? 2. Welche Summe des Fonds wurde > mehr...

Diana Zorr2023-01-12T14:32:45+01:004. Januar 2023|

Verstaatlichung des Maßregelvollzugs in Hildburghausen – Teil II

Der Maßregelvollzug einer Fachklinik in Hildburghausen soll 2023 verstaatlicht werden. Das Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie hatte in einer Medieninformation am 19. November 2019 auf seiner Internetseite unter anderem darüber berichtet, dass eine Rückführung der bislang funktionell privatisierten Maßregelvollzugseinrichtungen zum 1. Januar 2022 in einen rein staatlichen Vollzug geplant > mehr...

Diana Zorr2023-01-12T14:29:29+01:004. Januar 2023|

Verstaatlichung des Maßregelvollzugs in Hildburghausen – Teil I

Der Maßregelvollzug einer Fachklinik in Hildburghausen soll im Jahr 2023 verstaatlicht werden. Das Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie hatte in einer Medieninformation am 19. November 2019 auf seiner Internetseite unter anderem darüber berichtet, dass eine Rückführung der bislang funktionell privatisierten Maßregelvollzugseinrichtungen zum 1. Januar 2022 in einen rein staatlichen > mehr...

Diana Zorr2023-01-12T14:26:35+01:004. Januar 2023|

Ökonomische und ökologische Auswirkungen der Ansiedlung eines Batterieherstellers in Thüringen – nachgefragt

Zur Beantwortung der Kleinen Anfrage 7/3159 in Drucksache 7/5546 und im Zusammenhang mit der Meldung, dass der entsprechende Betrieb die Produktion aufgenommen hat, ergeben sich Fragen. Ich frage die Landesregierung: 1. Wann hat das in der Antwort auf Frage 2 der Kleinen Anfrage 7/3159 in Drucksache 7/5546 genannte Planfeststellungsverfahren begonnen beziehungsweise wann soll > mehr...

Diana Zorr2023-01-12T12:50:50+01:002. Januar 2023|

Fragen zu den Tierheimen und tierheimähnlichen Einrichtungen in Thüringen – Teil II

Laut MDR-Bericht vom 25. Dezember 2022 wird die Situation für Tierheime durch verschiedene Faktoren angespannter. Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Sicherstellungen und Inobhutnahmen/Übernahmen von Tieren welcher Art mit zugeordnetem Tierhalter in Thüringen hat es im Jahr 2022 durch welche Behörden/Tierschutzeinrichtungen aus welchen Gründen gegeben und wie viele dieser Tiere wurden in > mehr...

Diana Zorr2023-01-12T12:32:48+01:002. Januar 2023|

Fragen zu den Tierheimen und tierheimähnlichen Einrichtungen in Thüringen – Teil I

Laut MDR-Bericht vom 25. Dezember 2022 wird die Situation für Tierheime durch verschiedene Faktoren angespannter. Ich frage die Landesregierung: 1. Welche Tierheime und tierheimähnliche Einrichtungen in welcher Trägerschaft haben nach Kenntnis der Landesregierung mit welchen Kommunen/Gemeinden/Städten und gegebenenfalls Landkreisen/Landratsämtern aktuell über Verträge Fundtierpauschalen in welcher Höhe geregelt? 2. Welche Höhe hatte die in > mehr...

Diana Zorr2023-01-12T12:29:33+01:002. Januar 2023|

Folgen des Embargos für russische Kohle und russisches Öl für die Energieversorgung in Thüringen – nachgefragt

Zur Beantwortung der Kleinen Anfrage 7/3212 in Drucksache 7/5711 und im Zusammenhang mit einer Meldung auf tagesschau.de über Importverbote für russisches Pipeline-Öl ergeben sich Nachfragen. Ich frage die Landesregierung: 1. Welche Kenntnisse liegen der Landesregierung zwischenzeitlich über die Auswirkungen des Kohleembargos auf die Energieversorgung in Thüringen vor, sind der Landesregierung Liefer- beziehungsweise Versorgungsengpässe > mehr...

Diana Zorr2023-01-12T12:19:08+01:002. Januar 2023|

Fragen zu einem Fall von Tierquälerei bei Eisfeld (Landkreis Hildburghausen)

Einer Meldung von insuedthueringen.de vom 29. November 2022 zufolge wurde ein Schaf mit einem Pfeil beschossen. Ich frage die Landesregierung: 1. Welche Kenntnisse liegen über den Täter/die Täter seit wann vor? 2. Welche rechtlichen und anderweitigen Straftaten/Ordnungswidrigkeiten werden dem Täter/den Tätern zur Last gelegt und welche Konsequenzen ergeben sich daraus? 3. Gab es > mehr...

Diana Zorr2023-01-12T12:14:48+01:002. Januar 2023|

Weitere Fragen zur Kreisstraße (K) 530 im Landkreis Hildburghausen

Im Anschluss an die Beantwortung der Kleinen Anfrage 7/3891 in Drucksache 7/6711 und der Mündlichen Anfrage in Drucksache 7/6796 in der 97. Sitzung des Thüringer Landtags ergeben sich weitere Fragen zum Thema. Ich frage die Landesregierung: 1. Wurde bei der Bewilligung und der dafür vorher durchgeführten Prüfung der notwendigen Zuwendungsvoraussetzungen nur die vom > mehr...

Diana Zorr2023-01-12T12:06:28+01:002. Januar 2023|

Kenntnisse der Landesregierung über Vorkommen und Bestand der Rohrweihe in Thüringen

Die Rohrweihe ist in der EU-Vogelschutzrichtlinie aufgeführt und wird geschützt. Die Mitgliedsstaaten der EU müssen die für die Erhaltung dieser Vogelart geeignetsten Lebensräume als Schutzgebiet für das Natura-2000-Netzwerk ausweisen. Ich frage die Landesregierung: 1. Welche Kenntnisse liegen der Landesregierung über Vorkommen, Schwerpunktgebiete, Anzahl der Brutplätze und Bestandsentwicklung der Rohrweihe in den vergangenen zehn > mehr...

Diana Zorr2023-01-12T11:37:48+01:002. Januar 2023|

Fragen zur geplanten Ansiedlung eines Batterie-Recyclingbetriebs in Rudolstadt-Schwarza

Zur Ansiedlung eines Batterie-Recyclingbetriebs in Rudolstadt-Schwarza ergeben sich Fragen. Ich frage die Landesregierung: 1. Seit wann hat die Landesregierung Kenntnis über die geplante Ansiedlung? 2. Wann wurden nach Kenntnis der Landesregierung die dafür nötigen Anträge bei der zuständigen Behörde eingereicht und lagen alle nötigen Unterlagen bei der Einreichung vor, wenn nein, welche Unterlagen > mehr...

Diana Zorr2023-01-12T11:23:41+01:002. Januar 2023|

Fragen zum Pilotprojekt zum Einsatz von Herdenschutzhunden – Teil II

Zum Abschluss des Pilotprojekts einer Fachstelle zum Einsatz von Herdenschutzhunden und im Anschluss an die Antworten auf die Kleinen Anfragen 7/850 und 7/851 in den Drucksachen 7/1446 und 7/1447 ergeben sich Fragen. Ich frage die Landesregierung: 1. Gab es seitens der Landesregierung Überlegungen oder Pläne, das Projekt als solches weiterzuführen, wenn ja, wann > mehr...

Diana Zorr2023-01-12T11:20:19+01:002. Januar 2023|

Corona-Protest als Spaziergang am 12. Februar 2022 in Erfurt – nachgefragt

Aus der Antwort zur Kleinen Anfrage 7/3481 (vergleiche Drucksache 7/6944) ergeben sich Nachfragen. Ich frage die Landesregierung: 1. Welche einzelnen Auflagen wurden für den Corona-Protest in Form eines Spaziergangs am 12. Februar 2022 in Erfurt verfügt (Art der Dokumentation und Löschungsfrist/Aufbewahrungszeit für die Dokumentation angeben)? 2. Wie und wie lange erfolgte anlässlich dieses > mehr...

Diana Zorr2023-01-09T13:00:43+01:0029. Dezember 2022|

Versammlung am 12. September 2022 in Apolda

Ich frage die Landesregierung: 1. Welchen Verlauf nahm die Versammlung am 12. September 2022 in Apolda (möglichst detaillierte Beschreibung des Versammlungsverlaufs)? 2. War die Versammlung angemeldet? a) Welche einzelnenAuflagen wurden für die Durchführung der Versammlung von welcher staatlichen Stelle festgelegt? b) Wurden dieAuflagen eingehalten, falls nicht, welche Verstöße dagegen lagen vor und wie > mehr...

Diana Zorr2023-01-09T12:56:49+01:0029. Dezember 2022|

Versammlung am 19. September 2022 in Sömmerda

Ich frage die Landesregierung: 1. Welchen Verlauf nahm die Versammlung am 19. September 2022 in Sömmerda (möglichst detaillierte Beschreibung des Versammlungsverlaufs)? 2. War die Versammlung angemeldet? a) Welche einzelnen Auflagen wurden für die Durchführung der Versammlung von welcher staatlichen Stelle festgelegt? b) Wurden die Auflagen eingehalten, falls nicht, welche Verstöße dagegen lagen vor > mehr...

Diana Zorr2023-01-09T12:53:13+01:0029. Dezember 2022|

Corona-Protest als Spaziergang am 2. Februar 2022 in Gera – nachgefragt

Aus der Antwort zur Kleinen Anfrage 7/3485 (vergleiche Drucksache 7/6953) ergeben sich Nachfragen. Ich frage die Landesregierung: 1. Welche einzelnen Auflagen wurden für den Corona-Protest in Form eines Spaziergangs am 2. Februar 2022 in Gera verfügt (Art der Dokumentation und Löschungsfrist/Aufbewahrungszeit für die Dokumentation angeben)? 2. Wie und wie lange erfolgte anlässlich dieses > mehr...

Diana Zorr2023-01-09T12:49:02+01:0029. Dezember 2022|

Corona-Protest im April 2021 in Schmalkalden? – nachgefragt

Aus der Antwort zur Kleinen Anfrage 7/3723 in Drucksache 7/6806 ergeben sich Nachfragen. Ich frage die Landesregierung: 1. Welches Motto oder politische Ziel hatte die Versammlung am 26.April 2021 in Schmalkalden nach Kenntnis der Landesregierung? 2. Aufgrund welcher einzelnen festgestellten Merkmale wurde das Ermittlungsverfahren zum Angriff von zehn Personen auf Polizeikräfte während einer > mehr...

Diana Zorr2023-01-06T12:42:25+01:0029. Dezember 2022|

Versammlungsgeschehen am 3. Oktober 2022 in Heilbad Heiligenstadt

Ich frage die Landesregierung: 1. Welchen Verlauf nahm das Versammlungsgeschehen am 3. Oktober 2022 in Heilbad Heiligenstadt (möglichst detaillierte Beschreibung des Versammlungsverlaufs)? 2. War die Versammlung beziehungsweise waren die Versammlungen angemeldet? a) Welche einzelnen Auflagen wurden für die Durchführung der Versammlung beziehungsweise Versammlungen von welcher staatlichen Stelle festgelegt? b) Wurden die Auflagen eingehalten > mehr...

Diana Zorr2023-01-09T12:43:15+01:0029. Dezember 2022|

Versammlungsgeschehen im November 2022 in Thüringen

Ich frage die Landesregierung: 1. Bei welchen Demonstrationen oder seitens der zuständigen Behörde als Versammlung eingestuften Veranstaltungen in Thüringen wurden im November 2022 Personen verletzt (Gliederung nach Versammlungsort, Veranstaltungsmotto, Anzahl der Teilnehmer, Anzahl und Zugehörigkeit der Verletzten sowie Art der Verletzung)? 2. Im Zusammenhang mit welchen Demonstrationen oder seitens der zuständigen Behörde als > mehr...

Diana Zorr2023-01-06T12:39:58+01:0029. Dezember 2022|

Versammlungsgeschehen im Dezember 2022 in Thüringen

Ich frage die Landesregierung: 1. Bei welchen Demonstrationen oder seitens der zuständigen Behörde als Versammlung eingestuften Veranstaltungen in Thüringen wurden im Dezember 2022 Personen verletzt (Gliederung nach Versammlungsort, Veranstaltungsmotto, Anzahl der Teilnehmer, Anzahl und Zugehörigkeit der Verletzten sowie Art der Verletzung)? 2. Im Zusammenhang mit welchen Demonstrationen oder seitens der zuständigen Behörde als > mehr...

Diana Zorr2023-01-06T12:36:49+01:0029. Dezember 2022|

Diebstahl von Fahrrädern mit Elektrounterstützung in Thüringen

Aus den Antworten zu den Kleinen Anfragen 7/1066 (Drucksache 7/1845), 7/3724 (Drucksache 7/6482), 7/3725 (Drucksache 7/6510) und 7/3726 (Drucksache 7/6426) ergeben sich Nachfragen hinsichtlich eines Teils der Antworten, da in einem Medienbericht vom 27. Dezember 2022 einer Polizeibeamtin im Bereich Ilmenau die Aussage zugeschrieben wird, dass im Zusammenhang mit den im Jahr 2022 > mehr...

Diana Zorr2023-01-06T12:33:45+01:0029. Dezember 2022|

Altersabgänge bei der Thüringer Polizei ab dem Jahr 2028?

Ich frage die Landesregierung: 1. Mit wie vielen Altersabgängen von Beschäftigten und Beamten rechnet die Landesregierung in den Jahren 2028 bis 2032 (jährliche Gliederung nach Laufbahnen/Beschäftigungsverhältnis und getrennt nach Verwaltungs- und Polizeivollzugsdienst)? 2. Geht die Landesregierung im Personalbereich der Thüringer Polizei ebenfalls von einer erhöhten Anzahl von Altersabgängen ab dem Jahr 2028 aus, > mehr...

Diana Zorr2023-01-06T12:11:46+01:0029. Dezember 2022|

Corona-Protest als Spaziergang am 28. Februar 2022 in Eisenach – nachgefragt

Aus der Antwort zur Kleinen Anfrage 7/3484 (vergleiche Drucksache 7/6991) ergeben sich Nachfragen. Ich frage die Landesregierung: 1. Welche einzelnen Auflagen wurden für den Corona-Protest in Form eines Spaziergangs am 28. Februar 2022 in Eisenach verfügt (Art der Dokumentation und Löschungsfrist/Aufbewahrungszeit für die Dokumentation angeben)? 2. Wie und wie lange erfolgte anlässlich dieses > mehr...

Diana Zorr2023-01-10T08:29:48+01:0029. Dezember 2022|

Corona-Protest als Spaziergang am 28. Februar 2022 in Eisenach – nachgefragt

Aus der Antwort zur Kleinen Anfrage 7/3484 (vergleiche Drucksache 7/6991) ergeben sich Nachfragen. Ich frage die Landesregierung: 1. Welche einzelnen Auflagen wurden für den Corona-Protest in Form eines Spaziergangs am 28. Februar 2022 in Eisenach verfügt (Art der Dokumentation und Löschungsfrist/Aufbewahrungszeit für die Dokumentation angeben)? 2. Wie und wie lange erfolgte anlässlich dieses > mehr...

Diana Zorr2023-01-10T08:25:31+01:0029. Dezember 2022|

Corona-Protest als Spaziergang am 3. Januar 2022 in Sömmerda – nachgefragt

Aus der Antwort zur Kleinen Anfrage 7/3458 in Drucksache 7/6738 ergeben sich Nachfragen. Ich frage die Landesregierung: 1. Welche einzelnen Auflagen wurden für den Corona-Protest in Form eines Spaziergangs am 3. Januar 2022 in Sömmerda verfügt (Art der Dokumentation und Löschungsfrist/Aufbewahrungszeit für die Dokumentation angeben)? 2. Wie und wie lange erfolgte anlässlich dieses > mehr...

Diana Zorr2023-01-09T08:18:09+01:0029. Dezember 2022|

Corona-Protest als Spaziergang am 28. Februar 2022 in Gera – nachgefragt

Aus der Antwort zur Kleinen Anfrage 7/3486 in Drucksache 7/6889 ergeben sich Nachfragen. Ich frage die Landesregierung: 1. Welche einzelnen Auflagen wurden für den Corona-Protest in Form eines Spaziergangs am 28. Februar 2022 in Gera verfügt (Art der Dokumentation und Löschungsfrist/Aufbewahrungszeit für die Dokumentation angeben)? 2. Wie und wie lange erfolgte anlässlich dieses > mehr...

Diana Zorr2023-01-09T08:25:23+01:0028. Dezember 2022|

Entschädigungen für Thüringer Agrarbetriebe wegen des Verlaufs der SuedLink-Trasse

Nach Pressemeldungen, unter anderem in "Freies Wort" vom 23. Dezember 2022 haben sich die entsprechenden Stromnetzbetreiber mit den Bauernverbänden der vom Trassenverlauf betroffenen Bundesländer, darunter Thüringen, über Entschädigungszahlungen geeinigt. Ich frage die Landesregierung: 1. Welche Kenntnisse über die Entschädigungen liegen der Landesregierung seit wann vor? 2. Sind die Entschädigungen für die betroffenen Thüringer > mehr...

Diana Zorr2023-01-06T12:08:41+01:0023. Dezember 2022|

Implementierung des neuen Fachbereichs „Soziale Kompetenzen“ im Bildungszentrum der Thüringer Polizei

Bezug nehmend auf die Antworten der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 7/3906 (vergleiche Drucksache 7/6884) ergibt sich derzeit eine konkrete Nachfrage: Ich frage die Landesregierung: Wann soll die Implementierung des neuen Fachbereichs "Soziale Kompetenzen" so weit abgeschlossen sein, dass die Landesregierung die sich daraus ergebenden zahlreichen Fragen aus dem parlamentarischen Bereich inhaltlich sinnvoll > mehr...

Diana Zorr2023-01-06T12:05:30+01:0022. Dezember 2022|

Einsatz von Kunstschnee auf Thüringer Schneepisten und bei Thüringer Sportstätten

In einem Presseartikel der Zeitung "Die Welt" wird erwähnt, dass, ausgehend von Zahlen aus dem Jahr 2019, 25 Prozent der Schneepisten in Deutschland mit Kunstschnee präpariert werden. Die Erzeugung erfordert große Mengen an Wasser und Energie. Der Fragenkatalog soll die diesbezügliche Situation auf Schneepisten und bei Sportstätten in Thüringen klären. Wir fragen die > mehr...

Diana Zorr2023-01-04T09:26:31+01:0022. Dezember 2022|

Situation an der Staatlichen Regelschule „Juri Gagarin“ in Bad Frankenhausen – Teil 1

Die Stadtratsfraktion und Wählergruppe "Gemeinsam für Bad Frankenhausen" wandte sich in einem offenen Brief an die Landtagsfraktionen. In dem Brief wurde über die Zustände an der Staatlichen Regelschule "Juri Gagarin" in Bad Frankenhausen berichtet. Auch die Bild-Zeitung hat in ihrer Ausgabe vom 19. Dezember 2022 über die Zustände an der Schule in Bad > mehr...

Diana Zorr2023-01-03T14:36:11+01:0021. Dezember 2022|

Entwicklung der Kosten bei der sozialpädagogischen Familienhilfe

Die sozialpädagogische Familienhilfe nach dem Achten Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) soll durch intensive Betreuung und Begleitung Familien in ihren Erziehungsaufgaben, bei der Bewältigung von Alltagsproblemen, der Lösung von Konflikten und Krisen sowie im Kontakt mit Ämtern und Institutionen unterstützen und Hilfe zur Selbsthilfe geben (§ 31 SGB VIII). Ich frage die Landesregierung: 1. > mehr...

Diana Zorr2023-01-04T09:23:13+01:0021. Dezember 2022|

Beitrag des Freistaats Thüringen zu den Beschlüssen der UN-Artenschutzkonferenz COP15 und Fragen zur weiteren Ausweisung von Landschaftsschutzgebieten in Thüringen – Teil 1

Auf der UN-Artenschutzkonferenz beschlossen rund 200 Staaten die Unterschutzstellung von 30 Prozent der weltweiten Landes- und Meeresflächen bis zum Jahr 2030. In Thüringen ist neben der Ausweisung als Naturschutzgebiet auch die Ausweisung als Landschaftsschutzgebiet möglich. Ich frage die Landesregierung: 1. Welche Kenntnisse liegen der Landesregierung zu den Ergebnissen der Konferenz vor? 2. Wie > mehr...

Diana Zorr2023-01-04T08:41:38+01:0021. Dezember 2022|

Situation an der Staatlichen Regelschule „Juri Gagarin“ in Bad Frankenhausen – Teil 2

Die Stadtratsfraktion und Wählergruppe "Gemeinsam für Bad Frankenhausen" wandte sich in einem offenen Brief an die Landtagsfraktionen. In dem Brief wurde über die Zustände an der Staatlichen Regelschule "Juri Gagarin" in Bad Frankenhausen berichtet. Auch die Bild-Zeitung hat in ihrer Ausgabe vom 19. Dezember 2022 über die Zustände an der Schule in Bad > mehr...

Diana Zorr2023-01-04T08:36:45+01:0021. Dezember 2022|

Entwicklung der Strom- und Gastarife in Thüringen

Die Energiekosten haben den Bundesgesetzgeber veranlasst, verschiedene gesetzliche Regelungen zur Entlastung der Endverbraucher zu erlassen. Der Strompreis für private Verbraucher sowie kleine Unternehmen wird bei 40 Cent pro Kilowattstunde gedeckelt. Für mittlere und große Unternehmen liegt der Deckel bei 13 Cent. Für private Haushalte, kleine und mittlere Unternehmen soll der Gaspreis bei 12 > mehr...

Diana Zorr2023-01-03T14:28:43+01:0020. Dezember 2022|

Fragen zum geplanten Pumpspeicherkraftwerk/Wasserspeicherkraftwerk Probstzella

Im Zusammenhang mit einem Bericht der Thüringischen Landeszeitung vom 19. Dezember 2022 und im Anschluss an die Kleinen Anfragen 7/325 und 7/326 ergeben sich Fragen. Ich frage die Landesregierung: 1. Wurden nach der Beantwortung der erwähnten Kleinen Anfragen in den Drucksachen 7/622 und 7/621 vom entsprechenden Vorhabenträger ein Antrag auf wasserrechtliche Genehmigung gestellt > mehr...

Diana Zorr2023-01-03T14:21:54+01:0020. Dezember 2022|

Fragen zu einem Holzeinschlag in einem Ostthüringer Naturschutzgebiet

Im Zusammenhang mit einem Bericht des MDR vom 15. Dezember 2022 über einen großflächigen Holzeinschlag im Ostthüringer Naturschutzgebiet Mittelgrund im Saale-Orla-Kreis zur Borkenkäferbekämpfung ergeben sich Fragen. Ich frage die Landesregierung: 1. Wer ist nach Kenntnis der Landesregierung Eigentümer und wer ist seit wann Pächter oder Bewirtschafter oder Verwalter der betreffenden Fläche? 2. Mit > mehr...

Diana Zorr2023-01-03T14:17:36+01:0019. Dezember 2022|

Fragen zu einer Deponie in Stadtlengsfeld (Wartburgkreis) – Teil 2

Im Zusammenhang mit einem Bericht vom 15. Dezember 2022 auf der Internetseite von "inSuedthüringen.de" zu einer Deponie in Stadtlengsfeld ergeben sich Fragen. Ich frage die Landesregierung: 1. Welche grundsätzlichen Prüfungen sind auf welcher Grundlage vor einer Rekultivierung/ Renaturierung einer ehemaligen Müllhalde/Deponie durchzuführen? 2. Mit welchen Auflagen und Vorgaben ist ein solches Vorhaben auf > mehr...

Diana Zorr2023-01-03T14:12:58+01:0019. Dezember 2022|

Fragen zu einer Deponie in Stadtlengsfeld (Wartburgkreis) – Teil 1

Im Zusammenhang mit einem Bericht vom 15. Dezember 2022 auf der Internetseite von "inSuedthüringen.de" zu einer Deponie in Stadtlengsfeld ergeben sich Fragen. Ich frage die Landesregierung: 1. Für die Entsorgung welcher Stoffe wurde die Deponie in Stadtlengsfeld vor dem Vertrag zur Rekultivierung/Renaturierung genutzt und waren darunter gefährliche Stoffe? 2. Welche Menge dieser Stoffe > mehr...

Diana Zorr2023-01-03T14:09:29+01:0019. Dezember 2022|

Corona-Protest in Form eines Spaziergangs am 3. Januar 2022 in Heiligenstadt – nachgefragt

Aus der Antwort zur Kleinen Anfrage 7/3459 (vergleiche Drucksache 7/6786) ergeben sich Nachfragen. Ich frage die Landesregierung: 1. Welche einzelnen Auflagen wurden für den Corona-Protest in Form eines Spaziergangs am 3. Januar 2022 in Heilbad Heiligenstadt verfügt (Art der Dokumentation und Löschungsfrist/Aufbewahrungszeit für die Dokumentation angeben)? 2. Wie und wie lange erfolgte anlässlich > mehr...

Diana Zorr2023-01-03T14:04:35+01:0015. Dezember 2022|

FINREP-Verluste von Wertpapieren der Thüringer Sparkassen

Nach Artikel 99 Abs. 6 der Verordnung (EU) 575/2013 des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 26. Juni 2013 hat die Europäische Zentralbank im März 2015 die Verordnung (EU) 2015/534 erlassen. Die Verordnung regelt auch die Meldepflicht von harmonisierten Finanzinformationen (FINREP). Danach existieren Meldepflichten bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. Insbesondere sind dabei außerordentliche > mehr...

Diana Zorr2023-01-03T14:00:41+01:0015. Dezember 2022|

Finanzierung des Flughafens Erfurt-Weimar

lch frage die Landesregierung: 1. Welche finanziellen Mittel erhielt der Flughafen Erfurt-Weimar seit dem Jahr 2015 jährlich aus öffentlichen Haushalten aller infrage kommenden Ebenen (jährliche Gliederung nach auszahlender Behörde und Höhe der finanziellen Zuwendung)? 2. In welcher finanziellen Höhe unterstützen nach Kenntnis der Landesregierung die kreisfreien Städte Erfurt und Weimar diesen Flughafen seit > mehr...

Diana Zorr2023-01-03T13:56:52+01:0015. Dezember 2022|

Auswirkung von Bau und Betrieb von Windkraftanlagen auf den Thüringer Auerwildbestand

Im Mai und September 2022 wurde Auerwild aus Schweden und der Aufzuchtstation in Langenschade ausgewildert, um die Population der Tiere in Thüringen zu unterstützen. Die Tiere sind scheu und benötigen zur Ausbreitung große und zusammenhängende Waldgebiete. Mit der Forcierung auf die Windkraftindustrie und den Bau sowie den Betrieb der Anlagen auch im Wald > mehr...

Diana Zorr2022-12-15T12:32:45+01:0015. Dezember 2022|

Besetzung von Abteilungsleiterstellen in Thüringer Ministerien

Wie einer Veröffentlichung von MDR Thüringen vom 25. November 2022 mit Bezug auf eine Berichterstattung des Nachrichtenmagazins "Spiegel" sowie darüber hinaus fortlaufenden Veröffentlichungen in Thüringer Tageszeitungen zu entnehmen ist, hätten fünf Staatssekretäre der Landesregierung zum Zeitpunkt der Begründung ihres politischen Beamtenverhältnisses nicht ernannt werden dürfen. Da in den Thüringer Ministerien nach deren Geschäftsverteilungsplänen > mehr...

Diana Zorr2023-01-03T13:54:04+01:0014. Dezember 2022|

Auffassung der Landesregierung zur sogenannten Spitzenglättung (Zwangsabschaltung bei Überlastung des Stromnetzes) und zu Regelungen des Gesetzes über die Elektrizitäts- und Gasversorgung (Energiewirtschaftsgesetz – EnWG) – nachgefragt

Zur Beantwortung der Kleinen Anfrage 7/3666 in Drucksache 7/6512 stellen sich Nachfragen, insbesondere hinsichtlich des Stresstests der vier Übertragungsnetzbetreiber, der im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz durchgeführt wurde. Laut Medienberichten vom 1. November 2022 wird Kritik an dem Stresstest unter anderem dahin gehend erhoben, dass der zuständige Bundesminister beziehungsweise das zuständige > mehr...

Diana Zorr2022-12-14T12:48:24+01:0014. Dezember 2022|

Öffentliche Aussagen des Thüringer Ministerpräsidenten zu Thüringer Energiehilfspaketen

Im Thüringen Journal des Mitteldeutschen Rundfunks vom 9. Dezember 2022 erwähnt der Thüringer Ministerpräsident im Zusammenhang mit Thüringer Energiehilfspaketen unter anderem einen Zella-Mehliser Erlebnispark/Gewerbebetrieb. Ich frage die Landesregierung: 1. Gab es diesbezüglich vor dem Interview Gespräche des Ministerpräsidenten oder anderen Vertretern der Landesregierung mit dem Gewerbebetrieb und wenn ja, wann? 2. Fanden diesbezüglich > mehr...

Diana Zorr2023-01-03T13:40:37+01:0013. Dezember 2022|

Kontrollen des Zolls zur Bekämpfung von Schwarzarbeit und illegaler Arbeit in Thüringen – nachgefragt

Im Anschluss an die Beantwortung der Kleinen Anfrage 7/3947 in Drucksache 7/6770 und im Zusammenhang mit einer Meldung der "Thüringische Landeszeitung" vom 26. Oktober 2022 über eine Kontrolle des Zolls bei einem Batteriehersteller am Erfurter Kreuz stellen sich Fragen. Wir fragen die Landesregierung: 1. Welche Kenntnisse liegen der Landesregierung über die Ergebnisse der > mehr...

Diana Zorr2023-01-03T12:58:14+01:0012. Dezember 2022|

Fragen zum Regionalmarketing „Thüringens Süden“

Nach einer Meldung von "Freies Wort" vom 10. Dezember 2022 wollen der Wartburgkreis, die Landkreise Schmalkalden-Meiningen, Hildburghausen, Sonneberg und die kreisfreie Stadt Suhl ihre Beteiligung beim Regionalmarketing "Thüringens Süden" nicht über die aktuelle Förderperiode hinaus fortführen. Träger des Regionalmarketings ist der Verein forum Thüringer Wald e.V. Wir fragen die Landesregierung: 1. Welche Kenntnisse > mehr...

Diana Zorr2023-01-03T12:54:54+01:0012. Dezember 2022|

Nutzung von (eigenen) Windkraftanlagen durch Unternehmen in Thüringen

Im Freistaat Thüringen gibt es Überlegungen, dass Unternehmen Windkraftanlagen auch auf eigenen Standorten als eigene Energiequellen betreiben. Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Unternehmen welcher Landkreise/kreisfreien Städte in Thüringen haben sich seit dem Jahr 2017 mit diesem Anliegen wann an die Landesregierung gewandt? 2. Welche rechtlichen Grundlagen wären unter Umständen zu schaffen/ändern, > mehr...

Diana Zorr2023-01-03T12:51:29+01:0012. Dezember 2022|

Kenntnisse der Landesregierung über Kauf und Pachtung von Waldflächen in Thüringen durch ausländische Investoren, Großinvestoren und Großgrundbesitzer

In persönlichen Gesprächen wurde mir gegenüber geäußert, dass Investoren zunehmend Waldflächen in Thüringen übernehmen. In den Gesprächen wurde Sorge darüber geäußert, dass Waldstücke in Thüringen nicht mehr der Erholung, der Ökobilanz und dem Landschaftsbild dienen, sondern der Wirtschaftlichkeit unterliegen und zum Ausbau der Windkraftindustrie benutzt werden. Ich frage die Landesregierung: 1. Welche Kenntnisse > mehr...

Diana Zorr2023-01-03T12:47:29+01:0012. Dezember 2022|

Kenntnisse der Landesregierung über Kauf und Pachtung von Waldflächen in Thüringen durch ausländische Investoren, Großinvestoren und Großgrundbesitzer

In persönlichen Gesprächen wurde mir gegenüber geäußert, dass Investoren zunehmend Waldflächen in Thüringen übernehmen. In den Gesprächen wurde Sorge darüber geäußert, dass Waldstücke in Thüringen nicht mehr der Erholung, der Ökobilanz und dem Landschaftsbild dienen, sondern der Wirtschaftlichkeit unterliegen und zum Ausbau der Windkraftindustrie benutzt werden. Ich frage die Landesregierung: 1. Welche Kenntnisse > mehr...

Diana Zorr2022-12-22T12:25:25+01:0012. Dezember 2022|

Nicht besetzte Amtstierarztstellen in Thüringen

Amtstierärzte sind für öffentliches Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung zuständig. Ich frage die Landesregierung: 1. In welchen Landkreisen/kreisfreien Städten gibt es derzeit aus welchen Gründen, seit wann und voraussichtlich bis wann nicht besetzte Amtstierarztstellen? 2. Welche unbesetzten Stellen wurden warum nicht ausgeschrieben? 3. Welche unbesetzten Stellen wurden ausgeschrieben und wie viele Ausschreibungsverfahren hat es für > mehr...

Diana Zorr2022-12-22T12:17:04+01:0012. Dezember 2022|

Verstöße gegen die Leinenpflicht nicht jagdlich verwendeter Hunde im Wald in Thüringen

In Thüringen gilt für nicht jagdlich verwendete Hunde im Wald Leinenpflicht. Nach Bericht der Thüringischen Landeszeitung vom 9. Dezember 2022 werden jedoch wiederholt Verstöße festgestellt. Hunde scheuchen Wild auf und verletzen es auch. Die Ahndung obliegt den Behörden. Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Fälle des Verstoßes gegen die Leinenpflicht nicht jagdlich > mehr...

Diana Zorr2022-12-19T13:31:16+01:009. Dezember 2022|

Corona-Protest als Spaziergangs am 24. Januar 2022 in Jena – nachgefragt

Aus der Antwort zur Kleinen Anfrage 7/3462 (vergleiche Drucksache 7/6751) ergeben sich Nachfragen. Ich frage die Landesregierung: 1. Welche einzelnen Auflagen wurden für den Corona-Protest in Form eines Spaziergangs am 24. Januar 2022 in Jena verfügt (Art der Dokumentation und Löschungsfrist/Aufbewahrungszeit für die Dokumentation angeben)? 2. Welche einzelnen Schritte wurden seitens der vor > mehr...

Diana Zorr2022-12-19T13:27:51+01:008. Dezember 2022|

Verwaltung und Verteilung von Spenden nach dem Großbrandereignis im Ortsteil Bothenheilingen der Landgemeinde Nottertal-Heilinger Höhen im Unstrut-HainichKreis

Einer Presseveröffentlichung der Tageszeitung Thüringer Allgemeine, Region Mühlhausen, vom 1. November 2022 ist zu entnehmen, dass nach dem Großbrandereignis im Ortsteil Bothenheilingen der Landgemeinde Nottertal-Heilinger Höhen im Unstrut-Hainich-Kreis circa 210.000 Euro an Spenden Dritter für durch das Brandereignis geschädigte Familien zusammengekommen sind. Über die Verteilung der Spenden soll ein Gremium, das unter anderem > mehr...

Diana Zorr2022-12-16T12:49:24+01:008. Dezember 2022|

Kommunale Zuschüsse an Dritte zur Sicherung örtlicher Infrastruktur in Thüringen

Die Sparkassen haben in Thüringen nach § 2 Abs. 1 Satz 1 des Thüringer Sparkassengesetzes den Unternehmenszweck, unter anderem die Versorgung mit Finanzdienstleistungen in ihrem Geschäftsgebiet sicherzustellen. Hierzu zählt auch die Bargeldversorgung. Zahlreiche Sparkassen in Thüringen nehmen Geldautomaten im ländlichen Raum zunehmend aus wirtschaftlichen Gründen außer Betrieb. Wie einer Presseveröffentlichung der Tageszeitung Thüringer > mehr...

Diana Zorr2022-12-16T12:37:53+01:008. Dezember 2022|

Corona-Protest als Spaziergang am 24. Januar 2022 in Gera – nachgefragt

Aus der Antwort zur Kleinen Anfrage 7/3460 (vergleiche Drucksache 7/6750) ergeben sich Nachfragen. Ich frage die Landesregierung: 1. Welche einzelnen Auflagen wurden für den Corona-Protest in Form eines Spaziergangs am 24. Januar 2022 in Gera verfügt (Art der Dokumentation und Löschungsfrist/Aufbewahrungszeit für die Dokumentation angeben)? 2. Wie und wie lange erfolgte anlässlich dieses > mehr...

Diana Zorr2023-01-03T12:33:15+01:008. Dezember 2022|

Auseinandersetzung bei Feuerwehreinsatz in Erstaufnahmeeinrichtung in Suhl

Laut Presseberichten ist es bei einem Feuerwehreinsatz in einer Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge in Suhl zu gewaltsamen Auseinandersetzungen gekommen. Mindestens zwei Menschen seien dabei in der Nacht zu Mittwoch, dem 7. Dezember 2022 verletzt worden. Wir fragen die Landesregierung: 1. Wie stellte sich der Ablauf des Feuerwehreinsatzes mitsamt der Auseinandersetzung chronologisch dar (bitte detaillierte > mehr...

Diana Zorr2022-12-16T12:33:57+01:007. Dezember 2022|

Unwirksamkeit der Windvorranggebiete in der Planungsregion Mittelthüringen

Das Oberverwaltungsgericht hat die Windvorranggebiete in Mittelthüringen für unwirksam erklärt. Gegen das Urteil kann beim Bundesverwaltungsgericht Beschwerde eingelegt werden. Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Windenergieunternehmen haben nach Kenntnis der Landesregierung gegen die Ausweisung der Windvorranggebiete Mittelthüringen geklagt? 2. Haben diese Unternehmen Anträge auf Bau und Betrieb von Windenergieanlagen in der Planungsregion > mehr...

Diana Zorr2022-12-16T12:29:49+01:006. Dezember 2022|

Umwidmung des bestehenden Thüringer Gasnetzes für die Versorgung mit Wasserstof

In der Antwort auf die Kleine Anfrage 7/3379 in Drucksache 7/6078 teilt die Landesregierung mit, dass große Teile des bestehenden Thüringer Gasnetzes für die Versorgung mit (grünem) Wasserstoff verwendet werden können. Vor jeder Umwidmung wäre aber eine Einzelfallprüfung zur Einhaltung der Sicherheitsvorschriften nötig. Ich frage die Landesregierung: 1. Wer ist/wäre für die Einzelfallprüfung > mehr...

Diana Zorr2022-12-16T12:27:07+01:005. Dezember 2022|

Sitz respektive Hauptsitz der Betreiber von Windenergieanlagen und Windparks in Thüringen

Im Zusammenhang mit in Thüringen gebauten und betriebenen Windenergieanlagen stellt sich die Frage nach dem Standort des jeweiligen Betreibers. Ich frage die Landesregierung: 1. Welche in Thüringen aktuell betriebenen Windenergieanlagen beziehungsweise Windparks welcher Standorte werden von Unternehmen mit Sitz/Hauptsitz in Thüringen betrieben? 2. Welche in Thüringen aktuell betriebenen Windenergieanlagen beziehungsweise Windparks welcher Standorte > mehr...

Diana Zorr2022-12-16T12:23:37+01:005. Dezember 2022|

Schließung der Thüringer Impfzentren und Empfehlung der Corona-Impfung durch die Landesregierung

In der gemeinsamen Presseerklärung des Thüringer Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie und der Kassenärztlichen Vereinigung vom 1. Dezember 2022 informiert die Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie über die notwendige Schließung der verbliebenen 14 Impfstellen bis zum 23. Dezember 2022, da 52 Prozent der insgesamt seit Impfbeginn verabreichten > mehr...

Diana Zorr2022-12-16T12:17:41+01:002. Dezember 2022|

Situation an den Gymnasien in Gera – nachgefragt

In der Beantwortung der Kleinen Anfrage 7/3848 in Drucksache 7/6743 berichtete die Landesregierung als Antwort zu den Fragen 3 und 4, dass die Daten der Unterrichtserfüllung noch nicht ausgewertet wurden. Auch in der Beantwortung der Kleinen Anfrage 7/3849 in Drucksache 7/6663 konnte die Frage 3 noch nicht beantwortet werden. Wir bitten daher folgende > mehr...

Diana Zorr2022-12-16T12:14:38+01:001. Dezember 2022|

Corona-Protest als Spaziergang am 22. Januar 2022 in Eisenach – nachgefragt

Aus der Antwort zur Kleinen Anfrage 7/3453 (vergleiche Drucksache 7/6716) ergeben sich Nachfragen. Ich frage die Landesregierung: 1. Welche einzelnen Auflagen wurden für den Corona-Protest in Form eines Spaziergangs am 22. Januar 2022 in Eisenach verfügt (Art der Dokumentation und Löschungsfrist/Aufbewahrungszeit für die Dokumentation angeben)? 2. Wie und wie lange erfolgte anlässlich dieses > mehr...

Diana Zorr2022-12-16T13:21:54+01:0030. November 2022|

Corona-Protest als Spaziergang am 28. Februar 2022 in Altenburg – nachgefragt

Aus der Antwort zur Kleinen Anfrage 7/3489 (vergleiche Drucksache 7/6717) ergeben sich Nachfragen. Ich frage die Landesregierung: 1. Welche einzelnen Auflagen wurden für den Corona-Protest in Form eines Spaziergangs am 28. Februar 2022 in Altenburg verfügt (Art der Dokumentation und Löschungsfrist/Aufbewahrungszeit für die Dokumentation angeben)? 2. Wie und wie lange erfolgte anlässlich dieses > mehr...

Diana Zorr2022-12-16T13:17:43+01:0030. November 2022|

Diensthunde in der Thüringer Polizei

Ich frage die Landesregierung: 1. An welchen Standorten werden in der Thüringer Polizei Diensthunde in welchem Umfang zur Verfügung gehalten? 2. Aus welchen konkreten Überlegungen heraus gibt es in einzelnen Landespolizeiinspektionen Diensthunde und in anderen nicht? Wie wurden die vorhaltenden Dienststellen ausgewählt? 3. Für welche einzelnen Aufgaben verfügt die Thüringer Polizei über jeweils > mehr...

Diana Zorr2022-12-16T13:11:24+01:0030. November 2022|

Kriminalitätsaufkommen in der Erfurter Meienbergstraße und den angrenzenden Straßen

In einem Gespräch zwischen betroffenen Vertretern der Meienbergstraße, der Stadtverwaltung Erfurt, der Thüringer Polizei und weiteren Personen wurde von einem anwesenden Polizeibeamten mit Führungsaufgaben sinngemäß geäußert, dass die Polizei in der Meienbergstraße nicht jedem Hinweis auf Ruhestörungen nachgehen könne, da die Polizisten nicht zu jeder Tages- und Nachtzeit aus dem Fahrzeug steigen könnten. > mehr...

Diana Zorr2022-12-16T13:06:54+01:0030. November 2022|

Länderspezifische Abgrenzung von Naturschutz-, Natura-2000- beziehungsweise FFH- und Vogelschutzgebieten in Thüringen

Einer Presseveröffentlichung der Tageszeitung Thüringer Allgemeine Eichsfeld vom 17. November 2022 ist zu entnehmen, dass mehrere Thüringer Behörden das Vorhaben der Errichtung einer Windenergieanlage am Stützlieder Berg im Bundesland Hessen wegen seiner Nähe zur Burgruine Hanstein in Thüringen und eines dort gelegenen Vogelschutzgebiets abgelehnt haben. Dennoch wurde für die Windenergieanlage vom hessischen Regierungspräsidium > mehr...

Diana Zorr2022-12-15T13:36:08+01:0029. November 2022|

Länderspezifische Abgrenzung von Naturschutz-, Natura-2000- beziehungsweise FFH- und Vogelschutzgebieten in Thüringen

Einer Presseveröffentlichung der Tageszeitung Thüringer Allgemeine Eichsfeld vom 17. November 2022 ist zu entnehmen, dass mehrere Thüringer Behörden das Vorhaben der Errichtung einer Windenergieanlage am Stützlieder Berg im Bundesland Hessen wegen seiner Nähe zur Burgruine Hanstein in Thüringen und eines dort gelegenen Vogelschutzgebiets abgelehnt haben. Dennoch wurde für die Windenergieanlage vom hessischen Regierungspräsidium > mehr...

Diana Zorr2022-12-15T13:29:52+01:0029. November 2022|

Erlaubte Auszahlung von Boni und Dividenden trotz geplanter Gaspreisbremse

Im Rahmen der geplanten Gaspreisbremse der Bundesregierung sollen Industriekunden für 70 Prozent ihres Vorjahresverbrauchs nur sieben Cent pro Kilowattstunde zahlen müssen. 25.000 Unternehmen könnten laut Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz bundesweit von der Unterstützung profitieren. Boni für ihre Mitarbeiter und Dividenden für Aktionäre sollen sie nach den Plänen der Bundesregierung gleichzeitig weiterhin zahlen > mehr...

Diana Zorr2022-12-15T13:19:46+01:0029. November 2022|

Externe Moderatoren auf Veranstaltungen der Landesregierung, der Staatskanzlei und der Ministerien

Ich frage die Landesregierung: 1. Bei welchen Veranstaltungen der Landesregierung, der Staatskanzlei, der Ministerien und deren Geschäftsbereichen wurden in den Jahren 2020, 2021 und 2022 externe Moderatoren gebucht (Bitte um Auflistung)? 2. Welche Moderatoren wurden für diese Veranstaltungen gebucht (Bitte um Auflistung)? 3. Wie hoch war das Honorar, das der Auftraggeber pro Buchung > mehr...

Diana Zorr2022-12-15T13:16:46+01:0029. November 2022|

Widerspruchsverfahren gegen Genehmigungen von Windkraftanlagen in Thüringen

In persönlichen Gesprächen wurde geschildert, dass gegen die Genehmigung von Windkraftanlagen bei Beinerstadt im Landkreis Hildburghausen einige Widersprüche an die zuständige Behörde/an das zuständige Amt versandt wurden. Der Fragenkatalog soll derlei Vorgänge und den Umgang mit den Widersprüchen in Thüringen klären. Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Widersprüche (von Bürgern, Vereinen, Gemeinden > mehr...

Diana Zorr2022-12-15T13:13:20+01:0029. November 2022|

Entwicklung der Geburtenanzahl in den Landkreisen Schmalkalden-Meiningen, Sonneberg und in der kreisfreien Stadt Suhl

Wir fragen die Landesregierung: 1. Wie hat sich die Zahl der Geburten in Kliniken in Meiningen, Suhl und Sonneberg seit dem Jahr 2015 bis heute entwickelt (Angaben bitte pro Ort, Jahr und Quartal)? 2. Welche Auffassung vertritt die Landesregierung dahin gehend, ob durch die Schließung der Geburtsstation in Hildburghausen die Schwangeren eher nach > mehr...

Diana Zorr2022-12-15T12:24:11+01:0029. November 2022|

Fragen zum Füllstand der Ohratalsperre im Landkreis Gotha

In persönlichen Gesprächen wurden Sorgen um den Füllstand der Ohratalsperre geäußert. Ich frage die Landesregierung: 1. Wie hat sich der Füllstand der Ohratalsperre im Jahr 2022 dargestellt? 2. Wie stellt sich der Füllstand der Ohratalsperre seit dem Jahr 2015 dar (bitte in Jahresscheiben mit Angabe des Füllstands jeweils zum Jahresbeginn und zum Jahresende > mehr...

Diana Zorr2022-12-15T12:20:49+01:0029. November 2022|

Auswirkungen der geplanten Strompreisbremse auf Thüringen und Auffassung der Landesregierung zur möglichen Verfassungswidrigkeit

Die geplante Strompreisbremse der Bundesregierung soll Stromkunden entlasten. Laut Medienberichterstattung seien die Pläne einem Gutachten im Auftrag eines Hamburger Energieversorgers zufolge jedoch verfassungswidrig. Der Gesetzentwurf verstoße demnach gegen EU-Recht und verletze die Eigentumsgarantie. Wir fragen die Landesregierung: 1. Ist der Landesregierung das Gutachten zur Verfassungsmäßigkeit der geplanten Strompreisbremse bekannt und wenn ja, welche > mehr...

Diana Zorr2022-12-15T12:17:01+01:0028. November 2022|

Fragen zu einer Mülldeponie unter der künftigen Bundesstraße 247

Nach einem Bericht der "Thüringer Allgemeinen" vom 25. November 2022 wurde bei den Bauarbeiten der Bundesstraße 247 eine Mülldeponie beziehungsweise eine Altlastenfläche entdeckt. Ich frage die Landesregierung: 1. Wann wurden nach Kenntnis der Landesregierung die im Bericht erwähnten Proben mit welchem konkreten Ergebnis entnommen? 2. Ist die Entnahme weiterer Proben geplant und wenn > mehr...

Diana Zorr2022-12-15T12:12:55+01:0028. November 2022|

Maßnahmen zur Biodiversität und Energieeffizienz bei Dienstsitzen und Liegenschaften des Freistaats Thüringen – nachgefragt

Zur Beantwortung der Kleinen Anfrage 7/3730 in Drucksache 7/6705 ergeben sich Nachfragen. Ich frage die Landesregierung: 1. Welche Kosten sind bei den in der Anlage zu den Antworten auf die Fragen 1, 2 und 3 der Kleinen Anfrage 7/3730 aufgeführten Maßnahmen für die Anlegung/Errichtung der Maßnahme entstanden und welche Kosten sind für die > mehr...

Diana Zorr2022-12-15T11:49:15+01:0028. November 2022|

Grundstücks- und Immobilienkäufe beziehungsweise Anmietungen durch einen chinesischen Batteriehersteller in Thüringen

Am 9. November 2022 kam die Landrätin des Ilm-Kreises in der "Thüringer Allgemeinen" im Lokalteil Arnstadt und Ilmenau in dem Artikel "'Wir können einfach nicht mehr': Die Flüchtlingssituation im Ilm-Kreis spitzt sich weiter zu" zu Wort. Im Zusammenhang mit der Errichtung eines Containerdorfs für Flüchtlinge äußerte sie im Hinblick auf die hierfür notwendigen > mehr...

Diana Zorr2022-12-15T11:45:57+01:0024. November 2022|

Fragen zum Stromspeicher „Wartburg“ in Eisenach

Nach einem MDR-Bericht soll in Eisenach der Batteriespeicher "Wartburg" ans Netz gehen. Ich frage die Landesregierung: 1. Wann wurde der Bau und Betrieb des Batteriespeichers beantragt und genehmigt? 2. Welche Fläche nimmt die gesamte Anlage des Unternehmens in Anspruch? 3. Von wie vielen Windkraftanlagen welcher installierten Leistung soll der Speicher Energie aufnehmen und > mehr...

Diana Zorr2022-12-15T11:32:44+01:0024. November 2022|

Entsiegelung und Revitalisierung von Brachflächen Teil I und Teil II – nachgefragt

Zur Beantwortung der Kleinen Anfragen 7/3689 und 7/3690 in den Drucksachen 7/6422 und 7/6423 ergeben sich Nachfragen. Ich frage die Landesregierung: 1. Welche Anträge nach der Fördermaßnahme "Revitalisierung von Brachflächen (REVIT)" wurden seit dem Jahr 2010 aus welchen Gründen abgelehnt und welche bewilligt (bitte nach Jahresscheiben aufschlüsseln)? 2. Aus welchen Gründen werden Kompensationsleistungen > mehr...

Diana Zorr2022-12-15T11:29:29+01:0023. November 2022|

Stellungnahmen zur Änderung des Landesentwicklungsprogramms Thüringen – nachgefragt

Zur Beantwortung der Kleinen Anfrage 7/3663 in Drucksache 7/6397 ergeben sich Nachfragen. Ich frage die Landesregierung: 1. Wann wurde die Auswertung der in der Antwort auf Frage 1 der Kleinen Anfrage 7/3663 genannten 211 Stellungnahmen abgeschlossen, respektive wann wurden die Stellungnahmen ausgewertet? 2. Wann liegt der Landesregierung ein zusammenfassender Bericht über die im > mehr...

Diana Zorr2022-12-15T10:24:28+01:0021. November 2022|

Steuerfinanzierter Dokumentar- und Animationsfilm „Kleine Germanen“ an Thüringer Schulen

Schüler des Ilmenauer Goethe-Gymnasiums berichteten mir davon, dass ihnen im Rahmen des Sozialkundeunterrichts der Dokumentar- und Animationsfilm "Kleine Germanen - Eine Kindheit in der rechten Szene" gezeigt worden sei. Der im Jahr 2019 aus Steuermitteln finanzierte Film erzählt unter anderem die Geschichte von Elsa, die in einer Familie aufwächst, die das Leben im > mehr...

Diana Zorr2022-12-15T10:02:52+01:0021. November 2022|

Nationalitäten in Bezug auf Tötungsdelikte bei Partnerschaftsgewalt und Präventionsmaßnahmen

Aus der Antwort auf die Kleine Anfrage 7/3794 in Drucksache 7/6588, die sich auf Opfer von Tötungsdelikten und häuslicher Gewalt in Thüringen seit dem Jahr 2015 bezieht, ergeben sich Nachfragen. Ich frage die Landesregierung: 1. Wieso bezieht sich die Landesregierung in der Antwort zu Frage 1 auf eine polizeiliche Sonderstatistik, spricht aber nicht > mehr...

Diana Zorr2022-12-15T10:21:42+01:0021. November 2022|

Geschwindigkeitsreduzierung in Ortschaften im Weimarer Land

Infolge eines Verkehrsunfalls vor circa zehn Jahren in der Ortslage Ballstedt wurde auf der Ortsdurchfahrtsstraße die Geschwindigkeit auf 30 Kilometer pro Stunde begrenzt, obwohl der Fußgängerverkehr gering ist. In der Nähe einer Berufsschule in Schwerstedt ist die Geschwindigkeit für 400 Meter ebenfalls auf 30 Kilometer pro Stunde begrenzt. Ich frage die Landesregierung: 1. > mehr...

Diana Zorr2022-12-15T09:55:07+01:0021. November 2022|

Zustand von Waldflächen der Stadt Brotterode-Trusetal – nachgefragt

Zur Beantwortung der Kleinen Anfrage 7/3356 in Drucksache 7/5851 ergeben sich Nachfragen. Ich frage die Landesregierung: 1. Wann und warum hat die Stadt Brotterode-Trusetal ein kommunales Forstrevier gebildet? 2. Sind die in Drucksache 7/5851 in der Antwort auf Frage 7 dargestellten Auszahlungen nach Auffassung der Landesregierung im landesweiten Vergleich etwaiger Auszahlungen für Städte > mehr...

Diana Zorr2022-12-15T09:48:10+01:0021. November 2022|

Kosten der Kommunen für die Unterbringung von Flüchtlingen, vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine

Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Menschen, die unter den Geltungsbereich des Thüringer Flüchtlingsaufnahmegesetzes fallen, wurden nach Kenntnis der Landesregierung von den Thüringer Kommunen im Jahr 2022 zum Stichtag 31. Oktober 2022 aufgenommen und untergebracht (bitte Einzelaufstellung nach Landkreis beziehungsweise kreisfreier Stadt und differenziert nach Geschlecht sowie den Altersstufen null bis sechs > mehr...

Diana Zorr2022-12-15T09:44:43+01:0021. November 2022|

Projekte und Verwendungsnachweise im Rahmen der Projektförderrichtlinie Integration

Im Zusammenhang mit der im Ausschuss für Migration, Justiz und Verbraucherschutz behandelten Thematik zum Verdacht des Fördermittelbetrugs beim Projektträger Thüringer Arbeitsloseninitiative Soziale Arbeit e.V. (TALISA e.V.) ergeben sich Nachfragen. Ich frage die Landesregierung: 1. Welche Zuwendungsempfänger profitierten seit dem Jahr 2018 von der Projektförderrichtlinie Integration (bitte aufschlüsseln nach Jahresscheiben)? 2. Welche der in > mehr...

Diana Zorr2022-12-15T11:26:30+01:0021. November 2022|

Antragsrecht von Kreistagsfraktionen in Thüringen

Nach Kenntnis der Fragesteller hat eine Fraktion im Kreistag des Unstrut-Hainich-Kreises mit Schreiben vom 5. September 2022 nach § 112 in Verbindung mit § 35 Abs. 4 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) beantragt, dass die Verwaltung des Unstrut-Hainich-Kreises angewiesen wird, im Sprach- und Schriftverkehr auf die sogenannte gendergerechte Sprache beziehungsweise das Gendern zu verzichten > mehr...

Diana Zorr2022-12-14T12:57:05+01:0018. November 2022|

Antragsrecht von Kreistagsfraktionen in Thüringen

Nach Kenntnis der Fragesteller hat eine Fraktion im Kreistag des Unstrut-Hainich-Kreises mit Schreiben vom 5. September 2022 nach § 112 in Verbindung mit § 35 Abs. 4 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) beantragt, dass die Verwaltung des Unstrut-Hainich-Kreises angewiesen wird, im Sprach- und Schriftverkehr auf die sogenannte gendergerechte Sprache beziehungsweise das Gendern zu verzichten > mehr...

Diana Zorr2022-12-22T10:16:12+01:0018. November 2022|

Hohlräume durch die ehemalige Produktion der „Saline“ in Stadtilm/Oberilm

Die Entdeckung eines Steinsalzlagers im Bergfeld "Salzilm" kurz vor dem 19. Jahrhundert mit den ersten Bohrungen und der Abteufung im Jahr 1894 waren der Beginn des Traditionsstandorts "Saline Oberilm". Im Jahre 1902 erfolgte die Gründung der "Gewerkschaft Schwarzburger Saline" in Stadtilm. Über fast 100 Jahre floss die Sole von Dörnfeld durch eine sieben > mehr...

Diana Zorr2022-12-14T12:40:15+01:0016. November 2022|

Fragen zur Teilnahme von Mitgliedern der Thüringer Landesregierung und von Mitarbeitern Thüringer Ministerien oder Behörden an der UN-Klimakonferenz „COP 27“ in Ägypten 2022

Zum im Titel genannten Thema stellen sich Fragen. Ich frage die Landesregierung: 1. Welche Mitglieder der Thüringer Landesregierung und wie viele Mitarbeiter welcher Thüringer Ministerien oder Behörden haben wie lange (wie viele Tage), aus welchen Gründen und in welcher Funktion an der UN-Klimakonferenz in Ägypten 2022 teilgenommen? 2. Welche Kosten sind in diesem > mehr...

Diana Zorr2022-12-08T11:52:43+01:0016. November 2022|

Aufnahmestopp der Landeshauptstadt – Kommunikation mit der Landesregierung

Laut einem Medienbericht vom 14. November 2022 nimmt die Landeshauptstadt zunächst keine ukrainischen Flüchtlinge mehr auf. Um auf die prekäre Situation der Stadt Erfurt in Bezug auf die Aufnahme weiterer Kriegsflüchtlinge hinzuweisen, habe der Erfurter Oberbürgermeister schon in der ersten Hälfte des Monats Oktober 2022 den Ministerpräsidenten des Freistaats angeschrieben. Bis Mitte November > mehr...

Diana Zorr2022-12-01T15:14:56+01:0015. November 2022|

Drogen an Erfurter Schulen

ln einem Medienbericht vom 11. Oktober 2022 heißt es, dass in den Schulen der Landeshauptstadt Drogen längst ihren Platz gefunden haben. Ich frage die Landesregierung: 1. Wie bewertet die Landesregierung die Verbreitung des Konsums und des Verkaufs von Drogen an Schulen und auf Schulhöfen in der Landeshauptstadt? 2. Wie viele Fälle der Rauschgiftkriminalität > mehr...

Diana Zorr2022-12-01T15:11:25+01:0015. November 2022|

Angriffe nach Einbruch der Dunkelheit in der Landeshauptstadt Erfurt?

In einem Medienbericht vom 8. November 2022 heißt es: "auch in Erfurt würden queere Menschen bestimmte Orte zu bestimmten Uhrzeiten nicht mehr betreten: 'Viele fahren abends keine Straßenbahn oder gehen mit den Dunkelheitsgrenzen einfach nicht mehr raus.' Besonders in den Randgebieten, im Erfurter Südosten und Norden, müsse man vorsichtig sein." Ich frage die > mehr...

Diana Zorr2022-12-01T15:08:10+01:0015. November 2022|

Anschluss von Windkraftanlagen an das örtliche Stromnetz in Thüringen

Zum Anschluss der Windkraftanlagen in Thüringen an das örtliche Stromnetz stellen sich Fragen. Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Windkraftanlagen in Thüringen sind derzeit aus welchen Gründen nicht an das (örtliche) Stromnetz angeschlossen, wann erfolgte die Genehmigung zum Bau und wann der Bauabschluss dieser Windkraftanlagen (bitte mit Standort angeben)? 2. Besteht bei > mehr...

Diana Zorr2022-12-01T15:04:47+01:0015. November 2022|

Erhöhte Legionellengefahr durch Energieeinsparung in Thüringen?

Nach einem Bericht des NDR könne die Einsparung von Energie dazu führen, dass durch nicht ausreichend hohe Wassertemperaturen vermehrt Erkrankungen an Legionellen entstehen. Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Fälle von Erkrankung an Legionellen und der Feststellung von Legionellen bei (verpflichtenden und zufälligen) Kontrollen hat es in Thüringen seit dem Jahr 2015 > mehr...

Diana Zorr2022-12-01T15:01:15+01:0015. November 2022|

Auswirkungen des Urteils des Bundesverfassungsgerichts über das ausnahmslose Verbot von Windkraftanlagen im Wald für Thüringen

Der Fragenkatalog soll die Folgen des genannten Gerichtsurteils für Thüringen klären. Ich frage die Landesregierung: 1. Welche Auswirkungen auf Thüringen erwartet die Landesregierung durch das oben genannte Urteil des Bundesverfassungsgerichts? 2. Welche Schritte wird die Landesregierung im Anschluss an das Urteil mit welchem Zeithorizont unternehmen (Gesetzesänderung et cetera)? 3. Welche Gesetze plant die > mehr...

Diana Zorr2022-12-01T14:58:05+01:0015. November 2022|

Entwicklung und aktueller Stand der Windvorranggebiete in Thüringen

Laut Medienberichten von November 2022 habe das Verwaltungsgericht Gera Windvorranggebiete in Ostthüringen für unwirksam erklärt. Außerdem sei ein Verfahren beim Oberverwaltungsgericht Weimar gegen die Ausweisung von Windvorranggebieten in Mittelthüringen anhängig. Es stellt sich mithin die Frage, welche Auswirkungen dies hat und wie der aktuelle Stand der Windvorranggebiete in Thüringen ist. Ich frage die > mehr...

Diana Zorr2022-12-01T14:55:11+01:0014. November 2022|

Ärztliche und fachärztliche Versorgung im Saale-Orla-Kreis

Eine wohnortnahe Versorgung mit Allgemein- und Fachärzten ist für alte und mobilitätseingeschränkte Personen im ländlichen Raum Thüringens von großer Bedeutung. Sie ist darüber hinaus ein wesentlicher Bestandteil der Lebensqualität. Die Auswirkungen des demographischen Wandels und das steigende Durchschnittsalter der Ärzte im ländlichen Raum gefährden die medizinische Versorgung. Ich frage die Landesregierung: 1. Wie > mehr...

Diana Zorr2022-12-01T12:17:07+01:0011. November 2022|

Phänomenbereich der „verfassungsschutzrelevanten Delegitimierung des Staates“

Ich frage die Landesregierung: 1. Wie definiert die Landesregierung den Begriff der "verfassungsschutzrelevanten Delegitimierung des Staates" als neue Fallgruppe extremistischer Bestrebungen? 2. Wie grenzt die Landesregierung die legitime - auch harte - Kritik an Regierungshandeln oder an Regierungsmitgliedern von einer sogenannten "verfassungsschutzrelevanten Delegitimierung des Staates" ab? 3. Sieht die Landesregierung eine Gefahr, dass > mehr...

Diana Zorr2022-12-01T11:52:55+01:0011. November 2022|

Radikalisierung von Klimaprotestgruppen in Thüringen

Seitens mehrerer bundesweit tätiger Klimaprotestgruppierungen wurde in den vergangenen Monaten in verschiedenen Medien eine zunehmende Radikalisierung der Protestformen angekündigt. Auch wenn in Thüringen offenbar bisher kaum ernst zu nehmende Proteste registriert wurden, kann sich der Freistaat aus der bundesweiten Beobachtung dieser Entwicklung nicht ausnehmen. Ich frage die Landesregierung: 1. Wurden in Thüringen von > mehr...

Diana Zorr2022-11-29T14:46:38+01:0010. November 2022|

Corona-Protest als Spaziergang am 13. Februar 2022 in Erfurt – nachgefragt

Aus der Antwort zur Kleinen Anfrage 7/3482 (vergleiche Drucksache 7/6526) ergeben sich Nachfragen. Ich frage die Landesregierung: Wie gelangt die Landesregierung ausweislich ihrer Antwort auf die Kleine Anfrage 7/2910 in der Drucksache 7/5323 zu der Erkenntnis, dass bei einem Corona-Protest am 13. Februar 2022 drei Einsatzkräfte der Polizei und zwei Teilnehmer verletzt wurden, > mehr...

Diana Zorr2022-12-01T12:01:09+01:0010. November 2022|

Bußgelder wegen Ruhestörungen in einer Straße in der Thüringer Landeshauptstadt

Mir ist bekannt geworden, dass angeblich infolge zahlreicher Ruhestörungen in der Meienbergstraße in der Landeshauptstadt Erfurt zwischenzeitlich nahezu 15.000 Euro als Bußgelder verhängt wurden. Ob diese Bußgeldbescheide seitens der Stadtverwaltung oder der Landesverwaltung verhängt wurden, ist mir nicht bekannt. Ich frage die Landesregierung: 1. Inwieweit entspricht die im Sachverhalt genannte Höhe ausgesprochener Bußgelder > mehr...

Diana Zorr2022-12-01T11:58:25+01:0010. November 2022|

Versammlungsgeschehen im Oktober 2022 in Thüringen

Ich frage die Landesregierung: 1. Bei welchen Demonstrationen oder seitens der zuständigen Behörde als Versammlung eingestufte Veranstaltungen wurden im Oktober 2022 Personen verletzt (Gliederung nach Versammlungsort, Veranstaltungsmotto, Anzahl der Teilnehmer, Anzahl und Zugehörigkeit der Verletzten sowie Art der Verletzung)? 2. Im Zusammenhang mit welchen Demonstrationen oder seitens der zuständigen Behörde als Versammlung eingestufte > mehr...

Diana Zorr2022-11-29T14:42:35+01:004. November 2022|

Erkenntnisse über sogenannte Gefährder und „Relevante Personen“ in Thüringen

Informationen über sogenannte Gefährder und "Relevante Personen" in Thüringen sind unerlässlich, um sich ein Gesamtbild der Sicherheitslage in Thüringen zu verschaffen. Nachfolgende Fragen orientieren sich an parlamentarischen Initiativen im Deutschen Bundestag (vergleiche Drucksache 19/26720 in Beantwortung einer Kleinen Anfrage sowie die schriftlichen Fragen 33 bis 35 in der Drucksache 20/1817 des Deutschen Bundestages). > mehr...

Diana Zorr2022-11-29T14:39:26+01:004. November 2022|

Polizeilich erfasste Straftaten durch Graffiti in Weimar und Umgebung

Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Straftaten mit Bezug zum Sprühen von Graffiti wurden seit dem Jahr 2017 in der kreisfreien Stadt Weimar und im Landkreis Weimarer Land polizeilich erfasst (Gliederung in Jahresscheiben, nach Deliktsbezeichnung, Höhe des Sachschadens und Angaben zu festgestellten Tatverdächtigen)? 2. Stellen Sachbeschädigungen durch Graffiti im Bereich der kreisfreien > mehr...

Diana Zorr2022-11-29T14:35:15+01:004. November 2022|

Vorbereitung der öffentlichen Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Thüringen auf mögliche Blackout-Ereignisse in Form eines mehrtägigen Ausfalls der Elektroenergieversorgung

Den Gemeinden und Städten in Thüringen oder den von ihnen hierzu gebildeten Zweckverbänden obliegt nach § 42 Abs. 1 und 2 des Thüringer Wassergesetzes (ThürWG) für ihr Gebiet die Aufgabe einer ausreichenden und nachhaltigen Versorgung der Bevölkerung, gewerblichen und sonstigen Einrichtungen mit Trink- und Betriebswasser als Pflichtaufgabe. Nach § 47 Abs. 1 ThürWG > mehr...

Diana Zorr2022-11-29T13:54:53+01:002. November 2022|

Landesvertretung des Freistaats Thüringen bei der Europäischen Union in Brüssel

Am 20. Oktober 2022 beantwortete die Landesregierung die Kleine Anfrage 7/3776 vom 29. August 2022 (vergleiche Drucksache 7/6525). Hieraus ergeben sich weitere Nachfragen. Ich frage die Landesregierung: 1. Wie hoch ist der Personalumfang der Landesvertretung des Freistaats Thüringen bei der Europäischen Union in Brüssel (Bitte um Auflistung in Voll- und Teilzeit)? 2. Welche > mehr...

Diana Zorr2022-11-29T13:47:14+01:002. November 2022|

„Digitales Kulturangebot“ der ARD in Weimar

Am 26. Oktober 2022 ging die neue Online-Plattform für das digitale Kulturangebot der ARD in Weimar an den Start. Die Thüringer Allgemeine berichtete am 27. Oktober 2022 in ihrer Printausgabe darüber. Die Zeitung berichtete in ihrem Artikel, die neue Online-Plattform würde einen sehr weiten Kulturbegriff pflegen. Der erste produzierte Vierteiler sei "Beyond Fashion" > mehr...

Diana Zorr2022-11-29T13:44:24+01:0028. Oktober 2022|

Umgang mit Denkmälern der ehemaligen DDR

Die Thüringer Allgemeine berichtete am 27. Oktober 2022 über eine Debatte bezüglich des Thälmann-Denkmals in Weimar. Es gibt Forderungen, dass Thälmanns Rolle in der Geschichte hinterfragt und diesbezüglich eine Texttafel montiert wird. Wissenschaftlichen Schätzungen zufolge (R. J. Rummel, 1990) fielen dem Sozialismus weltweit insgesamt mindestens 95 Millionen Menschen zum Opfer. Vielen Mitverantwortlichen für > mehr...

Diana Zorr2022-11-29T13:40:50+01:0027. Oktober 2022|

Fragen zu Angriffen auf Pferde in Nord- und Westthüringen

Medienberichten zufolge kam es in den vergangenen Wochen wiederholt zu Verletzungen von Pferden in Nord- und Westthüringen. Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Angriffe wie die in einem Presseartikel der Thüringer Allgemeinen vom 26. Oktober 2022 erwähnten gab es seit dem 1. September 2022 an welchen Orten in Thüringen, wie viele Pferde > mehr...

Diana Zorr2022-11-29T13:35:43+01:0027. Oktober 2022|

Fragen zum Flughafen Erfurt-Weimar

Nach einer MDR-Berichterstattung vom 24. Oktober 2022 wird der Flughafen Erfurt-Weimar gegenwärtig unter anderem als unwirtschaftlich kritisiert. Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Flüge fanden seit dem Jahr 2017 vom Flughafen Erfurt-Weimar aus wohin statt und wie viele Flüge hatten seit dem Jahr 2017 den Flughafen als Zwischenziel oder als Endziel (bitte > mehr...

Diana Zorr2022-11-24T14:27:37+01:0026. Oktober 2022|

Jagdschulen in Thüringen

Ausgehend von einem Fernsehbericht des Mitteldeutschen Rundfunks vom 22. Oktober 2022 wird die aktuelle Situation der Jagdschulen in Thüringen erfragt. Wir fragen die Landesregierung: 1. Wie viele Jagdschulen mit wie vielen Mitgliedern gibt es nach Kenntnis der Landesregierung aktuell in Thüringen (bitte nach Landkreis respektive kreisfreier Stadt aufschlüsseln)? 2. Wie hat sich die > mehr...

Diana Zorr2022-11-24T13:39:26+01:0026. Oktober 2022|

Verfasste „Studierendenschaften“ an Thüringer Hochschulen

Der Thüringer Rechnungshof behandelt in seinem Jahresbericht 2021 die verfassten "Studierendenschaften" an Thüringer Hochschulen. Die Prüfung erstreckte sich auf die Haushaltsjahre 2016 bis 2018. Der Thüringer Rechnungshof stellte, neben den bereits in der Vergangenheit benannten und sich wiederholenden Mängeln, zusätzliche und zum Teil deutlich gravierendere haushalts- und aufsichtsrechtliche Verstöße und Pflichtverletzungen der "Studierendenschaften" > mehr...

Diana Zorr2022-11-24T13:33:02+01:0025. Oktober 2022|

Immobilienbestand, Fuhrpark und Tochterunternehmen des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) in Thüringen

Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Immobilien sind nach Kenntnis der Landesregierung in Thüringen im Besitz des MDR (Bitte gegebenenfalls um Auflistung der Immobilien)? 2. Wie hoch waren nach Kenntnis der Landesregierung die Baukosten des MDR in Thüringen seit dem Jahr 2015 (Bitte gegebenenfalls um Auflistung nach Jahr und einzelner Immobilie)? 3. > mehr...

Diana Zorr2022-11-24T13:21:31+01:0025. Oktober 2022|

Fragen zu einem Südthüringer Bahnunternehmen

Der Fragenkatalog soll die Entwicklung eines Südthüringer Bahnunternehmens mit Sitz in Erfurt klären. Ich frage die Landesregierung: 1. Wie haben sich die Fahrgastzahlen und Güterverkehrsmengen (welcher Güter) seit dem Jahr 2017 entwickelt (bitte nach Jahresscheiben aufschlüsseln)? 2. Wie war die Preisentwicklung der Fahrkarten beziehungsweise wie waren die Transportkosten je Tonne seit dem Jahr > mehr...

Diana Zorr2022-11-24T13:01:47+01:0024. Oktober 2022|

Gemeldete Fälle von Diskriminierungen bei einer vereinsrechtlich organisierten Antidiskriminierungsstelle mit Sitz in Erfurt – Teil II

Am 20. Oktober 2022 erschien in der Thüringer Allgemeinen ein Interview mit der Leiterin eines Beratungszentrums gegen Diskriminierung mit Sitz in Erfurt. Diese Einrichtung ist einem Trägerverein aus Jena angehörig, welcher Fördergelder von der Landesregierung erhält und auch weiter erhalten soll (laut Haushaltsentwurf). Im Artikel berichtet die Leiterin des Beratungszentrums über 28 Fälle > mehr...

Diana Zorr2022-11-24T12:57:19+01:0021. Oktober 2022|

Fragen zur Änderung der Thüringer Verordnung über das Biosphärenreservat Rhön

Der Entwurf zur Änderung der Thüringer Verordnung über das Biosphärenreservat Rhön kann laut Mitteilung des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz bis einschließlich zum 4. November 2022 öffentlich eingesehen werden. Ich frage die Landesregierung: 1. Aus welchem Grund sieht die Landesregierung die geplante Änderung als notwendig an? 2. Wurde die Landesregierung im > mehr...

Diana Zorr2022-11-17T12:18:55+01:0021. Oktober 2022|

Gemeldete Fälle von Diskriminierungen bei einer vereinsrechtlich organisierten Antidiskriminierungsstelle mit Sitz in Erfurt – Teil I

Am 20. Oktober 2022 erschien in der Thüringer Allgemeinen ein Interview mit der Leiterin eines Beratungszentrums gegen Diskriminierung mit Sitz in Erfurt. Diese Einrichtung ist einem Trägerverein aus Jena angehörig, welcher Fördergelder von der Landesregierung erhält und auch weiter erhalten soll (laut Haushaltsentwurf). Die Leiterin des Beratungszentrums bezieht sich in ihrem Interview auf > mehr...

Diana Zorr2022-11-24T11:45:47+01:0021. Oktober 2022|

Empfänger von Geldleistungen der Landesregierung im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit – nachgefragt

Aus der Antwort der Thüringer Staatskanzlei auf die Kleine Anfrage 7/1627 in der Drucksache 7/2909 ergeben sich weitere Nachfragen. Ich frage die Landesregierung: 1. Welche einzelnen Werbeleistungen beauftragte die Landesregierung seit dem Jahr 2015 bei unten genannten Zeitungen und welche Kosten sind entstanden (Bitte um Auflistung des Datums, der Art der Werbung, des > mehr...

Diana Zorr2022-11-24T11:41:49+01:0021. Oktober 2022|

Kontrollen des Zolls zur Bekämpfung von Schwarzarbeit und illegaler Arbeit in Thüringen

Durch den Fragenkatalog soll geklärt werden, wie viele Kontrollen durch Zollmitarbeiter im Zusammenhang mit der Bekämpfung der Schwarzarbeit, der illegalen Arbeit und der Einhaltung von Arbeitsrecht und Steuerpflichten seit dem Jahr 2020 in Thüringen stattgefunden haben. Wir fragen die Landesregierung: 1. Wie viele Kontrollen des Zolls im Sinne der Fragestellung haben in den > mehr...

Diana Zorr2022-11-24T11:37:22+01:0021. Oktober 2022|

Bundes-Gaspreisdeckel ab März 2023 – Probleme für Unternehmen und Haushalte in Thüringen

Die Bundesregierung hat sich auf einen sogenannten Gaspreisdeckel geeinigt. Die Expertenkommission schlägt eine Zwei-Stufen-Lösung vor. In der ersten Stufe ist die Übernahme der Monatsabschlagszahlung für Dezember 2022 durch den Staat geplant. In der zweiten Stufe, die ab dem 1. März 2023 und bis zum 30. April 2024 gelten soll, ist vorgesehen, dass jeder > mehr...

Diana Zorr2022-11-17T12:15:14+01:0020. Oktober 2022|

Monetäre Hilfsangebote für Thüringer Polizisten

Laut unserer Information existieren seitens der Thüringer Polizei Hilfsangebote für ihre Bediensteten, sollten diese aufgrund der extrem gestiegenen Energiekosten sowie der unverändert hohen Inflation in monetäre Engpässe geraten. Wir fragen die Landesregierung: 1. Existieren wie auch immer geartete monetäre Hilfsangebote seitens der Thüringer Polizei für die Bediensteten und wenn ja, wie werden diese > mehr...

Diana Zorr2022-11-17T12:11:01+01:0019. Oktober 2022|

Nutzung des Geländes eines deutschen Rüstungsunternehmens in Kölleda

Laut meiner Information herrscht auf dem Gelände der Niederlassung eines deutschen Rüstungsunternehmens in Kölleda großer Betrieb. Ich frage die Landesregierung: 1. Werden dort nach Kenntnis der Landesregierung Panzer gewartet beziehungsweise alte Panzer instand gesetzt, welche zur Lieferung an die Ukraine bestimmt sind? Wenn ja, wie viele Panzer welcher Art und werden die Panzer > mehr...

Diana Zorr2022-11-17T12:07:18+01:0018. Oktober 2022|

Kupfervorkommen in Südthüringen? – nachgefragt

Zur Beantwortung der Kleinen Anfrage 7/2880 in Drucksache 7/5156 ergeben sich Nachfragen. Ich frage die Landesregierung: 1. Wann hat das Unternehmen wie viele Bohrungen (Standort) für welchen Zeitraum beantragt und wann wurden diese/welche Bohrungen genehmigt? 2. Aus welchen Gründen wurden Bohrungen gegebenenfalls nicht genehmigt? 3. Welche Auflagen muss das Unternehmen für die Bohrungen > mehr...

Diana Zorr2022-11-17T11:44:11+01:0018. Oktober 2022|

Potential der Geothermie in Thüringen – nachgefragt

Zur Beantwortung der Kleinen Anfrage 7/3677 in Drucksache 7/6450 ergeben sich Nachfragen. Ich frage die Landesregierung: 1. Wann fanden die in der Antwort auf Frage 4 erwähnten zehn Forschungsprojekte statt, wer führte diese Projekte wo durch, welches Ziel hatten sie, welche Ergebnisse erbrachten sie und welche Summe erhielten die jeweiligen Projekte vom Land? > mehr...

Diana Zorr2022-11-17T11:41:07+01:0018. Oktober 2022|

Auftreten der Rindertuberkulose in Thüringen

Laut einer Pressemeldung wurden im Wartburgkreis bei einem Rind Tuberkuloseerreger festgestellt. Ich frage die Landesregierung: 1. Wann seit dem Jahr 2015 wurde Rindertuberkulose in Thüringen festgestellt und handelte es sich dabei um eine Feststellung nach Schlachtung oder um eine Feststellung durch Krankheitssymptome (bitte nach Jahresscheiben aufschlüsseln)? 2. Was ist über den Übertragungsweg (Wasser, > mehr...

Diana Zorr2022-11-17T11:37:24+01:0017. Oktober 2022|

Kenntnisse der Thüringer Landesregierung zur CO2 -Gesamtbilanz einer Windkraftanlage

Der Bau von Windkraftanlagen ist mit der Verwendung verschiedener Ressourcen verbunden, so Beton, Zement, Stahl, Chrom, Mangan, Molybdän und faserverstärkten Kunststoffen. Ich frage die Landesregierung: 1. Welche Menge welcher Bestandteile (Beton, Stahl et cetera) inklusive Fundament ist nach Kenntnis der Landesregierung in den Windkraftanlagen welcher Leistung verbaut? 2. Welche dieser Bestandteile müssen aufgrund > mehr...

Diana Zorr2022-11-17T11:34:11+01:0017. Oktober 2022|

Aufnahme von Tieren von aus der Ukraine geflüchteten Personen in Thüringer Tierheimen

Im Anschluss an die Kleinen Anfragen 7/3324 und 7/3673 und deren Beantwortung in Drucksache 7/6026 sowie Drucksache 7/6360 und im Zusammenhang mit einem Bericht des Mitteldeutschen Rundfunks vom 14. Oktober 2022 zur Finanzierung von Tierheimen in Thüringen ergeben sich Fragen. Ich frage die Landesregierung: 1. Trifft es nach Kenntnis der Landesregierung zu, dass > mehr...

Diana Zorr2022-11-17T08:53:18+01:0017. Oktober 2022|

Rückbau von Windkraftanlagen in Thüringen

Der Fragenkatalog soll klären, wie viele Windkraftanlagen in den Jahren 2021 und 2022 keine Förderung mehr erhalten (haben) und wie viele dieser Anlagen teilweise oder vollständig zurückgebaut wurden. Ich frage die Landesregierung: 1. Welche Windkraftanlagen (mit welcher Leistung) welcher Standorte in Thüringen sind in den Jahren 2021 und 2022 aus der Förderung nach > mehr...

Diana Zorr2022-11-17T08:44:03+01:0017. Oktober 2022|

Überbelegte, zu Wohnzwecken genutzte, Liegenschaften in der Stadt Apolda

In einem Medienbericht vom 6. Oktober 2022 in der Thüringer Allgemeinen wird über eine Strafanzeige gegen den Bürgermeister der Stadt Apolda berichtet. Laut Bericht gehe es der Anzeigenerstatterin um die Offenlegung von Missständen, wie beispielsweise einer möglichen Überbelegung von Häusern in Apolda. Zwischenzeitlich hat die Staatsanwaltschaft laut einem Bericht des MDR THÜRINGEN vom > mehr...

Diana Zorr2022-11-04T09:13:22+01:0014. Oktober 2022|

Umstrukturierungen beim Erfurter Zoopark

Verschiedenen Meldungen in der Presse zufolge soll der Erfurter Zoopark umstrukturiert werden. Laut einer Presseveröffentlichung vom 13. Oktober 2022 in der Thüringischen Landeszeitung wird unter anderem Kritik aufgrund einiger Todesfälle von Tieren und wegen stark gesunkener Einnahmen geäußert. Ich frage die Landesregierung: 1. Welche Auffassung vertritt die Landesregierung zu den Plänen zur Umstrukturierung > mehr...

Diana Zorr2022-11-04T09:05:04+01:0014. Oktober 2022|

Sabotage an der kritischen Infrastruktur des deutschen Bahnnetzes mit Auswirkungen auf den Fernverkehr in Deutschland und den Zugverkehr in Thüringen am 8. Oktober 2022

Durch Sabotage fiel der Zugverkehr am 8. Oktober 2022 in Deutschland großflächig aus, auch der Bahnverkehr in Mitteldeutschland war betroffen. Ich frage die Landesregierung: 1. Wodurch kam es konkret auch zu Auswirkungen auf den Bahnverkehr in Thüringen? 2. Wie lange hielt die Störung am 8. Oktober 2022 auch im Zugverkehr in Thüringen an? > mehr...

Diana Zorr2022-11-04T09:00:56+01:0012. Oktober 2022|

Versammlungsgeschehen im September 2022 in Thüringen

Ich frage die Landesregierung: 1. Bei welchen Demonstrationen oder seitens der zuständigen Behörde als Versammlung eingestuften Veranstaltungen in Thüringen wurden im September 2022 Personen verletzt (Gliederung nach Versammlungsort, Veranstaltungsmotto, Anzahl der Teilnehmer, Anzahl und Zugehörigkeit der Verletzten sowie Art der Verletzung)? 2. Im Zusammenhang mit welchen Demonstrationen oder seitens der zuständigen Behörde als > mehr...

Diana Zorr2022-10-24T12:54:51+02:0011. Oktober 2022|

Ausstattung des Mobilen Einsatzkommandos mit Mitteldistanzwaffen

Ich frage die Landesregierung: 1. Über welche Mitteldistanzwaffen, oder Waffen die vergleichbar sind, verfügt das Dezernat 24 im Thüringer Landeskriminalamt oder Beamte, die in diesem Dezernat eingesetzt sind, falls es sich um Mannausstattung handelt? 2. Wie viele dieser Waffen sollen mit Haushaltsmitteln des Landeshaushaltes (Kapitel 03 13 Titel 812 02 im Entwurf des > mehr...

Diana Zorr2022-10-25T11:49:26+02:0011. Oktober 2022|

Verhandlungsgruppe der Thüringer Polizei

Ich frage die Landesregierung: 1. Wie setzt sich die Verhandlungsgruppe im Landeskriminalamt personell derzeit zusammen? 2. Wie viele Einsätze hatte die Verhandlungsgruppe seit dem Jahr 2020 und um welche Art von Einsätzen handelte es sich dabei (jährliche Gliederung nach Einsatzanlass)? 3. An welchen herausragenden Einsätzen war die Thüringer Verhandlungsgruppe seit dem Jahr 2020 > mehr...

Diana Zorr2022-10-25T11:44:51+02:0011. Oktober 2022|

Demonstration am 3. Oktober 2022 in Gera

Ich frage die Landesregierung: 1. Welchen Verlauf nahmen die Demonstrationen am 3. Oktober 2022 in Gera (möglichst detaillierte Beschreibung des Verlaufs jeder einzelnen Demonstration)? 2. Waren die Demonstrationen angemeldet? a) Welche Auflagen wurden jeweils für die Durchführung der Demonstrationen festgelegt? b) Wurden die Auflagen jeweils eingehalten und falls nicht, welche Verstöße lagen dagegen > mehr...

Diana Zorr2022-10-25T10:56:10+02:0011. Oktober 2022|

Demonstration am 3. Oktober 2022 in Pößneck

Ich frage die Landesregierung: 1. Welchen Verlauf nahmen die Demonstrationen am 3. Oktober 2022 in Pößneck (möglichst detaillierte Beschreibung des Verlaufs jeder einzelnen Demonstration)? 2. Waren die Demonstrationen angemeldet? a) Welche Auflagen wurden jeweils für die Durchführung der Demonstrationen festgelegt? b) Wurden die Auflagen jeweils eingehalten und falls nicht, welche Verstöße lagen dagegen > mehr...

Diana Zorr2022-10-25T10:40:58+02:0011. Oktober 2022|

Demonstration am 3. Oktober 2022 in Eisenach

Ich frage die Landesregierung: 1. Welchen Verlauf nahmen die Demonstrationen am 3. Oktober 2022 in Eisenach (möglichst detaillierte Beschreibung des Verlaufs jeder einzelnen Demonstration)? 2. Waren die Demonstrationen angemeldet? a) Welche Auflagen wurden jeweils für die Durchführung der Demonstrationen festgelegt? b) Wurden die Auflagen jeweils eingehalten und falls nicht, welche Verstöße lagen dagegen > mehr...

Diana Zorr2022-10-25T10:37:12+02:0011. Oktober 2022|

Russische Hacker greifen Energiefirmen in Thüringen an?

Eine überörtlich erscheinende Zeitschrift berichtete am 7. Oktober 2022 von zunehmenden Cyberangriffen russischer Hacker auf Energiefirmen. Als Referenz wird unter anderem der Leiter einer Abteilung des Thüringer Ministeriums für Inneres und Kommunales (sogenanntes Amt für Verfassungsschutz) genannt. Grundlage für dessen Vermutungen ist offenbar eine als "streng vertraulich" eingestufte Analyse, die dieser Zeitschrift vorliegt. > mehr...

Diana Zorr2022-11-03T10:08:46+01:0011. Oktober 2022|

Demonstration am 3. Oktober 2022 in Altenburg

Ich frage die Landesregierung: 1. Welchen Verlauf nahmen die Demonstrationen am 3. Oktober 2022 in Altenburg (möglichst detaillierte Beschreibung des Verlaufs jeder einzelnen Demonstration)? 2. Waren die Demonstrationen angemeldet? a) Welche Auflagen wurden jeweils für die Durchführung der Demonstrationen festgelegt? b) Wurden die Auflagen jeweils eingehalten und falls nicht, welche Verstöße lagen dagegen > mehr...

Diana Zorr2022-10-25T09:17:28+02:0011. Oktober 2022|

Zentrum für Sozialkompetenz in der Thüringer Polizei – erneut nachgefragt

Aus den Antworten zu den Kleinen Anfragen 7/2050 (vergleiche Drucksache 7/3613) und 7/2763 (vergleiche Drucksache 7/5086) ergeben sich Nachfragen. Ich frage die Landesregierung: 1. Welche Ergebnisse hat das Projekt zur Implementierung der neuen Organisationseinheit bisher gebracht und wie hat sich die Aufgabestellung des Zentrums für Sozialkompetenz in der Thüringer Polizei dadurch geändert (siehe > mehr...

Diana Zorr2022-10-25T08:47:42+02:0011. Oktober 2022|

Körperkameras in der Thüringer Polizei 2022

Ich frage die Landesregierung: 1. Seit wann können in der Thüringer Polizei keine Körperkameras aus dem jahrelangen Pilotprojekt "Bodycam" mehr eingesetzt werden und was sind die einzelnen Gründe dafür? 2. Welche Auswirkung hat die Fehlfunktion der bisher eingesetzten Körperkameras auf die juristische Verwertbarkeit der bis dahin aufgenommenen Daten? 3. Wann genau ist mit > mehr...

Diana Zorr2022-10-25T08:43:57+02:0011. Oktober 2022|

Zuschüsse für staatlich anerkannte Kur- und Erholungsorte im Freistaat Thüringen

Ich frage die Landesregierung: 1. Welche finanziellen Landesmittel in welcher Höhe erhielten die staatlich anerkannten Kur- und Erholungsorte in Thüringen in den Jahren 2019 bis 2021 (jährliche Gliederung nach den einzelnen Kur- und Erholungsorten)? 2. Welche finanziellen Landesmittel in welcher Höhe erhielten die staatlich anerkannten Kur- und Erholungsorte in Thüringen bisher im Jahr > mehr...

Diana Zorr2022-10-25T08:36:02+02:0011. Oktober 2022|

Verstöße gegen das Waffenrecht

Ich frage die Landesregierung: Bei wie vielen strafrechtlich relevanten Verstößen gegen das Waffenrecht waren nach Kenntnis der Landesregierung seit dem Jahr 2013 Mitglieder des thüringischen Landesverbands der Alternative für Deutschland (AfD) beteiligt (monatsgenaue Gliederung nach Deliktsbezeichnung, Anzahl beteiligter AfD-Mitglieder und Ausgang der Verfahren)? Vorgangsnummer im Thüringer Landtag 7/3903KA > mehr...

Diana Zorr2022-10-25T08:32:30+02:0011. Oktober 2022|

Fragen zu Radonmessungen und zu Radonvorsorgegebieten in Thüringen

Mit Blick auf die Online-Berichterstattung des Mitteldeutschen Rundfunks vom 7. Oktober 2022 stellen sich im Zusammenhang mit Radonmessungen in Thüringen Fragen unter anderem zu den für die Messungen Verantwortlichen. Ich frage die Landesregierung: 1. In welchem Zeitraum fanden und finden im Jahr 2022 wie viele Radonmessungen in Thüringen in Radonvorsorgebieten statt? Wo konkret > mehr...

Diana Zorr2022-10-24T12:51:37+02:0010. Oktober 2022|

Waldpädagogik in Thüringen – nachgefragt

Zur Beantwortung der Kleinen Anfrage 7/2770 in Drucksache 7/4988 ergeben sich Nachfragen. Ich frage die Landesregierung: 1. Ist aktuell oder in den kommenden zwei Jahren eine Erhöhung der Anzahl der Waldpädagogen seitens der Landesregierung geplant und wenn ja, auf welche Stellenanzahl, mit welchem Zeitplan und aus welchen Gründen? 2. Mit welcher Summe wurden > mehr...

Diana Zorr2022-10-18T12:20:51+02:0010. Oktober 2022|

Wasserstofftankstelle im Güterverkehrszentrum Erfurt

Im Güterverkehrszentrum Erfurt soll nach einer Online-Medienberichterstattung in der "Zeitung für kommunale Wirtschaft" vom 20. Dezember 2021 eine Wasserstofftankstelle für Nutzfahrzeuge entstehen. Ich frage die Landesregierung: 1. Gab es für die im Artikel erwähnte Beratungsleistung eine Ausschreibung? Wenn ja, wann und mit wie vielen Bewerbern? 2. Welche Landesmittel sind gegebenenfalls bereits in das > mehr...

Diana Zorr2022-10-24T12:47:28+02:007. Oktober 2022|

Fragen zur Kreisstraße (K) 530 im Landkreis Hildburghausen

Im Rahmen der öffentlichen Sitzung des Kreistags Hildburghausen am 5. Oktober 2022 wurde auf die Frage nach dem Lückenschluss der Werrabahn Abschnitt Eisfeld–Coburg und der K 530 seitens des Landrates geäußert, dass er Fragen zur Thematik nicht beantworten könne, weil das Widerspruchsverfahren des Landkreises Hildburghausen gegen den Rücknahmebescheid des Thüringer Landesamtes für Bau > mehr...

Diana Zorr2022-10-18T12:17:23+02:007. Oktober 2022|

„Alternative Orientierungstage“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Auch dieses Jahr finden in den ersten Wochen des Wintersemesters wieder die sogenannten "Alternativen Orientierungstage" (ALOTA) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena statt. Wie bereits in den vergangenen Jahren ist zu vermuten, dass Veranstaltungen im Rahmen der ALOTA als Sammlungs- und Rekrutierungspunkt für die linksextreme Szene genutzt werden. So veranstaltete beispielsweise die "Rote Hilfe Jena" > mehr...

Diana Zorr2022-10-18T11:47:05+02:006. Oktober 2022|

Landesprogramm „Arbeit für Thüringen“ – nachgefragt

Aus der Antwort auf die Kleine Anfrage 7/3695 in Drucksache 7/6384 ergeben sich weitere Fragen, die sich auf die der Antwort beigefügten Anlage beziehen. Ich frage die Landesregierung: 1. Beinhalten die Daten der genannten Anlage Doppelzählungen, also zum Beispiel von Personen, die sowohl einen Sprachkurs als auch ein Praktikum absolviert haben? Falls ja, > mehr...

Diana Zorr2022-10-18T11:42:17+02:006. Oktober 2022|

Situation an der Grundschule Eisfeld sowie der Regelschule „Otto Ludwig“ in Eisfeld

An uns wenden sich vermehrt besorgte Eltern von Kindern und Jugendlichen, welche derzeit die Staatliche Grundschule oder die Staatliche Regelschule in Eisfeld, im Landkreis Hildburghausen, besuchen. Es wird berichtet, dass in der Grundschule Eisfeld seit Monaten kein Musikunterricht stattfindet. In der Regelschule "Otto Ludwig" soll nach unserer Kenntnis seit Monaten Unterricht massiv ausgefallen > mehr...

Diana Zorr2022-10-18T11:36:27+02:006. Oktober 2022|

Inhaltsstoffe der COVID-19-Antigen-Schnelltests

Mit dem Inkrafttreten der neuen Corona-Verordnung am 1. Oktober 2022 gilt weiterhin die Testnachweispflicht für den Zugang zu Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. Die Landesregierung kann darüber hinaus weitergehende Testverpflichtungen in Schulen, Kindertageseinrichtungen und bestimmten Gemeinschaftseinrichtungen erlassen. Die zur Anwendung kommenden Antigen-Schnelltests werden dabei als Selbsttests durchgeführt. Verschiedenen Medienberichten zufolge enthalten die Pufferlösungen der Antigen-Schnelltests > mehr...

Diana Zorr2022-10-18T11:29:49+02:006. Oktober 2022|

Vandalismus an Denkmälern in Thüringen

Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele und welche vor dem Jahr 1933 errichteten Denkmäler (Statuen, Gebäude unter Denkmalschutz, Gedenkorte, Gedenkstätten, Gedenktafeln und so weiter) wurden in den Jahren 2014 bis 2022 durch Vandalismus beschädigt (Bitte um Auflistung nach Jahren)? 2. Welche Bauwerke (gemäß Frage 1) waren am häufigsten von Vandalismus betroffen (Bitte > mehr...

Diana Zorr2022-10-18T11:24:34+02:006. Oktober 2022|

Angebliche Nutzung von Fake-Accounts in Chatgruppen durch eine Abteilung des Thüringer Ministeriums für Inneres und Kommunales (sogenanntes Amt für Verfassungsschutz) – Wurden Straftaten begangen?

Mitte September 2022 gab es verschiedene Berichte in bundesweiten Medien zur angeblichen Nutzung von sogenannten Fake-Accounts in vorwiegend von vermeintlichen Rechtsextremisten genutzten Chatgruppen durch deutsche Verfassungsschutzbehörden. Dabei würden sich "digitalaffine" Mitarbeiter der Verfassungsschutzbehörden Zugang zu diesen Chat-Gruppen "bei Telegram, Instagram und Co." verschaffen, "um Rechtsradikalen vorzugaukeln, dass sie "dazugehören", "mit[zu]schwimmen" und "auch selbst > mehr...

Diana Zorr2022-10-18T12:09:42+02:004. Oktober 2022|

Angebliche Nutzung von Fake-Accounts in Chatgruppen durch eine Abteilung des Thüringer Ministeriums für Inneres und Kommunales (sogenanntes Amt für Verfassungsschutz) – Werden derartige Accounts genutzt? – Teil II

Mitte September 2022 gab es verschiedene Berichte in bundesweiten Medien zur angeblichen Nutzung von sogenannten Fake-Accounts in vorwiegend von vermeintlichen Rechtsextremisten genutzten Chatgruppen durch deutsche Verfassungsschutzbehörden. Dabei würden sich "digitalaffine" Mitarbeiter der Verfassungsschutzbehörden Zugang zu diesen Chat-Gruppen "bei Telegram, Instagram und Co." verschaffen, "um Rechtsradikalen vorzugaukeln, dass sie "dazugehören", "mit[zu]schwimmen" und "auch selbst > mehr...

Diana Zorr2022-10-18T12:05:02+02:004. Oktober 2022|

Angebliche Nutzung von Fake-Accounts in Chatgruppen durch eine Abteilung des Thüringer Ministeriums für Inneres und Kommunales (sogenanntes Amt für Verfassungsschutz) – Werden derartige Accounts genutzt? – Teil I

Mitte September 2022 gab es verschiedene Berichte in bundesweiten Medien zur angeblichen Nutzung von sogenannten Fake-Accounts in vorwiegend von vermeintlichen Rechtsextremisten genutzten Chatgruppen durch deutsche Verfassungsschutzbehörden. Dabei würden sich "digitalaffine" Mitarbeiter der Verfassungsschutzbehörden Zugang zu diesen Chat-Gruppen "bei Telegram, Instagram und Co." verschaffen, "um Rechtsradikalen vorzugaukeln, dass sie "dazugehören", "mit[zu]schwimmen" und "auch selbst > mehr...

Diana Zorr2022-10-18T12:01:30+02:004. Oktober 2022|

Klassifizierung von Stauanlagen respektive wasserwirtschaftlichen Anlagen in Thüringen

Der Fragenkatalog soll unter anderem klären, welche Kriterien eine wasserwirtschaftliche Anlage beziehungsweise Stauanlage erfüllen muss, um als solche eingeordnet zu werden. Ich frage die Landesregierung: 1. Welche Kriterien müssen für die Einordnung als Stauanlage/als wasserwirtschaftliche Anlage in Thüringen aktuell erfüllt sein und aus welchen Gründen wurden diese Kriterien wann von wem so festgelegt? > mehr...

Diana Zorr2022-10-18T11:54:18+02:004. Oktober 2022|

Beabsichtigte Kalibohrungen in der Gemarkung Bickenriede der Gemeinde Anrode im Unstrut-Hainich-Kreis

Sowohl einer Presseveröffentlichung der Tageszeitung Thüringer Allgemeine, Region Mühlhausen, vom 15. September 2022 als auch einem Beitrag von MDR THÜRINGEN vom 16. September 2022 war zu entnehmen, dass ein in Erfurt ansässiges und auf die Entwicklung von Projekten im Kalibergbau spezialisiertes Unternehmen beabsichtigt, noch im kommenden Winter, spätestens im Frühjahr 2023, in der > mehr...

Diana Zorr2022-10-18T11:20:43+02:004. Oktober 2022|

Verhängung von Zuchtverboten in Thüringen

Nach Pressemeldungen wurden in der Landeshauptstadt über 60 Hunde beschlagnahmt. Gegen die Züchterin sei im Vorfeld ein Zuchtverbot ausgesprochen worden. Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Zuchtverbote für welche Tierart wurden in Thüringen seit dem Jahr 2017 von den zuständigen Ämtern ausgesprochen und wie viele davon haben Bestandskraft erlangt (bitte nach Landkreis > mehr...

Diana Zorr2022-10-18T10:44:26+02:004. Oktober 2022|

Fälle von Vogelgrippe in Thüringen im Jahr 2022

Die Vogelgrippe, hervorgerufen durch das Influenza-A-Virus A/H5Nx, ist eine anzeigepflichtige Tierseuche. Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Fälle der Vogelgrippe hat es im Jahr 2022 gegeben, welche Vogelart (wildlebend/Hausgeflügel) war mit welcher Tieranzahl betroffen und wie viele Tiere wurden "gekeult" (bitte mit Datum der Feststellung der Erkrankung)? 2. Welcher Virus-Subtyp von A/H5Nx > mehr...

Diana Zorr2022-10-18T10:41:15+02:004. Oktober 2022|

Finanzielle Auswirkungen eines möglichen Landkreiswechsels der Orte Beberstedt, Bickenriede, Hüpstedt und Zella für den Unstrut-Hainich-Kreis

Nach einem in der Beratung im Thüringer Landtag befindlichen Gesetzentwurf der Landesregierung zur freiwilligen Neugliederung kreisangehöriger Gemeinden im Jahr 2023 und zur Anpassung gerichtsorganisatorischer Vorschriften (Drucksache 7/5766) sollen die Orte Beberstedt, Bickenriede, Hüpstedt und Zella im Unstrut-Hainich-Kreis mit Wirkung vom 1. Januar 2023 in den Landkreis Eichsfeld wechseln. Einer Presseveröffentlichung der Tageszeitung Thüringer > mehr...

Diana Zorr2022-10-18T10:33:05+02:004. Oktober 2022|

Personalmangel eines Unternehmens des öffentlichen Schienenpersonennahverkehrs mit Leistungserbringung in Südthüringen – nachgefragt

Zur Beantwortung der Kleinen Anfrage 7/3560 in Drucksache 7/6201 ergeben sich Nachfragen. Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Zugverbindungen auf welchen Strecken in Südthüringen mussten seit dem 1. Juli 2022 wegen Personalmangel bei Zugführern und Zugbegleitern durch Busse ersetzt werden respektive wurden gestrichen? 2. Wie viele Zugverbindungen auf welchen Strecken in Südthüringen > mehr...

Diana Zorr2022-10-18T10:27:29+02:004. Oktober 2022|

Untersuchung „Ermittlung von Präferenzräumen für die Windenergienutzung in Thüringen“

Die sogenannte Döpel-Studie ist der Bericht zur Untersuchung der Windenergienutzung in Thüringen unter Berücksichtigung der vier Planungsregionen Nordthüringen, Mittelthüringen, Ostthüringen und Südwestthüringen, mit dem eine Landschaftsplanungsfirma beauftragt wurde. Ich frage die Landesregierung: 1. Wann wurde die in der Begründung genannte Untersuchung aus welchen Gründen in Auftrag gegeben? 2. Besitzt diese in der Begründung > mehr...

Diana Zorr2022-10-18T10:24:03+02:004. Oktober 2022|

Materialmangel an Chemikalien für die Abwasserreinigung in Thüringen?

Presseberichten zufolge droht Kläranlagen ein Lieferengpass von Chemikalien, insbesondere von Fällmitteln. Inwieweit sich dies auf Kläranlagen in Thüringen auswirkt oder bereits ausgewirkt hat, soll mit diesem Fragenkatalog geklärt werden. Ich frage die Landesregierung: 1. Gibt es nach Kenntnis der Landesregierung aktuell bereits einen Mangel an Chemikalien und insbesondere an Fällmitteln in Thüringen beziehungsweise > mehr...

Diana Zorr2022-10-18T09:01:22+02:004. Oktober 2022|

Klassifizierung von Stauanlagen respektive wasserwirtschaftlichen Anlagen in Thüringen

Der Fragenkatalog soll unter anderem klären, welche Kriterien eine wasserwirtschaftliche Anlage beziehungsweise Stauanlage erfüllen muss, um als solche eingeordnet zu werden. Ich frage die Landesregierung: 1. Welche Kriterien müssen für die Einordnung als Stauanlage/als wasserwirtschaftliche Anlage in Thüringen aktuell erfüllt sein und aus welchen Gründen wurden diese Kriterien wann von wem so festgelegt? > mehr...

Diana Zorr2022-10-18T08:55:14+02:004. Oktober 2022|

Betriebsstörungen, Schäden respektive Havarien an Windkraftanlagen in Thüringen

Durch den Fragenkatalog soll geklärt werden, wie viele Schäden welcher Art an Windkraftanlagen es nach Kenntnis der Landesregierung seit dem Jahr 2020 in Thüringen durch welche Ursachen gegeben hat. Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Betriebsstörungen, Schäden respektive Havarien an Windkraftanlagen in Thüringen hat es seit einschließlich dem Jahr 2020 in Thüringen > mehr...

Diana Zorr2022-11-24T14:23:50+01:002. Oktober 2022|

Gendersprache in Schulbüchern

In einem Schreiben an die sächsischen Schulen teilte das Sächsische Staatsministerium für Kultus letztes Jahr mit, dass Sonderzeichen wie der "Genderstern" oder die "Gendergap" im Wortinneren nicht zu verwenden seien. Grund dafür ist unter anderem die Tatsache, dass diese Zeichen nicht den aktuellen Rechtschreibregeln entsprechen. Ich habe die Information von Eltern bekommen, dass > mehr...

Diana Zorr2022-10-18T08:50:45+02:0030. September 2022|

Beschaffung neuer Straßenbahnen für einen Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Erfurt

Ich frage die Landesregierung: 1. Welche einzelnen Anträge der Landeshauptstadt Erfurt zur finanziellen Förderung aus Landesmitteln zur Beschaffung neuer Straßenbahnen eines Eigenbetriebs der Landeshauptstadt liegen der Landesregierung aus den Jahren 2015 bis 2022 vor (Gliederung nach Eingangsdatum unter Angabe der finanziellen Förderhöhe und Status)? 2. Welchen Einfluss hat die aktuelle Preisentwicklung auf bisher > mehr...

Diana Zorr2022-10-18T08:38:01+02:0030. September 2022|

Preise von Bewohnerparkplätzen in Thüringer Kommunen

Ich frage die Landesregierung: 1. Wie hoch sind die Kosten der kreisfreien Städte und der kreisangehörigen Gemeinden und Städte sowie Verwaltungsgemeinschaften auf kommunaler Ebene in Thüringen im Jahr 2021 für das Vorhalten sowie die Bewirtschaftung von Bewohnerparkplätzen/-zonen und das Ausstellen von Bewohnerparkausweisen (Gliederung nach kreisfreien Städten sowie kreisangehörigen Gemeinden, Städten und Verwaltungsgemeinschaften, geordnet > mehr...

Diana Zorr2022-10-18T08:01:08+02:0030. September 2022|

Fragen an die Landesregierung zur neuen Gebührenordnung für Tierärzte (GOT)

Ab November 2022 wird es durch eine neue Gebührenordnung für Tierärzte zu teilweisen Kostensteigerungen für Tierhalter bei Tierarztuntersuchungen kommen. Ich frage die Landesregierung: 1. Welche Auffassung vertritt die Landesregierung zur Notwendigkeit dieser neuen beziehungsweise geänderten Gebührenordnung für Tierärzte und warum? 2. Rechnet die Landesregierung aufgrund der neuen Gebührenordnung für Tierärzte mit einem Rückgang > mehr...

Diana Zorr2022-10-18T07:56:48+02:0030. September 2022|

Stundenausfall und Lehrkräftemangel am Zabel-Gymnasium in Gera

Wie der Landesregierung bekannt sein dürfte, haben sich besorgte Eltern an verschiedene Politiker gewandt, weil es am Zabel-Gymnasium in Gera zu massiven Stundenkürzungen gekommen ist. Die Elternsprecherinnen einer 8. Klasse berichten, dass die Stundentafel von 33 Stunden auf 21 gekürzt wurde. Als Grund wird der Lehrermangel seitens der Eltern angegeben. Wir fragen die > mehr...

Diana Zorr2022-10-10T09:54:46+02:0029. September 2022|

Situation an den Gymnasien in Gera

In Gera befinden sich mit dem Zabel-Gymnasium, dem Rutheneum, dem Karl-Theodor-Liebe-Gymnasium und dem Osterlandgymnasium vier Gymnasien im Stadtgebiet. Gerade beim Zabel-Gymnasium wurden in den letzten Wochen Berichte von massivem Stundenausfall und einer angespannten Personalsituation bekannt. Wir fragen die Landesregierung: 1. Wie viele Schüler werden in diesem Schuljahr an den Geraer Gymnasien unterrichtet (bitte > mehr...

Diana Zorr2022-10-10T09:51:13+02:0029. September 2022|

Heizkostenzuschuss für Wohngeldempfänger in Thüringen

Angesichts der steigenden Energiekosten wurde der Heizkostenzuschuss von der Bundesregierung bereits im Frühjahr 2022 beschlossen. Damit sollten die Belastungen der Wohngeldempfänger, Empfänger von Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz, Auszubildenden mit Berufsausbildungsbeihilfe oder Ausbildungsgeld, die nicht mehr bei den Eltern wohnen, reduziert werden. Während der Heizkostenzuschuss in anderen Bundesländern bereits ausgezahlt wurde, müssen die Thüringer > mehr...

Diana Zorr2022-10-18T07:53:12+02:0029. September 2022|

Abwasserbeseitigung im Ortsteil Schweinitz der Stadt Pößneck

Wie bekannt wurde, sollen im Ortsteil Schweinitz der Stadt Pößneck Grundstückseigentümer vom Zweckverband Wasser und Abwasser Orla als zuständigem Aufgabenträger der öffentlichen Abwasserbeseitigung aufgefordert worden sein, vorhandene Grundstückskläranlagen auf Vollbiologie umzurüsten oder neue vollbiologische Kleinkläranlagen zu errichten. Durch den Ortsteil Schweinitz der Stadt Pößneck verläuft eine Abwasserleitung zur zentralen Kläranlage des Zweckverbands Wasser > mehr...

Diana Zorr2022-10-18T07:49:38+02:0029. September 2022|

Vorbereitung der Thüringer Polizei auf einen sogenannten „heißen Herbst“

Da sich die Beantwortung der Landesregierung auf die Mündliche Anfrage "Vorbereitung der Thüringer Polizei auf eine Gasmangellage" (vergleiche Drucksache 7/6206) nach Aussage der antwortgebenden Staatssekretärin in der Plenarsitzung am 22. September 2022 nahezu ausschließlich auf die Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit der Führungs- und Einsatzmittel bezog, ergeben sich weitere Nachfragen. Ich frage die Landesregierung: 1. > mehr...

Diana Zorr2022-10-10T08:44:06+02:0023. September 2022|

Anzahl der in Thüringen verarbeiteten Hinweise des National Center for Missing and Exploited Children in polizeilichen Ermittlungsverfahren der Kinder- und Jugendpornografie – nachgefragt

Entsprechend der Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 7/3125 in der Drucksache 7/5555 wurden im Jahr 2021 durch das Landeskriminalamt 602 Ermittlungsverfahren aufgrund von Hinweisen des National Center for Missing and Exploited Children eingeleitet. Der hohe Einfluss der Hinweise dieses Centers auf die Verbesserung des Hellfelds im Bereich der Kinder- und Jugendpornografie > mehr...

Diana Zorr2022-10-10T09:46:45+02:0023. September 2022|

Beschwerden mit rassistischem Bezug bei der Polizeivertrauensstelle – erneut nachgefragt

Die Antwort der Landesregierung zur Kleinen Anfrage 7/3407 (Drucksache 7/6116) gibt erneut Anlass für Nachfragen. Die Auswertung der Antwort zu Frage 4 ergibt folgende Darstellung: Sieben der zwölf Mitteilungen und Beschwerden mit dem Vorwurf des Racial Profilings konnten nicht abschließend bearbeitet werden, in drei Fällen erfolgte ein Gesprächsangebot, der Ausgang eines Falls ist > mehr...

Diana Zorr2022-10-10T09:42:16+02:0023. September 2022|

Folgen eines großflächigen und längerfristigen Stromausfalls (Blackout) für die innere Sicherheit des Freistaats Thüringen

Laut einem Online-Medienbericht der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 9. September 2022 bereiten sich erste deutsche Kommunen auf einen möglichen großflächigen und längerfristigen Stromausfall (Blackout) vor. Untersuchungen rechnen mit ersten katastrophalen Folgen bereits nach 24 Stunden. Plünderungen, Brände und hohe Sachschäden sind laut diesem Medienbericht denkbar. Ich frage die Landesregierung: 1. Wie hoch ist > mehr...

Diana Zorr2022-10-10T09:37:33+02:0023. September 2022|

Gruppenvergewaltigungen in Thüringen

Die Antwort des Bundesministeriums des Innern und für Heimat auf die Schriftliche Frage 64 in der Bundestagsdrucksache 20/3097 weist für den Freistaat Thüringen im Jahr 2019 in der Polizeilichen Kriminalstatistik vier erfasste Fälle von Straftaten des Straftatenschlüssels 111700 in gemeinschaftlicher Tatbegehung aus. Im Jahr 2020 gab es demnach fünf Fälle und im Jahr > mehr...

Diana Zorr2022-10-10T09:33:14+02:0023. September 2022|

Warnung des Bundeskriminalamts vor linksextremistischen Anschlägen während der Wirtschafts- und Energiekrise

Laut einem Medienbericht vom 13. September 2022 warnt das Bundeskriminalamt in einem internen Bericht vor Angriffen von Linksextremisten auf Atomanlagen, Gaspipelines und den Schwerlastverkehr. Auch wenn es in Thüringen kein Atomkraftwerk gibt, so existieren gegebenenfalls Betriebe der Zulieferindustrie in Thüringen. Als Grund dafür sieht das Bundeskriminalamt die weitere Verschärfung der Wirtschafts- und Energiekrise > mehr...

Diana Zorr2022-10-10T09:03:29+02:0023. September 2022|

Löschung von kinderpornografischen Inhalten im Internet nach strafrechtlichen Ermittlungen – nachgefragt

Die Antwort der Landesregierung zur Kleinen Anfrage 7/3130 (Drucksache 7/6097) gibt Anlass für Nachfragen. Sollten entsprechende Statistiken nicht vorliegen, wird aufgrund des eng begrenzten betroffenen Bereichs der Landesverwaltung um eine händische Recherche für die vergangenen zwei Jahre gebeten. Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Ermittlungsverfahren hat das zuständige Dezernat im Landeskriminalamt Thüringen > mehr...

Diana Zorr2022-10-10T08:54:47+02:0023. September 2022|

Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit der verwendeten Corona-Impfstoffe

Das Infektionsschutzgesetz (IfSG) sieht vor, dass die Kassenärztlichen Vereinigungen, Personen und Einrichtungen wie Impfzentren, die für die Durchführung von Schutzimpfungen verantwortlich sind, zum Zwecke der Feststellung von Impfeffekten (Impfsurveillance) dem Robert Koch-Institut und zum Zwecke der Überwachung der Impfstoffsicherheit dem PaulEhrlich-Institut in festgelegten Zeitabständen Daten zum Zwecke der epidemiologischen Überwachung zu übermitteln haben > mehr...

Diana Zorr2022-09-30T11:37:38+02:0021. September 2022|

Beringung von Weißstörchen in Thüringen seit 2021 – nachgefragt

Zur Beantwortung der Kleinen Anfrage 7/3662 in Drucksache 7/6323 ergeben sich Nachfragen. Ich frage die Landesregierung: 1. Liegen der Landesregierung die Beringungszahlen für Weißstörche für das laufende Kalenderjahr 2022 inzwischen vor und wenn ja, seit wann? 2. Wenn die Frage 1 mit Ja beantwortet wird, wie viele Weißstörche wurden bis zum Zeitpunkt der > mehr...

Diana Zorr2022-09-30T11:33:15+02:0019. September 2022|

Inanspruchnahme der App „Meine Umwelt“ zum Melden illegal entsorgten Mülls in Thüringen – nachgefragt

Zur Beantwortung der Kleinen Anfrage 7/3660 in Drucksache 7/6327 ergeben sich Nachfragen. Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele weitere Meldungen über "Meine Umwelt" gingen nach dem 7. August 2022 bis zum Zeitpunkt der Anfragenbeantwortung ein? 2. Welche Gründe liegen nach Kenntnis der Landesregierung vor, dass einige Landkreise und kreisfreie Städte das Melde-Backend > mehr...

Diana Zorr2022-09-30T11:29:48+02:0019. September 2022|

Rassistisch motivierte Übergriffe in Ilmenau

In einem Pressebericht des Freien Wortes (Ausgabe Ilm-Kreis) vom 19. August 2022 erschien der Artikel "Kultur-Vieleck soll am Wetzlarer Platz entstehen". Beworben wird mit diesem Artikel eine Veranstaltung unter dem Gesichtspunkt "Miteinander stärken" am 21. August 2022. In diesem Artikel wird die Organisatorin wie folgt zitiert: "Nach wiederholten rassistisch motivierten Übergriffen in der > mehr...

Diana Zorr2022-09-30T11:24:39+02:0015. September 2022|

Sanierung, Neubau oder Schließung der Kindertagesstätte in Neustadt am Rennsteig?

Das etwa 1.000 Einwohner zählende Neustadt am Rennsteig verfügt über eine Kindertagesstätte mit 45 Kindern, so die Aussage der Internetpräsenz. Betroffene Einwohner berichteten mir über eine mögliche Schließung dieser Einrichtung, da wohl entsprechende Gespräche mit den Betroffenen geführt wurden. Ich frage die Landesregierung: 1. Gibt es Bestrebungen, die Kindertagesstätte in Neustadt am Rennsteig > mehr...

Diana Zorr2022-09-30T11:20:59+02:0015. September 2022|

Kalisalzfunde in Haynrode im Landkreis Eichsfeld – nachgefragt

In der Antwort der Landesregierung in Drucksache 7/6146 zu Frage 4 wird ausgeführt, dass eine Bergbaufirma in Nordthüringen nach eigenen Angaben derzeit eine Übersichtsstudie erarbeitet und anschließend eine detaillierte Machbarkeitsstudie erstellt. Einer Presseveröffentlichung der Thüringer Allgemeinen, Region Mühlhausen, vom 11. August 2022 ist indes zu entnehmen, dass die Bergbaufirma und ihre Muttergesellschaft die > mehr...

Diana Zorr2022-09-23T09:09:12+02:0013. September 2022|

Mobile Schießanlage in der Thüringer Polizei

Die Thüringer Polizei hatte meiner Kenntnis nach lange Jahre eine mobile Schießanlage in Form eines Lkw-Anhängers im Einsatz. Ich frage die Landesregierung: 1. Ist die mobile Schießanlage noch im Einsatz? Falls ja, an welchen Stellen in Thüringen und in welchem Umfang? Falls nein, weshalb nutzt die Thüringer Polizei diesen mobilen Schießcontainer nicht mehr? > mehr...

Diana Zorr2022-09-23T09:04:32+02:009. September 2022|

Auswirkungen der einrichtungsbezogenen Impfpflicht im Bereich der Ausbildungen in Thüringen

Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Personen sind nach Kenntnis der Landesregierung von ihrer Ausbildung im Gesundheitsbereich (Pflege, Logopädie, Physiotherapie und so weiter) zurückgetreten, da sie keinen Corona-Impfnachweis vorlegen konnten? 2. Wie viele Bewerber um einen Ausbildungsplatz im Gesundheitsbereich, die abgelehnt worden sind, haben nach Kenntnis der Landesregierung keinen Corona-Impfnachweis vorgelegt? 3. > mehr...

Diana Zorr2022-09-23T09:01:43+02:009. September 2022|

Corona-Protest als Spaziergang am 26. November 2021 in Rudolstadt – Nachfragen zum Versammlungsrecht

Aus der Antwort zur Kleinen Anfrage 7/3408 (vergleiche Drucksache 7/6099) ergeben sich Nachfragen zur Anwendung des Versammlungsrechts. Ich frage die Landesregierung: 1. Gab es für diesen Corona-Protest in Form eines Spaziergangs einen Versammlungsleiter? a) Wie wurde seitens der Versammlungsbehörde nach einem Versammlungsleiter gesucht? b) Mit welchen einzelnen Mitteln wurde in welcher Form nach > mehr...

Diana Zorr2022-09-23T08:58:46+02:009. September 2022|

Corona-Protest als Spaziergang am 26. November 2021 in Rudolstadt – Sonstige Nachfragen

Aus der Antwort zur Kleinen Anfrage 7/3408 (vergleiche Drucksache 7/6099) ergeben sich Nachfragen zur Versammlung. Ich frage die Landesregierung: 1. Wurde seitens der zuständigen Versammlungsbehörde zu irgendeinem Zeitpunkt die Auflösung des als Versammlung eingestuften Corona-Protests in Form eines Spaziergangs verfügt? a) Falls ja, wie wurde dies mit welchen technischen Mitteln bekannt gegeben und > mehr...

Diana Zorr2022-09-23T08:55:29+02:009. September 2022|

Brand eines Mehrfamilienhauses mit mehreren Opfern Ende August 2022 in Apolda

Aus der öffentlichen Berichterstattung zum Brand in der Nacht zum 28. August 2022 in Apolda, bei dem vier Menschen ums Leben kamen und zahlreiche verletzt wurden, ergeben sich mehrere Nachfragen. Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Menschen waren nach behördlichen Angaben offiziell in dem Wohnhaus ausländer- oder melderechtlich als Bewohner erfasst? 2. > mehr...

Diana Zorr2022-09-23T08:51:58+02:009. September 2022|

Brückensanierung der Kreisstraße (K) 504 im Gebiet des Ortsteils Zella der Gemeinde Anrode im UnstrutHainich-Kreis

Einer Presseveröffentlichung der Tageszeitung Thüringer Allgemeine, Region Mühlhausen, vom 3. September 2022 ist zu entnehmen, dass eine Brücke der K 504 im Gebiet des Ortsteils Zella der Gemeinde Anrode im Unstrut-Hainich-Kreis ab Ende Oktober 2022 beginnend saniert werden soll und nicht bekannt ist, ob die Baumaßnahme bis zum 31. Dezember 2022 abgeschlossen werden > mehr...

Diana Zorr2022-09-23T08:48:49+02:009. September 2022|

Anträge auf Anerkennung eines Impfschadens in Thüringen

Gesundheitsschäden nach einer Corona-Impfung, die länger als sechs Monate andauern, können nach dem Infektionsschutzgesetz als Impfschaden anerkannt werden. Dazu ist ein Antrag beim Landesverwaltungsamt einzureichen, das prüft, ob der Impfschaden tatsächlich auf die Impfung zurückzuführen ist. Ich frage die Landesregierung: 1. Wie hat sich die Zahl der Anträge auf Anerkennung eines Impfschadens seit > mehr...

Diana Zorr2022-09-23T08:26:11+02:009. September 2022|

Corona-Politik des Freistaats Thüringen

Ich frage die Landesregierung: 1. Welchen Effekt hatten nach Einschätzung der Landesregierung die Protest-Spaziergänge im vergangenen Winter auf das Infektionsgeschehen (bitte mit detaillierter Angabe der Berechnungsgrundlagen und Berechnungswege beziehungsweise Studien)? 2. War der nach meiner Wahrnehmung oft sehr robuste Polizeieinsatz vor diesem Hintergrund (siehe Frage 1) verhältnismäßig? 3. Was hat die Landesregierung konkret > mehr...

Diana Zorr2022-09-23T08:21:48+02:007. September 2022|

Unterstützung der Thüringer Landesregierung für Energieeinsparung in Städten, Gemeinden, Gemeindeverbänden und Landkreisen

Die Thüringer Städte, Gemeinden, Gemeindeverbände und Landkreise führen beziehungsweise führten aufgrund der Energieverknappung und -verteuerung neben und vor den in der zum 1. September 2022 in Kraft getretenen Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über kurzfristig wirksame Maßnahmen (Kurzfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung) genannten pflichtigen Maßnahmen in Einzelfällen auch weitere Aktivitäten durch, um Energie einzusparen. So auch bei > mehr...

Diana Zorr2022-09-23T08:14:59+02:006. September 2022|

Fragen zum Regionalverbund Thüringer Wald e.V. und zum Projekt „Zukunft Thüringer Wald“

Nach Pressemeldungen sei das Projekt "Zukunft Thüringer Wald" eingestellt worden. Der Tourismus der Region soll laut anderen Pressemeldungen durch eine Doppelspitze der Geschäftsführung des Regionalverbundes Thüringer Wald e.V. gestärkt werden. Wir fragen die Landesregierung: 1. Hat die Landesregierung oder das Ministerium beschlossen, die Initiative "Zukunft Thüringer Wald" nicht mehr weiterzuführen und wenn ja, > mehr...

Diana Zorr2022-09-21T08:34:53+02:005. September 2022|

Werdende Mütter im Thüringer Schuldienst

Der akute Lehrermangel an Thüringer Schulen stellt eine enorme Belastung für Schüler, Eltern, Lehrer und Schulleitungen dar. Dem Fragesteller kommt immer öfter zu Ohren, dass werdende Mütter im Thüringer Schuldienst bei Meldung der Schwangerschaft an die Schulleitung unmittelbar vom Schuldienst befreit werden und ein Beschäftigungsverbot während der Schwangerschaft ausgesprochen bekommen. Ich frage die > mehr...

Diana Zorr2022-09-08T13:53:41+02:002. September 2022|

Vorbereitungsmaßnahmen der Thüringer Landesregierung, der Ministerien und der Landesbehörden auf einen großflächigen und andauernden Stromausfall (Blackout)

Der Fragenkatalog soll klären, ob und wenn ja, wie die Landesregierung, die Ministerien und die Landesbehörden auf einen großflächigen oder anhaltenden Stromausfall in Thüringen vorbereitet sind. Wir fragen die Landesregierung: 1. Wie hoch schätzt die Landesregierung die Gefahr eines Blackouts aktuell und im kommenden Winter ein und auf welche Annahmen und Ursachen stützt > mehr...

Diana Zorr2022-09-08T13:50:08+02:002. September 2022|

Gebühren und Auslagen bei Ablehnung von Probebohrungen und Vermessungen für die Trasse Südlink in Thüringen

In einem Pressebericht des Freien Worts (Ausgabe Suhl) vom 27. August 2022 wird thematisiert, dass nach dem Netzausbaubeschleunigungsgesetz Gebühren und Auslagen erhoben werden können, wenn Grundstückseigentümer Bohrungen und Vermessungen für die SüdlinkTrasse ablehnen. Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Grundstückseigentümer haben nach Kenntnis der Landesregierung ein Betretungsverbot gegen geplante Bohrungen, Vermessungen et > mehr...

Diana Zorr2022-09-21T08:30:58+02:002. September 2022|

Ruhestörungen und damit in Zusammenhang stehende Vorkommnisse in Apolda – nachgefragt

Aus der Antwort zur Kleinen Anfrage 7/3182 in der Drucksache 7/6067 ergeben sich Nachfragen. Ich frage die Landesregierung: 1. Wieso beauftragt die Stadt Apolda "zur Unterstützung der Polizei" seit dem Jahr 2021 und auch weiterhin ein Sicherheitsunternehmen (siehe die Antwort zu Frage 10)? 2. Wie bewertet die Landesregierung diese Maßnahme in Bezug auf > mehr...

Diana Zorr2022-09-08T13:46:08+02:001. September 2022|

Verwaltungsrat der Sparkasse Unstrut-Hainich

Die Bestimmung des § 11 Abs. 1 des Thüringer Sparkassengesetzes (ThürSpKG) regelt das Wahlverfahren für Mitglieder des Verwaltungsrates Thüringer Sparkassen nach § 9 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 ThürSpKG. Für das Wahlverfahren gelten die Grundsätze der Verhältniswahl nach dem Höchstzahlverfahren d'Hondt (§ 11 Abs. 1 Satz 2 ThürSpKG). Beim Verwaltungsrat der Sparkasse > mehr...

Diana Zorr2022-09-08T12:44:12+02:0030. August 2022|

Sicherheit im Straßenbahnverkehr in der Landeshauptstadt Erfurt

Laut Recherchen des Mitteldeutschen Rundfunks ereignen sich in Erfurt überdurchschnittlich häufig schwere Straßenbahnunfälle. Ich frage die Landesregierung: 1. Wie hoch war das Unfallaufkommen mit Beteiligung von Straßenbahnen in der Landeshauptstadt Erfurt in den Jahren 2020, 2021 und 2022 bisher (Gliederung in Jahresscheiben, Angabe der Verletzten oder Todesopfer, Angabe des Sachschadens und jeweils anonymisierten > mehr...

Diana Zorr2022-09-08T12:10:56+02:0030. August 2022|

Umwandlung der Gynäkologie/Geburtshilfe in eine Belegstation für Gynäkologie in einem Klinikum in der Stadt Hildburghausen

Im Anschluss an die Kleine Anfrage 7/2159 wird der aktuelle Stand zur Thematik erfragt. Ich frage die Landesregierung: 1. Wann hat das REGIOMED Klinikum Hildburghausen beim Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie den Antrag gestellt, die Gynäkologie/Geburtshilfe in eine Belegabteilung für Gynäkologie umzuwandeln? 2. Hat das Klinikum diesen Antrag inzwischen > mehr...

Diana Zorr2022-09-08T12:07:12+02:0030. August 2022|

Explosion der Gaspreise für Privatkunden – Welche Rolle spielt die Landeskartellbehörde Thüringen?

Laut Medienberichten zahlen die Gaskunden der Thüringer Energie AG (TEAG) seit dem 1. August 2022 einen mehr als doppelt so hohen Preis wie vorher. Andere Versorger haben die Preise ebenfalls stark angehoben. Besonders hart trifft es Bezieher von Fernwärme, wo sich die Preise teilweise vervierfacht haben. Neukunden müssen mit horrenden Preisen rechnen. Ab > mehr...

Diana Zorr2022-09-08T11:27:02+02:0029. August 2022|

Brandanschlag auf 15 Polizeiautos im Jahr 2013

Bezüglich des Anschlags auf 15 Polizeifahrzeuge bei einem Autohaus in Erfurt Ende September 2013 beginnt im September 2022 der Prozess gegen einen dreißigjährigen Tatverdächtigen. Ich frage die Landesregierung: Wird die Tat seitens der Polizei nach wie vor als Politisch motivierte Kriminalität eingestuft oder haben sich im Ergebnis der Ermittlungen Hinweise ergeben, dass es > mehr...

Diana Zorr2022-09-08T11:15:33+02:0029. August 2022|

Diebstahl von Wasser aus dem Tierheim in Hildburghausen

Nach einer Meldung des MDR vom 14. August 2022 wurden der Inhalt eines Wasserkanisters aus dem Tierheim in Hildburghausen gestohlen. Das Tierheim rief im Vorfeld zu Wasserspenden auf. Ich frage die Landesregierung: 1. Liegen der Landesregierung Kenntnisse über den oder die Täter vor und wenn ja, seit wann? 2. Welcher Sachschaden ist dem > mehr...

Diana Zorr2022-09-08T11:12:19+02:0029. August 2022|

Fehlender Verwendungsnachweis und Insolvenzverfahren bei Akzeptanz! e.V.

Der Projektträger Akzeptanz! e.V. hat in den Jahren 2016 und 2017 Fördergelder des Freistaats Thüringen erhalten, wie etwa aus der Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage hervorgeht (Drucksache 6/6128). Für das Jahr 2017 ist der Verein den Verwendungsnachweis schuldig geblieben, weshalb nach meiner Kenntnis die Fördergeldsumme in Höhe von 131.376,82 Euro vom > mehr...

Diana Zorr2022-09-21T08:24:54+02:0029. August 2022|

Einbruch in ein abgebranntes Wohnhaus in Weimar

Verschiedenen Medienberichten zufolge sollen unbekannte Täter in den Nachmittagsstunden am 11. August 2022 in ein durch einen Brand stark beschädigtes Wohnhaus in Weimar eingebrochen sein. Wie mir bekannt wurde, konnten Anwohner ihr nach dem Brand noch vorhandenes Hab und Gut nicht mehr aus dem Haus sichern. Ich frage die Landesregierung: 1. Wurde den > mehr...

Diana Zorr2022-09-21T08:21:19+02:0029. August 2022|

Telekommunikationsüberwachung in Thüringen

Das Bundesamt für Justiz hat im August 2022 die Statistik zur Überwachung der Telekommunikation und zur Erhebung von Verkehrsdaten im Jahr 2020 veröffentlicht. Dieser ist die Anzahl der nach den §§ 100a, 100b und 100g der Strafprozessordnung (StPO) angeordneten Maßnahmen für ganz Deutschland zu entnehmen. Für den Freistaat Thüringen werden dabei vom Bundesamt > mehr...

Diana Zorr2022-09-21T08:17:48+02:0029. August 2022|

Sparkassenangelegenheiten in Thüringen – eigener oder übertragener Wirkungskreis von kreisfeien Städten und Landkreisen – nachgefragt

Mit Drucksache 7/6225 vom 24. August 2022 hat die Landesregierung die Kleine Anfrage 7/3582 beantwortet. Soweit in der Antwort der Landesregierung zu Frage 1 ausgeführt wird, dass ein Beschlussantrag an den Kreistag auf Veröffentlichung von Leistungen an Vorstandsmitglieder einer Sparkasse kein Hinwirken im Sinne des § 16 Abs. 7 des Thüringer Sparkassengesetzes (ThürSpKG) > mehr...

Diana Zorr2022-09-08T11:05:25+02:0026. August 2022|

Vorfall bei Corona-Protest als Spaziergang am 3. Februar 2022 in Roßleben – nachgefragt

Bezugnehmend auf die Antwort der Landesregierung zu der Kleinen Anfrage 7/2935 (vergleiche Drucksache 7/5231) ergeben sich folgende Nachfragen. Wir fragen die Landesregierung: 1. Wie stellt sich der aktuelle Stand der Ermittlungen zwischenzeitlich dar? 2. Falls die Ermittlungen zwischenzeitlich abgeschlossen sind, mit welchem Ergebnis? 3. Falls der Vorgang zwischenzeitlich seitens der Justiz bearbeitet wurde, > mehr...

Diana Zorr2022-09-01T09:22:11+02:0025. August 2022|

Maßnahmen zur Biodiversität und Energieeffizienz bei Dienstsitzen und Liegenschaften des Freistaats Thüringen

Der Fragenkatalog soll aufschlüsseln, welche Dienstsitze und Liegenschaften seit wann welche Maßnahmen zu Umweltschutz, Biodiversität und zum Energiesparen umsetzen. Ich frage die Landesregierung: 1. Welche Thüringer Dienstsitze und Liegenschaften haben seit dem Jahr 2015 welche konkreten Maßnahmen zur Biodiversität (wie Blühstreifen, Begrünung, "Insektenhotels", Nisthilfen) umgesetzt (bitte nach Standort und Jahren aufschlüsseln)? 2. Welche > mehr...

Diana Zorr2022-09-01T09:18:59+02:0024. August 2022|

Waldbrände in Thüringen und deren Bekämpfung – nachgefragt

Zur Beantwortung der Kleinen Anfrage 7/3494 in Drucksache 7/6142 ergeben sich Nachfragen. Ich frage die Landesregierung: 1. Welche Teiche wurden ertüchtigt (siehe Antwort auf Frage 12 der Kleinen Anfrage 7/3494; bitte mit Standort, Datum der Ertüchtigung [oder Zeitraum] und angefallenen Kosten aufschlüsseln)? 2. Welche weiteren Teiche sollen bis zum Jahr 2024 noch in > mehr...

Diana Zorr2022-09-01T09:14:57+02:0023. August 2022|

Umgang mit Wolf-Hund-Hybriden in Thüringen

Nach einer Meldung des zuständigen Thüringer Ministeriums vom 12.August 2022 wurden erneut Wolf-Hund-Hybriden in Thüringen nachgewiesen. Im Zusammenhang mit dieser Meldung und im Anschluss zur Kleinen Anfrage 7/1967 und der Antwort in Drrucksache 7/3351 ergeben sich Nachfragen zum Thema. Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Wolf-Hund-Hybriden wurden seit dem Jahr 2012 auf > mehr...

Diana Zorr2022-09-01T08:56:57+02:0023. August 2022|

Landesmittel für Sportstätten im Landkreis Hildburghausen

Der Fragenkatalog soll klären, welche Landesmittel seit dem Jahr 2015 für Sportstätten im Landkreis Hildburghausen ausgezahlt und welche Anträge aus welchen Gründen abgelehnt wurden. Ich frage die Landesregierung: 1. Welche Landesmittel hat der Landkreis Hildburghausen für welche Sportstätten seit dem Jahr 2015 erhalten (bitte nach Jahresscheiben, Sportstätte und Höhe der Mittel aufschlüsseln)? 2. > mehr...

Diana Zorr2022-08-29T08:41:13+02:0023. August 2022|

Fahrraddiebstahl im Kyffhäuserkreis

Wir fragen die Landesregierung: 1. Wie viele Ermittlungsverfahren aufgrund des Diebstahls von Fahrrädern gab es in den vergangenen fünf Jahren im Kyffhäuserkreis (Gliederung in Jahresscheiben und nach Tatörtlichkeit)? 2. Wie viele Tatverdächtige wurden im Rahmen dieser Ermittlungsverfahren festgestellt (unter Beibehaltung der bisherigen Gliederung: Alter, Geschlecht und Staatsangehörigkeit)? 3. Entspricht die Anzahl der Ermittlungsverfahren > mehr...

Diana Zorr2022-09-01T08:51:34+02:0022. August 2022|

Fahrraddiebstahl 2020 und 2021 in der Landeshauptstadt Erfurt

Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Ermittlungsverfahren aufgrund des Diebstahls von Fahrrädern gab es in den Jahren 2020 und 2021 in der Landeshauptstadt Erfurt (Gliederung in Jahresscheiben und nach Tatörtlichkeit)? 2. Wie viele Tatverdächtige wurden im Rahmen dieser Ermittlungsverfahren festgestellt (unter Beibehaltung der bisherigen Gliederung: Alter, Geschlecht und Staatsangehörigkeit)? 3. Entspricht die > mehr...

Diana Zorr2022-09-01T08:48:04+02:0022. August 2022|

Länderübergreifende Krisenmanagementübung unter anderem zum Gasspeicherstand

Nach einer Meldung wurde im Jahr 2018 der Eintritt einer Gasmangellage in einer Simulation im Rahmen der länderübergreifenden Krisenmanagementübung LÜKEX 18 geübt. Darüber hinaus prüfe Thüringen die Abschaltpläne anhand des Notfallplans Gas des Bundes. Ich frage die Landesregierung: 1. Welche Thüringer Ministerien und Behörden waren in die Übung 2018 eingebunden? 2. Wie oft > mehr...

Diana Zorr2022-08-29T08:37:49+02:0022. August 2022|

Unterstützungen des Freistaats Thüringen für zoologische und botanische Einrichtungen

In Ergänzung zur Kleinen Anfrage 7/2293 wird die Unterstützung für Thüringer Zoos/zoologische Einrichtungen, botanische Gärten und andere Einrichtungen der Art erfragt. Ich frage die Landesregierung: 1. Welche finanziellen Zuwendungen/Hilfen gab es wofür seit dem Jahr 2015 für zoologische und botanische Einrichtungen in Thüringen (bitte nach Jahresscheiben aufschlüsseln)? 2. Welche dieser Unterstützungsleistungen wurden über > mehr...

Diana Zorr2022-08-29T08:34:40+02:0022. August 2022|

Änderung der Kriminalitätslage während der COVID19-Pandemie – auch in Thüringen

Das Bundeskriminalamt veröffentlichte am 9. August 2022 einen Bericht zu "Auswirkungen von COVID-19 auf die Kriminalitätslage in Deutschland". Ich frage die Landesregierung: 1. Bestätigt die Landesregierung den vom Bundeskriminalamt beschrieben Effekt, dass insbesondere in Monaten mit steigenden beziehungsweise hohen Infektionszahlen die Anzahl begangener Straftaten in vielen Deliktsbereichen niedriger war, auch für den Freistaat > mehr...

Diana Zorr2022-08-29T08:31:26+02:0022. August 2022|

Anerkennung von dienstlich verursachten SARS-CoV-2- Infektionen bei Polizeibeamten und Lehrern

Der Hauptpersonalrat der Thüringer Polizei beschreibt, dass das Thüringer Finanzministerium Polizisten und Lehrern nur geringe Chancen bezüglich der Anerkennung von Dienstunfällen aufgrund einer SARSCoV-2-Infektion in Aussicht stellt. Grundlage dafür ist die Feststellung, dass das Tätigkeitsfeld von Polizeibeamten (und demnach auch Lehrern) nicht von der angewandten Definition für eine Berufskrankheit erfasst ist und der > mehr...

Diana Zorr2022-08-29T08:25:42+02:0022. August 2022|

Hebesätze bei Grund- und Gewerbesteuer der Thüringer Gemeinden und Städte

Einer Mitteilung des Landesdienstes Thüringen der Deutschen Presse-Agentur GmbH vom 19. August 2022 zufolge soll im bundesweiten Vergleich die durchschnittliche Grund-steuerbelastung der Bürger in Thüringen recht niedrig sein. Bei einem bundesweiten Vergleich der Steuerbelastung aus der Grundsteuer pro Einwohner soll Thüringen im Jahr 2021 im Schnitt auf einen Wert von 114,00 Euro gekommen > mehr...

Diana Zorr2022-08-29T08:20:47+02:0022. August 2022|

Fälle von Pferdemisshandlungen in Thüringen

Im Anschluss an die Kleinen Anfragen 7/201, 7/460 sowie 7/1252 und im Zusammenhang mit einem Bericht des MDR vom 13. Juli 2022 zu einem sogenannten Pferde-Ripper ergeben sich Nachfragen. Wir fragen die Landesregierung: 1. Wie viele Fälle von Misshandlungen von Pferden (im Sinne des § 17 Tierschutzgesetz) wurden seit dem Jahr 2020 registriert > mehr...

Diana Zorr2022-08-26T08:07:42+02:0022. August 2022|

Fahrraddiebstahl in Weimar und dem Landkreis Weimarer Land

Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Ermittlungsverfahren aufgrund des Diebstahls von Fahrrädern gab es in den vergangenen fünf Jahren in der kreisfreien Stadt Weimar und dem Landkreis Weimarer Land (Gliederung in Jahresscheiben und nach Tatörtlichkeit)? 2. Wie viele Tatverdächtige wurden im Rahmen dieser Ermittlungsverfahren festgestellt (unter Beibehaltung der bisherigen Gliederung: Alter, Geschlecht > mehr...

Diana Zorr2022-09-01T08:42:33+02:0022. August 2022|

Corona-Protest im April 2021 in Schmalkalden?

In einem Medienbericht am 19. August 2022 schreibt eine in Thüringen erscheinende Tageszeitung: "Ebenso ist es kein Zufall, dass die Corona-Proteste schließlich so radikal wurden, dass beispielsweise im April 2021 selbst - dem äußeren Erscheinungsbild nach aus der bürgerlichen Mitte kommende und in der Lebensmitte stehende - Frauen in Schmalkalden Polizisten angegriffen haben. > mehr...

Diana Zorr2022-09-01T07:56:54+02:0022. August 2022|

Rahmendienstzeiten in der Thüringer Landesverwaltung

Ich frage die Landesregierung: 1. In welchem Umfang fanden seit März 2020 geltende Rahmendienstzeiten für Bedienstete der Landesverwaltung keine Anwendung (bitte Gliederung nach Ressort)? 2. Wie viele Anträge auf Zusatzurlaub für Nachtdienste wurden seit dem Jahr 2020 monatlich je Ressort aufgrund von Arbeit in der Zeit von 20 Uhr bis 6 Uhr gestellt, > mehr...

Diana Zorr2022-09-01T07:53:01+02:0022. August 2022|

Abfallbelastung in Thüringer Fließ- und Stillgewässern

Nach einem Online-Bericht des Mitteldeutschen Rundfunks vom 20. August 2022 wird der Fluss Werra durch Müllteppiche belastet. Ich frage die Landesregierung: 1. Welche Kenntnisse liegen der Landesregierung über die Belastung der Thüringer Fließ- und Stillgewässer und speziell über die Belastung der Werra durch Abfälle vor? 2. Welche Abfallmengen in Kilogramm wurden nach Kenntnis > mehr...

Diana Zorr2022-09-01T07:42:35+02:0022. August 2022|

Kenntnisse, Initiativen und Auffassung der Landesregierung zum Treibhausgas Schwefelhexafluorid (SF6 ) in Windkraftanlagen, Umspannwerken und anderen Netzbestandteilen in Thüringen

Laut einem Medienbericht der Tagesschau vom 18. August 2022 finde nur eine unzureichende Kontrolle über die Emission von Schwefelhexafluorid unter anderem aus Windkraftanlagen statt. Deutschland sei der weltweit größte Emittent dieses Treibhausgases. Lediglich eine freiwillige Selbstverpflichtung der Hersteller finde statt. Ich frage die Landesregierung: 1. Welche Kenntnisse liegen der Landesregierung zur Anzahl der > mehr...

Diana Zorr2022-09-01T07:37:27+02:0022. August 2022|

Nicht eichrechtskonforme Ladesäulen für Elektromobilität in Thüringen

In Deutschland seien nach Aussage von Presseartikeln Ladesäulen für E-Autos nicht geeicht. Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele (öffentliche) Ladesäulen für E-Autos sind aktuell in Thüringen nicht geeicht? 2. Wie viele Ladesäulenbetreiber sind betroffen? 3. Wie viele dieser Säulen sind Schnellladesäulen und wie viele Normalladesäulen? 4. Seit wann hat die Landesregierung Kenntnis > mehr...

Diana Zorr2022-08-25T08:35:27+02:0018. August 2022|

Schulnetzplanung des Landkreises Schmalkalden-Meiningen – nachgefragt

Mit Drucksache 7/6021 vom 15. Juli 2022 hat die Landesregierung die Kleine Anfrage 7/3426 beantwortet. Soweit in der Antwort der Landesregierung zu Frage 1 darin ausgeführt wird, dass ein vollständiger Schulnetzplan des Landkreises Schmalkalden-Meiningen seit dem Schuljahr 2001/2002 nicht mehr vorliegt und eine Fortschreibung für die Grundschulen, Regelschulen und Gymnasien über im Kreistag > mehr...

Diana Zorr2022-08-26T08:03:04+02:0018. August 2022|

Einberufung von Gemeinde- und Stadträten sowie deren Ausschüsse – Bindung des Bürgermeisters an die Geschäftsordnung und Zulässigkeit der elektronischen Form der Einberufung

Der Stadtrat der Stadt Greiz hat in § 1 Abs. 3 Satz 3 und 4 seiner Geschäftsordnung für den Stadtrat und die Ausschüsse der Stadt Greiz (im Folgenden Geschäftsordnung) geregelt, dass die weiteren Unterlagen (zur Einladung), wie insbesondere die Vorlagen, Pläne und sonstigen Dokumente, den Stadträten durch Einlegung in die Postfächer im Rathaus > mehr...

Diana Zorr2022-08-26T07:59:00+02:0018. August 2022|

Aufwendungen für sonstige Dienstleistungen und Gestattungen/Ärztliche Gutachten in Thüringen

Im Entwurf zum Landeshaushaltsplan 2023, Einzelplan 08 Kapitel 0811 Titel 538 01 "Sonstige Dienstleistungen und Gestattungen/Ärztliche Gutachten" und Titel 681 73 "Laufende und einmalige Leistungen" sind hohe Ausgaben für die Entschädigung für Opfer von Gewalttaten vorgesehen. Nach meiner Kenntnis wurde in Titel 538 01 der Anstieg des Ansatzes im Landeshaushalt 2022 gegenüber dem > mehr...

Diana Zorr2022-09-01T07:49:08+02:0018. August 2022|

Beraterverträge der Thüringer Landesregierung für Ministerien, diesen nachgeordnete Anstalten, Behörden, Gesellschaften und Stiftungen – nachgefragt

Mit Drucksache 7/6151 vom 5. August 2022 hat die Landesregierung die Kleine Anfrage 7/3507 vom 22. Juni 2022 beantwortet. Soweit in der Antwort der Landesregierung ausgeführt wird, dass für Anstalten, Gesellschaften und Stiftungen des Freistaates Thüringen Beraterverträge nicht durch die Ministerien abgeschlossen wurden und es sich bei ihnen um unabhängige Rechtspersonen handelt, ist > mehr...

Diana Zorr2022-08-25T08:39:28+02:0017. August 2022|

Tierschutzbeauftragte/Tierschutzbeauftragter in Thüringen

Der Fragenkatalog soll unter anderem klären, warum die Stelle einer/eines Tierschutzbeauftragten für Thüringen bisher nicht existiert. Die Thüringer Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz hatte diese Stelle laut Pressebericht als Reaktion auf das Sterben von Mastschweinen gefordert. Ich frage die Landesregierung: 1. Welche konkreten Gründe liegen vor, warum die Stelle eines/einer Tierschutzbeauftragten bisher > mehr...

Diana Zorr2022-08-25T08:26:19+02:0017. August 2022|

Landesprogramm „Arbeit für Thüringen“

Das Landesprogramm "Arbeit für Thüringen" fördert die Entwicklung, Erprobung und Durchführung von Konzepten zur Beschäftigungsförderung oder zur beruflichen Integration von am Arbeitsmarkt benachteiligten Zielgruppen einschließlich Migrantinnen und Migranten und geflüchteten Menschen. Es sollen die beruflichen Integrationsmöglichkeiten verbessert sowie Anreize für eine längerfristige Beschäftigung benachteiligter Personen geschaffen und die Nachhaltigkeit nach erfolgter Vermittlung in > mehr...

Diana Zorr2022-08-23T13:37:34+02:0016. August 2022|

Funktionsbezogene Ausbildung ehrenamtlicher Führungskräfte von Freiwilligen Feuerwehren in Thüringen

Die Wahl und Bestellung ehrenamtlicher Führungskräfte Freiwilliger Feuerwehren in Thüringen ist in § 15 des Thüringer Brand- und Katastrophenschutzgesetzes (ThürBKG) geregelt. Ihre Qualifikationsvoraussetzungen hierfür ergeben sich aus § 13 der Thüringer Feuerwehr- Organisationsverordnung (ThürFwOrgVO). Das Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales ist nach § 53 Abs. 1 ThürBKG In Verbindung mit § 118 > mehr...

Diana Zorr2022-08-23T13:33:53+02:0016. August 2022|

Fragen zum Südthüringer Oberzentrum

Vertreter der Städte Meiningen und Schmalkalden des Landkreises Schmalkalden-Meiningen äußerten, dass sie die Erweiterung des Südthüringer Oberzentrums der Städte Suhl, Zella-Mehlis, Oberhof und Schleusingen um Meiningen und Schmalkalden für sinnvoll erachten. Sie berufen sich auf ein entsprechendes Gutachten der Fakultät für Raumplanung Dortmund. Wir fragen die Landesregierung: 1. Welche Auffassung vertritt die Landesregierung > mehr...

Diana Zorr2022-08-25T08:23:12+02:0016. August 2022|

Unterbringung von Flüchtlingen aus der Ukraine in Thüringen

Verschiedenen Medienberichten zufolge gibt es Probleme bei der Unterbringung ukrainischer Flüchtlinge. Auch der Rechtskreiswechsel seit dem 1. Juni 2022 für ukrainische Flüchtlinge wirft Fragen auf. Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele ukrainische Flüchtlinge erwartet die Landesregierung in den kommenden Monaten? 2. Welche Größenordnungen liegen den Planungen für die Unterbringung und Versorgung über > mehr...

Diana Zorr2022-08-25T08:17:59+02:0016. August 2022|

Fragen zu hydraulischem Fracking und zu hydraulischer Stimulation in Thüringen – Teil II

Zu hydraulischen Verfahren zur Erdgasgewinnung und zur Umsetzung in Thüringen ergeben sich Fragen. Ich frage die Landesregierung: 1. Wo in Thüringen und wann seit dem Jahr 2017 wurde hydraulische Stimulation für Tiefengeothermie in welchen Lagerstätten zu welchem Zweck (inklusive Probemaßnahmen) durch wen durchgeführt/erprobt (bitte nach Jahresscheiben aufschlüsseln)? 2. Welche Folgen hinsichtlich Umwelt sowie > mehr...

Diana Zorr2022-08-25T07:47:35+02:0016. August 2022|

Fragen zu hydraulischem Fracking und zu hydraulischer Stimulation in Thüringen – Teil I

Zu hydraulischen Verfahren zur Erdgasgewinnung und zur Umsetzung in Thüringen ergeben sich Fragen. Ich frage die Landesregierung: 1. Welche Auffassung vertritt die Landesregierung im Hinblick auf hydraulisches Fracking/Fracking, welche Vor- und Nachteile sowie welches Potential sieht sie für Thüringen hierin (bitte begründen)? 2. Welche Auffassung vertritt die Landesregierung im Hinblick auf hydraulische Stimulation > mehr...

Diana Zorr2022-08-25T07:43:39+02:0016. August 2022|

Fragen zu einer Schweinemastanlage in Nordhausen – Teil II

Bezüglich eines Berichts zu einer Schweinemastanlage in Nordhausen ergeben sich Fragen. Wir fragen die Landesregierung: 1. Wann vor den aktuell publik gewordenen Problemen fand die letzte Kontrolle durch das Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt im Betrieb statt? 2. Handelte es sich dabei um eine Routinekontrolle oder um eine Kontrolle aufgrund von Hinweisen und von wem > mehr...

Diana Zorr2022-08-25T07:39:08+02:0016. August 2022|

Fragen zu einer Schweinemastanlage in Nordhausen – Teil I

Bezüglich eines Berichts zu einer Schweinemastanlage in Nordhausen ergeben sich Fragen. Wir fragen die Landesregierung: 1. Wie viele Tiere sind durch die aktuell berichteten Probleme verendet? 2. Wie viele Tiere wurden durch die Probleme gesundheitlich beeinträchtigt? 3. Wurden tote Tiere durch den Betreiber vor Eintreffen eines Amtstierarztes entsorgt? 4. Wurden die gesundheitlich beeinträchtigten > mehr...

Diana Zorr2022-08-25T07:35:53+02:0016. August 2022|

Windhöffigkeit, Referenzertrag und Standortgüte in Thüringen

Der Fragenkatalog soll Windhöffigkeit, Referenzertrag und Standortgüte in Thüringen klären. Ich frage die Landesregierung: 1. Welche (durchschnittliche) Windhöffigkeit und Standortgüte sind beziehungsweise welcher Referenzertrag ist an den jeweiligen Windvorranggebieten beziehungsweise an den einzelnen Standorten der Windkraftanlagen gegeben? 2. Wann und aus welchem Anlass wurden Windhöffigkeit, Standortgüte und Referenzertrag das letzte Mal von wem > mehr...

Diana Zorr2022-08-23T13:30:05+02:0015. August 2022|

Illegaler Handel mit gefährdeten und geschützten Exoten in Thüringen

Im Anschluss an die Kleine Anfrage 7/438 und die diesbezügliche Antwort der Landesregierung in der Drucksache 7/1001 sollen die aktuelle Entwicklung und der Stand des Handels mit Tieren besonders geschützter Arten aus Drittländern, die dem Washingtoner Artenschutzabkommen und der Verordnung (EG) Nr. 338/97 unterliegen, erfasst werden. Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele > mehr...

Diana Zorr2022-08-23T13:25:51+02:0015. August 2022|

Entsiegelung und Revitalisierung von Brachflächen in Thüringen – Teil II

Der Fragenkatalog soll die Größe der in Thüringen entsiegelten/revitalisierten Flächen klären. Ich frage die Landesregierung: 1. Welche anderen Programme/Förderungen außer "Revitalisierung von Brachflächen" (siehe Teil I der Kleinen Anfrage) gibt es aktuell in Thüringen im Sinne einer Entsiegelung/Renaturierung? 2. Seit wann gibt es diese Programme/Förderungen (bitte nach Jahresscheiben aufschlüsseln)? 3. Welche diesbezüglichen Programme/Förderungen > mehr...

Diana Zorr2022-08-23T13:21:45+02:0015. August 2022|

Entsiegelung und Revitalisierung von Brachflächen in Thüringen – Teil I

Der Fragenkatalog soll die Größe der in Thüringen entsiegelten/revitalisierten Flächen klären. Ich frage die Landesregierung: 1. Welche Fläche in Hektar wurde im Jahr 2021 in Thüringen über die Förderung "Revitalisierung von Brachflächen" entsiegelt/beräumt (bitte mit Standort angeben)? 2. Welcher Art waren diese entsiegelten Flächen zuvor (Verkehr, Siedlung et cetera)? 3. Bei welchen dieser > mehr...

Diana Zorr2022-08-23T13:17:54+02:0015. August 2022|

Illegaler Handel mit Haustieren in Thüringen seit Juni 2020

Im Anschluss an die Kleinen Anfragen 7/441 und 7/727 wird der aktuelle Stand erfragt. Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Fälle von aufgegriffenen Heimtiertransporten/Haustiertransporten ("Welpentransporten") hat es seit Juni 2020 in Thüringen gegeben (bitte nach Jahresscheiben, Ort, Tierart und Anzahl der Tiere pro Art aufschlüsseln)? 2. Handelte es sich bei den zuvor > mehr...

Diana Zorr2022-08-23T13:14:14+02:0011. August 2022|

„Mehr Natur in Dorf und Stadt“ – Thüringenweiter Wettbewerb zur Förderung der Insektenvielfalt in der Kommune

Zum Wettbewerb "Mehr Natur in Dorf und Stadt" des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz gibt es Fragen. Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Bewerber mit welchen Projekten gab es seit Bestehen des Wettbewerbs (bitte mit Jahresscheiben und wenn möglich mit Angabe des Bewerbers angeben)? 2. Gibt es Platzierungen der Preisträger > mehr...

Diana Zorr2022-08-23T12:27:43+02:0011. August 2022|

Beeinflussung der Bodenfeuchtigkeit und des Grundwassers durch Windkraftanlagen

Der Fragenkatalog soll klären, welche Kenntnisse der Landesregierung über die Beeinflussung der Bodenfeuchtigkeit und des Grundwassers durch Windkraftanlagen vorliegen. Ich frage die Landesregierung: 1. Welche Kenntnisse liegen der Landesregierung über den Einfluss von Windkraftanlagen (Bau, Zufahrtswege, Betrieb) auf die Bodenfeuchtigkeit und das Grundwasser vor? 2. Liegen der Landesregierung Kenntnisse konkret über Störungen von > mehr...

Diana Zorr2022-08-23T12:23:25+02:0010. August 2022|

Entwicklung der Treibhausgasemissionen in Thüringen

Der Fragenkatalog soll die Entwicklung der Treibhausgasemissionen im Freistaat Thüringen klären. Ich frage die Landesregierung: 1. Wie definiert die Landesregierung den Begriff Klimaneutralität insbesondere bezüglich Wirtschaft/Industrie, Verkehr, Gebäude, Landwirtschaft und Abfallwirtschaft? 2. Wie haben sich die Emissionen welcher Treibhausgase der Bereiche Wirtschaft/Industrie, Verkehr, Gebäude, landeseigene Gebäude, Landwirtschaft und Abfallwirtschaft seit dem Jahr 2015 > mehr...

Diana Zorr2022-08-23T12:19:20+02:0010. August 2022|

Die Flüchtlingswelle und ihre Auswirkungen auf den Thüringer Sportunterricht

Die aktuelle Flüchtlingswelle bringt die Thüringer Städte, Kommunen und Landkreise erneut an ihre Grenzen. Die vorliegende Kleine Anfrage möchte sich dem Thema der Unterbringung von Flüchtlingen und deren Auswirkungen auf den Thüringer Schulsport widmen. Wir fragen die Landesregierung: 1. Wie viele Flüchtlinge sind seit Jahresbeginn in Thüringer Sporthallen untergebracht (bitte nach Monat und > mehr...

Diana Zorr2022-08-23T12:14:54+02:0010. August 2022|

Sommerfest der Thüringer Landesregierung

Laut Schreiben an alle Fraktionen mit Posteingang vom 3. August 2022 soll die Thüringer Landesregierung am 21. Juni 2022 in Berlin das alljährlich stattfindende Sommerfest gefeiert haben. Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Gäste waren zum Sommerfest der Landesregierung in Berlin insgesamt eingeladen und wie viele der Eingeladenen waren Beschäftigte des Thüringer > mehr...

Diana Zorr2022-08-23T12:07:31+02:009. August 2022|

Maßnahmen gegen die Verschlammung von Thüringer Gewässern (Stillgewässern)

Welche Maßnahmen in Thüringen gegen die Verschlammung von Stillgewässern getroffen werden, soll durch diesen Fragenkatalog geklärt werden. Ich frage die Landesregierung: 1. Wer ist für Maßnahmen gegen die Verschlammung welcher Stillgewässer zuständig? 2. Wurden durch die Thüringer Fernwasserversorgung seit dem Jahr 2017 Maßnahmen gegen Verschlammung durchgeführt, wenn ja, wann und an welchen Standorten > mehr...

Diana Zorr2022-08-23T12:04:03+02:008. August 2022|

Ausbaustand und Potential der Sektorenkopplung in Thüringen

Der Fragenkatalog soll Stand und Potential der Sektorenkopplung in Thüringen klären. Ich frage die Landesregierung: 1. Welches Potential misst die Landesregierung der Sektorenkopplung durch Power-to-X allgemein für den Freistaat Thüringen bei und welche Auffassung vertritt sie zum derzeitigen Ausbaustand (Infrastruktur et cetera)? 2. Welche konkrete Sektorenkopplung ist beziehungsweise welche konkreten Sektorenkopplungen sind für > mehr...

Diana Zorr2022-08-23T11:31:38+02:008. August 2022|

Entwicklung der Beschäftigtenzahlen in der Thüringer Energiewirtschaft und in den energieintensiven Unternehmen im Freistaat Thüringen

Der Fragenkatalog soll die Entwicklung der Beschäftigenzahlen in der Energiewirtschaft und in den sogenannten energieintensiven Unternehmen des Freistaats klären. Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele sozialversicherungspflichtige und nicht sozialversicherungspflichtige Beschäftigte sind im Bereich der konventionellen und erneuerbaren Energien, der Energieversorgung, der Energienetze und der Forschung seit dem Jahr 2017 in Thüringen tätig? > mehr...

Diana Zorr2022-08-23T11:27:42+02:008. August 2022|

Thüringer Energienetze und Netzentgelte, Ausbau- und Investitionsbedarf in die Energienetze

Die Fragen sollen unter anderem den Investitionsbedarf in die Thüringer Energienetze klären. Ich frage die Landesregierung: 1. Auf welche Summe wird der aktuelle Ausbau- oder Investitionsbedarf der Thüringer Energienetze von den Netzbetreibern und der Landesregierung geschätzt? 2. Besteht vor dem Hintergrund der Abschaltung der Kernkraftwerke Ende 2022 ein erhöhter oder verringerter Investitions-/Ausbaubedarf in > mehr...

Diana Zorr2022-08-23T11:24:11+02:008. August 2022|

Versorgung von Haus- und Nutztieren der aus der Ukraine geflüchteten Personen in Thüringen – nachgefragt

Änderung der §§ 14 und 54 des Thüringer Brand- und Katastrophenschutzgesetzes in der Fassung vom 5. Februar 2008 (GVBI. S. 22), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 29. Juni 2018 (GVBI. S. 317); finanzielle Beteiligung des Freistaats Thüringen mittels Zuschuss an an den Kosten der Sozialversicherung Vorgangsnummer im > mehr...

Diana Zorr2022-08-23T11:20:47+02:008. August 2022|

Speicherkapazität und Speicherforschung für erneuerbare Energien in Thüringen

Der Fragenkatalog soll klären, welche Speicherpotentiale für erneuerbare Energien derzeit in Thüringen bestehen und wie sich die Forschung diesbezüglich entwickelt. Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Speicher welcher Art (Batterie, Pumpspeicher et cetera) und welcher Aufnahmekapazität für die Aufnahme von Energie aus sogenannter erneuerbarer Erzeugung gibt es seit dem Jahr 2017 in > mehr...

Diana Zorr2022-08-23T11:18:23+02:008. August 2022|

Anbindung eines Südthüringer Unternehmens an das Schienennetz und Zustand des Schienenstreckenabschnitts Schleusingen–Themar

Laut eines Presseartikels vom 4. August 2022 unterstütze das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft die Bestrebungen eines Südthüringer Glas-Unternehmens, mehr Güter durch den direkten Anschluss des Schienennetzes an das Werk auf die Schiene zu bringen. Ich frage die Landesregierung: 1. Seit wann ist der Landesregierung das Bestreben des Unternehmens bekannt und wie > mehr...

Diana Zorr2022-08-23T11:14:03+02:008. August 2022|

Frühchenstation in Suhl

Mit der von dem Gemeinsamen Bundesausschuss geplanten Erhöhung der Vorgaben für die Zahl der Patienten wird zur Zeit der Fortbestand der Frühchenstation in Suhl geprüft. Ziel dieser Maßnahme soll die Verbesserung der Versorgungsqualität für Frühgeborene unter 1.250 Gramm sein. Ich frage die Landesregierung: 1. Werden im Planungsprozess weitere Qualitätskriterien außer der Erhöhung der > mehr...

Diana Zorr2022-08-23T11:09:55+02:008. August 2022|

Auffassung der Landesregierung zur sogenannten Spitzenglättung (Zwangsabschaltung bei Überlastung des Stromnetzes) und zu Regelungen des Gesetzes über die Elektrizitäts- und Gasversorgung (Energiewirtschaftsgesetz – EnWG)

Durch §14a EnWG können mit einer Verordnungsermächtigung Handlungen des Netzbetreibers und Steuerungshandlungen Dritter wie Abschaltungen von Ladestationen für Elektroautos ermöglicht werden, da als steuerbare Verbrauchseinrichtungen auch Elektromobile gelten. Ich frage die Landesregierung: 1. Welche Auffassung vertritt die Landesregierung zur Möglichkeit nach §14a EnWG, über eine Rechtsverordnung Netzbetreiber und andere mit Steuerungshandlungen auszustatten und > mehr...

Diana Zorr2022-08-23T11:07:03+02:005. August 2022|

Aufhebung des Erörterungstermins zur geplanten Erweiterung des Kalksteintagebaus Deuna

Der Fragenkatalog soll die Gründe für die Aufhebung des Erörterungstermins zum Planfeststellungsverfahren zur Erweiterung des Kalksteintagebaus Deuna klären. Über die Aufhebung wurde in einer Sendung des Mitteldeutschen Rundfunks vom 4. August 2022 informiert. Ich frage die Landesregierung: 1. Warum wurde der Erörterungstermin zum Planfeststellungsverfahren aufgehoben? Konnten die Unterlagen nicht rechtzeitig überprüft werden oder > mehr...

Diana Zorr2022-08-23T10:52:15+02:005. August 2022|

Schlachtung von Wirbeltieren in Thüringen ohne vorherige Schmerzausschaltung

Im Anschluss an die Kleinen Anfragen 7/721 und 7/722 wird der aktuelle Stand erfragt. Wir fragen die Landesregierung: 1. Wie viele geeignete Schlachtstätten für das betäubungslose Schlachten gibt es in Thüringen seit August 2020 (bitte mit Angabe des Landkreises/ der kreisfreien Stadt)? 2. Wann wurden diese Schlachtstätten beantragt beziehungsweise erbaut? 3. In wie > mehr...

Diana Zorr2022-08-23T10:48:33+02:003. August 2022|

Stellungnahmen zur Änderung des Landesentwicklungsprogramms Thüringen

Im Thüringer Staatsanzeiger Nummer 7/2022 wurde über die geplante Änderung des Landesentwicklungsprogramms und die Frist zur Einreichung von Stellungnahmen informiert. Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Stellungnahmen gingen wann von öffentlichen Stellen beim zuständigen Ministerium ein und wie viele Informationen über von für die Änderung des Landesentwicklungsprogramms bedeutsamen Planungen/Maßnahmen oder über andere > mehr...

Diana Zorr2022-08-23T08:39:59+02:003. August 2022|

Beringung von Weißstörchen in Thüringen seit 2021

Im Anschluss an die Kleine Anfrage 7/2295 soll über die Daten seit dem Jahr 2021 informiert werden. Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Qualifizierte für die Beringung von Weißstörchen gab es in Thüringen im Jahr 2021 und gibt es aktuell im Jahr 2022? 2. Wie viele Störche wurden durch sie im Jahr > mehr...

Diana Zorr2022-08-23T08:31:43+02:003. August 2022|

Coronabedingte Klinikaufenthalte in Thüringen

Die Hospitalisierungen und die Belegungen der Intensivtherapiestationen (ITS) haben (Stand 27. Juli 2022) in Thüringen wieder leicht zugenommen. Ich frage die Landesregierung: 1. Wie hat sich die Corona-Lage in den Thüringer Krankenhäusern seit dem 1. Mai 2022 bis jetzt entwickelt (bitte ITS-Belegung gesondert ausweisen)? 2. Wie hoch ist die Zahl der Ungeimpften in > mehr...

Diana Zorr2022-08-10T12:41:35+02:002. August 2022|

Grundwasserspiegel in Thüringen

Der Grundwasserspiegel geht auch in Thüringen stetig zurück, wovon auch der Landkreis Saalfeld-Rudolstadt betroffen ist. Ich frage die Landesregierung: 1. Wie ist der aktuelle Stand des Grundwasserspiegels im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt verglichen mit der Situation vor zehn Jahren? 2. Welche Menge Grundwasser wird vom Zweckverband Wasserversorgung Lind Abwasserbeseitigung für Städte und Gemeinden des Landkreises > mehr...

Diana Zorr2022-08-10T12:38:31+02:002. August 2022|

Fälle, in denen in Thüringen Hunde aus Fahrzeugen vor dem Hitzetod zu retten waren

Immer wieder werden Fälle publik, in denen dokumentiert ist, dass Hunde bei Hitze im Auto durch Verständigung von Einsatzkräften oder einem Tierdienst gerettet werden mussten. Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele dieser Fälle gab es in Thüringen in den Jahren seit 2015 (bitte nach Jahresscheiben und Landkreisen respektive kreisfreien Städten aufschlüsseln)? 2. > mehr...

Diana Zorr2022-08-23T08:25:59+02:002. August 2022|

Inanspruchnahme der App „Meine Umwelt“ zum Melden illegal entsorgten Mülls in Thüringen

Der Fragenkatalog soll die Inanspruchnahme der genannten App in Thüringen klären. Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Meldungen über "Meine Umwelt" gingen aktuell seit Bestehen der Möglichkeit zum Melden illegalen Mülls ein (bitte nach Jahresscheiben aufschlüsseln)? 2. Wie viele dieser Meldungen wurden durch die verantwortlichen Behörden/Mitarbeiter verifiziert (bitte nach Jahresscheiben und nach > mehr...

Diana Zorr2022-08-23T08:22:08+02:002. August 2022|

Bußgeldbescheide gegen ungeimpfte Mitarbeiter im Gesundheitssystem in Thüringen

Laut Medienberichten vom 23. Juli 2022 erklärten Vertreter der Unternehmensleitungen des Zentralklinikums Suhl und eines Pflegeheims anlässlich eines Besuchs der Thüringer Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie, dass die Umsetzung der einrichtungsbezogenen lmpfpflicht derzeit die größte Herausforderung überhaupt darstelle und sie auf keinerlei Personal verzichten könnten. Ungeachtet dessen kündigte die Thüringer > mehr...

Diana Zorr2022-08-05T12:28:20+02:0029. Juli 2022|

Christopher Street Day in Jena

Vom 14. Juli 2022 bis 30. Juli 2022 fand der Christopher Street Day 2022 in Jena statt. Laut Broschüre sind die Veranstaltungen auch durch den Freistaat Thüringen und das Landesprogramm für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit gefördert worden. Ich frage die Landesregierung: 1. Welche Veranstaltungen des Christopher Street Days 2022 in Jena wurden jeweils > mehr...

Diana Zorr2022-08-05T12:25:00+02:0028. Juli 2022|

Transgender im Thüringer Sportunterricht

Das Thema Transgender im Sport nimmt in der Medienberichterstattung zunehmend Raum ein. Spätestens seit der Teilnahme der neuseeländischen Transathletin Laurel Hubbard bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio, hat das Thema Transgender im Sport zunehmend an Beachtung gefunden. Die vorliegende Kleine Anfrage möchte sich dem Thema Transgender im Thüringer Sportunterricht widmen. Ich frage > mehr...

Diana Zorr2022-08-05T12:21:26+02:0028. Juli 2022|

Schreiben an alle Haushalte in Thüringen – nachgefragt

Aus der Antwort auf die Kleine Anfrage 7/3343 in der Drucksache 7/5989 ergeben sich weitere Nachfragen. Ich frage die Landesregierung: 1. Wie hoch sind die Kosten für diese Briefaktion im Einzelnen und insgesamt (bitte einzelne Haushaltsstellen angeben)? 2. Welche Stelle im Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie ist für die > mehr...

Diana Zorr2022-08-05T12:16:23+02:0025. Juli 2022|

Möglicher Verkauf der Quellbrunn-Klinik in Bad Berka an einen Investor

Seit dem Jahr 2019 verhandelt ein Investor mit den MEDIAN Kliniken über einen Verkauf der Quellbrunn-Klinik in Bad Berka. Nach Schilderung des Investors griff unmittelbar vor dem erwartbar positiven Abschluss der Verhandlungen der Bürgermeister Bad Berkas ein und verhinderte den Verkauf. Der Investor stellt nun eine Strafanzeige und Schadensersatzklage in Aussicht. Über mögliche > mehr...

Diana Zorr2022-08-05T12:12:56+02:0021. Juli 2022|

Aktuelle lnzidenzen in Thüringen

Die 7-Tage-Inzidenzen waren in Thüringen bis zum Abebben der letzten Infektionswelle im April 2022 sehr hoch. Dies wurde von der Landesregierung in der 66. Sitzung des Thüringer Landtags am 24. November 2021 mit der im bundesweiten Vergleich niedrigen Impfquote in Thüringen erklärt, für die die AfD verantwortlich sei. Inzwischen ist die 7-TageInzidenz in > mehr...

Diana Zorr2022-08-03T11:02:20+02:0021. Juli 2022|

Festgestellte Delikte an den drei dauerhaften kriminogenen Orten im Freistaat Thüringen 2021 – nachgefragt

Ich frage die Landesregierung: 1. Welche Straftaten wurden im Jahr 2021 mit Relevanz für die Einstufung jeweils an den drei dauerhaft als kriminogene Orte im Sinne des § 14 Abs. 1 Nr. 2 a Polizeiaufgabengesetz eingestuften Orten festgestellt (jeweilige Nennung der festgestellten Delikte mit Anzahl und in der Reihenfolge der Erheblichkeit der Relevanz > mehr...

Diana Zorr2022-08-04T10:31:17+02:0021. Juli 2022|

Opfer-Täter-Konstellationen bei Kriminalität im Freistaat Thüringen im Kontext von Zuwanderung

Ich frage die Landesregierung: 1. Bei wie vielen Opfern von Straftaten mit deutscher Staatsbürgerschaft wurde in den Jahren 2020 und 2021 im Freistaat Thüringen mindestens ein Tatverdächtiger ohne deutsche Staatsbürgerschaft erfasst (Gliederung in Jahresscheiben und nach Aufenthaltsstatus des beziehungsweise der nichtdeutschen Tatverdächtigen)? 2. Bei wie vielen Opfern von Straftaten ohne deutsche Staatsbürgerschaft wurde > mehr...

Diana Zorr2022-08-04T10:27:46+02:0021. Juli 2022|

Informationen des Verfassungsschutzes über CoronaSpaziergänge in Thüringen

Am 31. Januar 2022 nahm der Präsident des Amts für Verfassungsschutz Thüringen an einer Fernsehsendung des Mitteldeutschen Rundfunks teil. Er schätzte in dieser Sendung circa zehn Prozent der "Corona-Demonstranten" als rechtsextrem ein. Die Antworten auf die Kleinen Anfragen 7/2673, 7/2783, 7/2784, 7/2803, 7/2819, 7/2842, 7/2843, 7/2844, 7/2858, 7/2912, 7/2915, 7/3009 und 7/3043 der > mehr...

Diana Zorr2022-08-04T10:24:26+02:0021. Juli 2022|

Fußgängerüberweg in Niedertrebra

Einem Medienbericht der Thüringer Allgemeinen vom 13. Juli 2022 zufolge bedarf ein Fußgängerüberweg in Niedertrebra aufgrund aktueller Vorschriften eines erheblichen Ausbaus der Beleuchtung und Beschilderung. Ich frage die Landesregierung: 1. Aus welchem Grund hat der bestehende Fußgängerüberweg keinen Bestandsschutz in der jetzigen Ausbauform und welche rechtlichen Grundlagen sehen einen erheblichen Aus- und Umbau > mehr...

Diana Zorr2022-08-04T10:20:00+02:0021. Juli 2022|

Förderprogramme für Langzeitarbeitslose in Thüringen

Ich frage die Landesregierung: 1. Welche Förderprogramme für Langzeitarbeitslose gibt es aktuell in Thüringen (bitte unter Angabe der Fördergrundlage wie Europäischer Sozialfonds [ESF], Bundes- oder Landesförderung sowie von Anspruchsvoraussetzungen, Ziel und Laufzeit der Förderung)? 2. Wie viele Langzeitarbeitslose gibt es aktuell in Thüringen insgesamt und wie viele davon befinden sich aktuell in welchem > mehr...

Diana Zorr2022-08-03T10:58:56+02:0020. Juli 2022|

Zuweisung von Geldauflagen in Ermittlungs-, Straf- und Gnadenverfahren an gemeinnützige Einrichtungen in Thüringen

Nach der Verwaltungsvorschrift des Thüringer Justizministeriums "Geldauflagen in Strafsachen" erstellt das Oberlandesgericht im Einvernehmen mit der Generalstaatsanwaltschaft jeweils zum 1. Mai eines Jahres eine gemeinsame Liste, in der gemeinnützige Einrichtungen genannt werden, die als Empfänger von Geldbußen in Ermittlungs- und Strafverfahren sowie in Gnadensachen in Betracht kommen. Ich frage die Landesregierung: 1. Wie > mehr...

Diana Zorr2022-08-03T10:55:49+02:0018. Juli 2022|

Explosion der Mietnebenkosten in Thüringen: Campingplätze als Ersatzwohnungen

Aufgrund der Explosion der Mietnebenkosten können immer weniger Menschen ihre Miete bezahlen. Meiner Ansicht nach, tritt die Bundesregierung dieser Entwicklung nur unzureichend entgegen. Als angeblicher Verantwortlicher für den Anstieg der Energiepreise wird Russland genannt. Einige Bürger versuchen daher, Campingplätze in Thüringen für sich als kostengünstigere Ausweichwohnungen zu nutzen. Ich frage die Landesregierung: 1. > mehr...

Diana Zorr2022-08-03T09:22:02+02:0015. Juli 2022|

Gefährdeter Fischbestand des Vereinsgewässers „Altarme“ im Kyffhäuserkreis

Zu einem vom Mitteldeutschen Rundfunk veröffentlichten Bericht ergeben sich Fragen. Ich frage die Landesregierung: 1. Seit wann ist der Landesregierung die im Bericht genannte Problematik bekannt und wie und gegebenenfalls durch wen wurde sie darauf aufmerksam? 2. Welche Auffassung vertritt die Landesregierung zu der Möglichkeit, die "Altarme" auszubaggern, um Rückzugsräume für die Fischfauna > mehr...

Diana Zorr2022-08-03T09:18:37+02:0015. Juli 2022|

Landesprogramm für Akzeptanz und Vielfalt – nachgefragt

Zur Beantwortung der Kleinen Anfrage 7/3185 in Drucksache 7/5548 ergeben sich Nachfragen. Wir fragen die Landesregierung: 1. Zu welchen konkreten Zwecken beziehungsweise zu welchen konkreten Veranstaltungen war ein Nachdruck der Broschüre für das Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation nötig (siehe Antwort zu Frage 3)? 2. Im Anschluss an die vorherige Frage: Welche Veranstaltungen > mehr...

Diana Zorr2022-08-03T09:13:58+02:0015. Juli 2022|

Nutzung von Feuerwehrliegenschaften zur Flüchtlingsunterbringung in Thüringen

Wie Presseveröffentlichungen zu entnehmen war, wird das Feuerwehrzentrum des Landkreises Eichsfeld im Ortsteil Wintzingerode der Stadt Leinefelde-Worbis derzeit als Zeltlager zur Unterbringung von Flüchtlingen genutzt. Hier sollen aber gleichzeitig auch Ausbildungslehrgänge von Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Eichsfeld stattfinden, wie dem Lehrgangsplan des Feuerwehrzentrums des Landkreises Eichsfeld zu entnehmen ist. Die Fraktion > mehr...

Diana Zorr2022-08-03T09:10:10+02:0013. Juli 2022|

Finanzierung des 9-Euro-Tickets in Thüringen

Ab Juni 2022 gilt in ganz Deutschland für drei Monate das 9-Euro-Ticket für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Nachdem der Bundestag zugestimmt hatte, mussten auch im Bundesrat die Länder für das Vorhaben gewonnen werden. Thüringen wie auch Bayern oder Baden-Württemberg zweifelten an der ursprünglich geplanten Finanzierung des 9-Euro-Tickets und forderten zusätzliche Mittel. Wir fragen > mehr...

Diana Zorr2022-07-21T07:34:04+02:0011. Juli 2022|

Vorwurf des rücksichtslosen Führungsverhaltens und der Beförderung nach Parteibuch in der Erfurter Stadtverwaltung

Im Zusammenhang mit der Neubesetzung der Amtsleiterstelle des Jugendamts der Stadt Erfurt wurde der Fraktion der AfD im Thüringer Landtag gegenüber im vertraulichen Gespräch von Mitarbeitern der Verdacht der "Besetzung nach Parteibuch" geäußert. Der neue Amtsinhaber soll zum Zeitpunkt der Stellenbesetzung weder über die erforderliche praktische Führungserfahrung noch über die erforderlichen theoretischen Kenntnisse > mehr...

Diana Zorr2022-07-19T13:42:21+02:008. Juli 2022|

Ausbreitung von Arboviren und von durch Insekten übertragenen Nematoden in Thüringen

Im Anschluss an die Kleine Anfrage 7/970 soll die aktuelle Entwicklung der Ausbreitung von Arboviren (West-Nil-Virus, Gelbfiebervirus, Chikungunya-Virus, Dengue-Virus, Zika-Virus) und von durch Insekten übertragenen Nematoden (Fadenwürmern) geklärt werden. Ich frage die Landesregierung: 1. Gab es in den Jahren 2020, 2021 und im laufenden Jahr 2022 Erkrankungen bei Tieren oder Menschen durch die > mehr...

Diana Zorr2022-07-19T13:38:36+02:008. Juli 2022|

Stand und Auswirkungen der Verstaatlichung des Maßregelvollzugs in Thüringen

Der Maßregelvollzug für die Betreuung psychisch kranker oder suchtkranker Straftäter ist in Thüringen im Jahr 2002 privatisiert worden. Im Jahr 2019 hat das Land die Rückführung des Maßregelvollzugs in staatliche Obhut beschlossen. Ich frage die Landesregierung: 1. Welche Vor- und Nachteile sieht die Landesregierung jeweils in der bisherigen Praxis, den Maßregelvollzug von Privaten > mehr...

Diana Zorr2022-07-19T13:35:37+02:008. Juli 2022|

Saatgutgewinnung für die Wiederbewaldung in Thüringen

Zur Aufforstung und für den Waldumbau werden ausreichende Saatgutmengen in entsprechender Qualität und ausreichende Jungbäume bestimmter Arten benötigt. Ich frage die Landesregierung: 1. Über wie viele Forstbaumschulen welcher Fläche und mit wie viel Personal verfügt ThüringenForst (Landesforstanstalt) seit dem Jahr 2015, wie viele Pflanzen welcher Art wurden gezogen und welche Unterhaltungskosten entstanden (bitte > mehr...

Diana Zorr2022-07-19T12:47:42+02:008. Juli 2022|

Wildtierauffangstationen in Thüringen

Wildtierauffangstationen leisten einen wertvollen Dienst, unter anderem bei der Auswilderung. Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Wildtierauffangstationen gibt es aktuell im Freistaat und wie hat sich ihre Anzahl seit dem Jahr 2015 entwickelt (bitte nach Jahresscheiben aufschlüsseln)? 2. Welche Förderungen haben diese Stationen seit dem Jahr 2015 wofür und aus welchen Haushaltstiteln > mehr...

Diana Zorr2022-07-19T12:38:54+02:008. Juli 2022|

Drogenkontrolle auf dem Erfurter Anger

Laut einem Medienbericht vom 23. Juni 2022 wurde einen Tag zuvor eine großangelegte Drogenkontrolle durchgeführt. Ich frage die Landesregierung: 1. Was war das Ziel der Komplexkontrolle am 22. Juni 2022 auf dem Erfurter Anger und auf welcher Rechtsgrundlage wurde diese durchgeführt? 2. Mit welchen Ergebnissen wurde das Ziel erreicht oder verfehlt (Einzelnennung der > mehr...

Diana Zorr2022-07-19T12:35:47+02:008. Juli 2022|

Straftaten gegen Polizeibeamte – Pressestatement des Thüringer Ministeriums für Inneres und Kommunales

In einem Pressestatement des Thüringer Ministeriums für Inneres und Kommunales von Anfang Juli 2022 informierte der Innenminister über eine Zunahme von Straftaten gegen Polizisten. Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Straftaten gegen Polizeibeamte registrierte die Landesregierung jeweils 2018, 2019, 2020 und 2021 im Freistaat Thüringen (jährliche Gliederung nach Landespolizeiinspektions-Bereichen und Deliktsbezeichnungen)? 2. > mehr...

Diana Zorr2022-07-19T12:32:54+02:008. Juli 2022|

Remonstrationspflicht in der Thüringer Polizei

Ich frage die Landesregierung: Wie oft haben Beamte in der Thüringer Polizei in den vergangenen fünf Jahren gegen Weisungen von Vorgesetzten remonstriert (jährliche Statistik und anonymisierte Sachverhaltsbeschreibung der dokumentierten Vorgänge)? Vorgangsnummer im Thüringer Landtag 7/3572KA Drucksache 7/3572 08.07.2022, 1 S. (PDF) Redebeiträge > mehr...

Diana Zorr2022-07-19T12:29:32+02:008. Juli 2022|

Bombendrohung am Amtsgericht Sömmerda

Ich frage die Landesregierung: 1. Welche Kenntnisse hat die Landesregierung zur Bombendrohung am Amtsgericht Sömmerda am 5. Juli 2022? 2. Durch welches Medium (Brief, E-Mail) ging die Drohung bei welcher Stelle im Amtsgericht Sömmerda ein? 3. Wie stuft die Landesregierung die eingegangene Drohung ein? 4. Gibt es Hinweise auf eine politische Motivation, die > mehr...

Diana Zorr2022-07-19T12:24:58+02:007. Juli 2022|

Personelle Besetzung von unteren Rechtsaufsichtsbehörden in Thüringen – jetzt auch als Familienzwang?

Wie in der Kreistagssitzung des Landkreises Eichsfeld am 29. Juni 2022 bekannt wurde, ist die Amtsleiterstelle der Kommunalaufsicht als untere Rechtsaufsichtsbehörde über die kreisangehörigen Gemeinden, Städte, Verwaltungsgemeinschaften und Zweckverbände im Landkreis Eichsfeld seit frühem Beginn des Jahres 2022 mit der Tochter des Landrats besetzt. Ein Amtsleiter von unteren Rechtsaufsichtsbehörden ist Beamter des Freistaats > mehr...

Diana Zorr2022-07-19T12:09:02+02:007. Juli 2022|

Anträge auf Entschädigung wegen Impfschäden aufgrund einer Corona-Schutzimpfung in Thüringen

Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Anträge auf Entschädigung wurden nach § 60 lnfektionsschutzgesetz (IfSG) wegen einer gesundheitlichen Schädigung im Zusammenhang mit einer Corona-Schutzimpfung bis zum 30. Juni 2022 im Freistaat Thüringen gestellt (bitte mit Angabe des verwendeten Impfstoffs, des Zeitpunkts der Impfung, der Anzahl der erhaltenen Corona-Schutzimpfungen, Datum der Antragstellung und > mehr...

Diana Zorr2022-07-19T12:02:40+02:005. Juli 2022|

Personalmangel eines Unternehmens des öffentlichen Schienenpersonennahverkehrs mit Leistungserbringung in Südthüringen

Laut einer Pressemeldung müssen aufgrund Personalmangel Zugverbindungen eines im Auftrag des Freistaats Thüringen in Südthüringen tätigen Unternehmens des öffentlichen Schienenpersonennahverkehrs mit Sitz in Erfurt durch Busse ersetzt werden. Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Zugverbindungen auf welchen Strecken in Südthüringen mussten im Jahr 2022 wegen Personalmangel bei Zugführern und Zugbegleitern durch Busse > mehr...

Diana Zorr2022-07-19T11:54:17+02:004. Juli 2022|

Entwicklung der Turmfalkenpopulation in Thüringen

Der Fragenkatalog soll die Entwicklung der Turmfalkenpopulation in Thüringen klären. Ich frage die Landesregierung: 1. Wie hat sich die Turmfalkenpopulation in Thüringen nach Kenntnis der Landesregierung seit dem Jahr 2015 entwickelt und auf welchen Daten beruht die Aussage? 2. Wie gestaltet sich das Monitoring für den Turmfalken konkret in Thüringen und fließen die > mehr...

Diana Zorr2022-07-19T11:50:24+02:004. Juli 2022|

Ankündigung und Errichtung eines Holzclusters in Südthüringen

Wir fragen die Landesregierung: 1. Wo konkret soll der Standort sein, welche Fläche ist dafür vorgesehen, wer ist gegebenenfalls noch Eigentümer und fand bereits ein Verkauf statt (wenn ja, zu welchen Kosten)? 2. Wie hoch sollen die dafür bereitgestellten Landesmittel sein und aus welchem Haushaltstitel werden sie verwendet werden? 3. Wie viele Unternehmen > mehr...

Diana Zorr2022-07-19T11:46:40+02:004. Juli 2022|

Bewässerung von Bäumen im öffentlichen Raum

Aufgrund anhaltender Wärmetage hat die Stadt Erfurt ihre Bürger aufgerufen, Bäume öffentlicher Flächen zu gießen. Ich frage die Landesregierung: 1. Welche Pflichten respektive welche rechtliche Grundlage haben Thüringer Gemeinden bezüglich der Bewässerung von Bäumen öffentlicher/kommunaler Flächen? 2. Welche Maßnahmen oder Programme haben Thüringer Gemeinden nach Kenntnis der Landesregierung getroffen beziehungsweise aufgelegt, um Bäume > mehr...

Diana Zorr2022-07-11T13:11:50+02:0029. Juni 2022|

Aufgaben der Rechtsaufsichtsbehörden in Thüringen

Nach § 116 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) sollen die Aufsichtsbehörden, so auch das Landratsamt als Rechtsaufsichtsbehörde für die kreisangehörigen Gemeinden, die Gemeinden bei der Erfüllung ihrer Aufgaben beraten, fördern und unterstützen, ihre Rechte fördern und sie in ihrer Entschlusskraft und Selbstverwaltung stärken. Der Wortlaut des § 116 ThürKO stellt dabei nicht auf die > mehr...

Diana Zorr2022-07-19T11:43:20+02:0029. Juni 2022|

Parkverbot für touristische Busse auf Busbahnhof in Rudolstadt?

Auf dem neuen Busbahnhof in Rudolstadt dürfen nach meinen Informationen generell keine touristischen Busse parken. Grund dafür sei, dass seitens des Landes, das die Baumaßnahme maßgeblich förderte, genau diese Nutzung ausgeschlossen worden sei. Ich frage die Landesregierung: Trifft der in der Einleitung geschilderte Sachverhalt zu und wenn ja, was sind die Gründe für > mehr...

Diana Zorr2022-07-11T13:07:32+02:0028. Juni 2022|

Förderung von Kirchenorgeln im Freistaat Thüringen

Thüringen gilt als Orgelland, die Kirchen im Freistaat Thüringen weisen einen guten Bestand an Orgeln auf. Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Kirchenorgeln gibt es nach Kenntnis der Landesregierung aktuell in Thüringen? 2. Welche Kirchenorgeln wurden seit dem Jahr 2015 in welcher Höhe an Landesmitteln und wofür konkret über welches Programm beziehungsweise > mehr...

Diana Zorr2022-07-11T13:04:26+02:0028. Juni 2022|

Einhundert Jahre Motorrennsport am Schleizer Dreieck – Tourismusförderung durch den Freistaat Thüringen?

Im Jahr 2023 blickt das Schleizer Dreieck auf das einhundertjährige Jubiläum der Tradition des Motorrennsports. Dieses Jubiläum der ältesten Naturrennstrecke Deutschlands gilt es touristisch zu vermarkten. Ich frage die Landesregierung: 1. Welches Potential sieht die Landesregierung in dem besagten Jubiläum hinsichtlich der touristischen Verwertung für die Region Schleiz sowie für ganz Thüringen? 2. > mehr...

Diana Zorr2022-07-06T13:12:41+02:0026. Juni 2022|

Kinderkliniken in Thüringen

Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Kinderkliniken standen jeweils in den Jahren 2010 bis dato in Thüringen mit jeweils welcher Bettenanzahl zur Verfügung (bitte nach einzelnen Jahren aufschlüsseln sowie gesondert Kinderintensivbetten ausweisen)? 2. Wie hoch war in den unter Frage 1 genannten Kliniken jeweils die Auslastung in den einzelnen Jahren seit 2010 > mehr...

Diana Zorr2022-07-06T13:16:03+02:0023. Juni 2022|

Kadaversuchhunde für den Einsatz gegen die Afrikanische Schweinepest (ASP) in Thüringen

Laut Berichterstattung werde zusätzlich zum Einsatz zweier in Thüringen vorhandener Wildschwein-Kadaversuchhunde die Ausbildung von 20 weiteren solcher Suchhunde gefördert. Wir fragen die Landesregierung: 1. Seit wann besitzt der Freistaat Thüringen die zwei Kadaversuchhunde, welche Kosten haben sich für die Ausbildung und Prüfung der Hunde ergeben und wer trug diese Kosten? 2. Wann und > mehr...

Diana Zorr2022-07-06T13:09:18+02:0023. Juni 2022|

Beraterverträge der Thüringer Landesregierung für Ministerien, diesen nachgeordnete Anstalten, Behörden, Gesellschaften und Stiftungen

Nach den Festsetzungen der Einzelpläne als Bestandteile des dem jeweiligen Thüringer Gesetz über die Feststellung des Haushaltsplans für das entsprechende Haushaltsjahr beigefügten Landeshaushaltsplans hat die Landesregierung jeweils Ausgaben für externe Beratungsleistungen ausgewiesen. Wir fragen die Landesregierung: 1. Wie viele Verträge haben die Ministerien der Landesregierung für sich und ihnen nachgeordnete Anstalten, Behörden, Gesellschaften > mehr...

Diana Zorr2022-07-06T12:47:33+02:0021. Juni 2022|

Mobile Schlachtung in Thüringen

Mobile Schlachtung kann lange Transportwege von Nutztieren ersetzen. Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Betriebe in Thüringen haben seit dem Jahr 2015 die Genehmigung für eine dauerhafte oder teilweise Abschusserlaubnis zur Betäubung/Tötung von Nutztieren in Freiland- beziehungsweise Weidehaltung per Kugelschuss (bitte aufschlüsseln nach Landkreis/kreisfreier Stadt, Jahresscheiben, Tieranzahl und Tierart)? 2. Wie viele > mehr...

Diana Zorr2022-07-06T12:43:43+02:0021. Juni 2022|

Thüringer Feuerwehren als Tunnelbasiseinheiten (TBE) entlang der in Thüringen gelegenen Streckenabschnitte 8.1 und 8.2 der Neu- und Ausbaustrecke des Verkehrsprojekts Deutsche Einheit Nr. 8 (VDE 8)

Für die in Thüringen gelegenen Streckenabschnitte 8.1 und 8.2 der Neu- und Ausbaustrecke des VDE 8 mit zahlreichen Eisenbahntunneln wurden zahlreiche einsatztaktische Züge der Feuerwehren als TBE mit spezieller Ausrüstung und Ausbildung für Menschenrettung und Brandbekämpfung in unterirdischen Verkehrsanlagen gebildet. Es ist davon auszugehen, dass es sich bei den meisten, TBE in Thüringen > mehr...

Diana Zorr2022-07-06T12:38:47+02:0021. Juni 2022|

Aktuelle Situation des Luchses in Thüringen

Im Anschluss an zwei im Ausschuss für Umwelt, Energie und Naturschutz behandelte Anträge, die Kleine Anfrage 7/741 und deren Beantwortung durch die Landesregierung in Drucksache 7/1348 sowie die Beantwortung der Mündlichen Anfrage in Drucksache 7/5006 durch die Landesregierung in der 75. Plenarsitzung am 17. März 2022 ergeben sich im Zusammenhang mit einem Presseartikel > mehr...

Diana Zorr2022-07-06T12:32:54+02:0021. Juni 2022|

Durch vorsätzliche oder fahrlässige Brandstiftung verursachte Brände im Kreis Hildburghausen

Der Fragenkatalog soll die Entwicklung von Brandstiftungen im Kreis Hildburghausen klären. Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Brände durch vorsätzliche Brandstiftung hat es im Landkreis Hildburghausen seit dem Jahr 2015 gegeben, welcher materielle Schaden ist entstanden, wie viele Personen oder Tiere wurden jeweils verletzt und wie viele Personen oder Tiere wurden getötet > mehr...

Diana Zorr2022-07-06T12:29:12+02:0021. Juni 2022|

Waldbrände in Thüringen und deren Bekämpfung

Aktuell steigt durch sommerliche Temperaturen auch die Waldbrandgefahr. Wir fragen die Landesregierung: 1. Wie viele Waldbrände gab es seit dem Jahr 2015 in Thüringen (bitte nach Landkreis/kreisfreier Stadt, Ursache, Fläche, Jahresscheiben und Monaten, betroffenen Baumarten, entstandenem Schaden und Kommunalwald/Staatswald/Privatwald aufschlüsseln)? 2. Wurden diese Flächen vollständig oder teilweise wieder aufgeforstet, wenn ja, mit wie > mehr...

Diana Zorr2022-06-30T08:10:02+02:0021. Juni 2022|

Situation ukrainischer Schulpflichtiger an Thüringer Schulen

Seit dem Ausbruch des Ukraine-Krieges am 24. Februar 2022 fliehen zunehmend ukrainische Staatsbürger nach Deutschland. Unter den geflohenen ukrainischen Staatsbürgern befinden sich viele Kinder und Jugendliche, die hier in Thüringen der Schulpflicht unterliegen. Die vorliegende Kleine Anfrage befasst sich mit der Aufnahmekapazität der Thüringer Schulen. Wir fragen die Landesregierung: 1. Wie viele ukrainische > mehr...

Diana Zorr2022-06-30T08:04:01+02:0021. Juni 2022|

Umsetzung des Programms „Polizei 2020“ in Thüringen

Der Freistaat Thüringen beteiligt sich zur Modernisierung der polizeilichen IT-Software am bundesweiten Programm "Polizei 2020". Ich frage die Landesregierung: 1. In welcher Form und mit welchem finanziellen Einsatz beteiligt sich der Freistaat Thüringen an dem Polizei-IT-Fonds zur Finanzierung des Programms "Polizei 2020" durch Bund und Länder? 2. Entsendet der Freistaat Thüringen einen Vertreter > mehr...

Diana Zorr2022-06-30T07:58:14+02:0020. Juni 2022|

Corona-Protest als Spaziergang am 24. Januar 2022 in Jena

Ich frage die Landesregierung: 1. Welchen Verlauf nahm der Corona-Protest in Form eines Spaziergangs am 24. Januar 2022 in Jena (möglichst detaillierte Beschreibung des Verlaufs der Versammlung)? 2. Was war das polizeiliche Einsatzziel für diesen Corona-Protest in Form eines Spaziergangs? 3. Welche Anzahl von Teilnehmern wurde vor Ort erfasst und wie setzte sich > mehr...

Diana Zorr2022-06-28T12:45:51+02:0016. Juni 2022|

Corona-Protest als Spaziergang am 24. Januar 2022 in Weimar

Ich frage die Landesregierung: 1. Welchen Verlauf nahm der Corona-Protest in Form eines Spaziergangs am 24. Januar 2022 in Weimar (möglichst detaillierte Beschreibung des Verlaufs der Versammlung)? 2. Was war das polizeiliche Einsatzziel für diesen Corona-Protest in Form eines Spaziergangs? 3. Welche Anzahl von Teilnehmern wurde vor Ort erfasst und wie setzte sich > mehr...

Diana Zorr2022-06-28T12:42:03+02:0016. Juni 2022|

Corona-Protest als Spaziergang am 24. Januar 2022 in Gera

Änderung der §§ 14 Ich frage die Landesregierung: 1. Welchen Verlauf nahm der Corona-Protest in Form eines Spaziergangs am 24. Januar 2022 in Gera (möglichst detaillierte Beschreibung des Verlaufs der Versammlung)? 2. Was war das polizeiliche Einsatzziel für diesen Corona-Protest in Form eines Spaziergangs? 3. Welche Anzahl von Teilnehmern wurde vor Ort erfasst > mehr...

Diana Zorr2022-06-28T12:38:51+02:0016. Juni 2022|

Corona-Proteste als Spaziergänge am 3. Januar 2022 in Heiligenstadt

Ich frage die Landesregierung: 1. Welchen Verlauf nahmen die Corona-Proteste in Form von Spaziergängen am 3. Januar 2022 in Heiligenstadt (möglichst detaillierte Beschreibung des Verlaufs der Versammlungen)? 2. Was war das polizeiliche Einsatzziel für diese Corona-Proteste in Form von Spaziergängen? 3. Welche Anzahl von Teilnehmern wurde vor Ort jeweils erfasst und wie setzten > mehr...

Diana Zorr2022-06-28T12:35:05+02:0016. Juni 2022|

Corona-Protest als Spaziergang am 3. Januar 2022 in Sömmerda

Ich frage die Landesregierung: 1. Welchen Verlauf nahm der Corona-Protest in Form eines Spaziergangs am 3. Januar 2022 in Sömmerda (möglichst detaillierte Beschreibung des Verlaufs der Versammlung)? 2. Was war das polizeiliche Einsatzziel für diesen Corona-Protest in Form eines Spaziergangs? 3. Welche Anzahl von Teilnehmern wurde vor Ort erfasst und wie setzte sich > mehr...

Diana Zorr2022-06-28T12:31:32+02:0016. Juni 2022|

Corona-Protest als Spaziergang am 29. Januar 2022 in Erfurt

Ich frage die Landesregierung: 1. Welchen Verlauf nahm der Corona-Protest in Form eines Spaziergangs am 29. Januar 2022 in Erfurt (möglichst detaillierte Beschreibung des Verlaufs der Versammlung)? 2. Was war das polizeiliche Einsatzziel für diesen Corona-Protest in Form eines Spaziergangs? 3. Welche Anzahl von Teilnehmern wurde vor Ort erfasst und wie setzte sich > mehr...

Diana Zorr2022-06-28T12:27:43+02:0016. Juni 2022|

Corona-Protest als Spaziergang am 22. Januar 2022 in Eisenach

Ich frage die Landesregierung: 1. Welchen Verlauf nahm der Corona-Protest in Form eines Spaziergangs am 22. Januar 2022 in Eisenach (möglichst detaillierte Beschreibung des Verlaufs der Versammlung)? 2. Was war das polizeiliche Einsatzziel für diesen Corona-Protest in Form eines Spaziergangs? 3. Welche Anzahl von Teilnehmern wurde vor Ort erfasst und wie setzte sich > mehr...

Diana Zorr2022-06-28T12:23:25+02:0016. Juni 2022|

Entwicklung von Sprachstörungen bei einzuschulenden Kindern in Thüringen – nachgefragt

Zur Beantwortung der Kleinen Anfrage 7/3197 in Drucksache 7/5622 ergeben sich Nachfragen. Ich frage die Landesregierung: Bei wie vielen Kindern wurde die Einschulung zum Schuljahr 2020/2021 zurückgestellt und welcher Prozentsatz ergibt sich daraus bezüglich aller einzuschulenden Kinder (bitte nach Alter, Geschlecht, Schulform und Grund der Rückstellung aufschlüsseln)? Vorgangsnummer im Thüringer > mehr...

Diana Zorr2022-06-28T11:18:37+02:0015. Juni 2022|

Entwicklung des Feldhasen- und Rebhuhnbestands in Thüringen seit 2020 – nachgefragt

Zur Beantwortung der Kleinen Anfrage 7/3176 in Drucksache 7/5609 ergeben sich Nachfragen. Ich frage die Landesregierung: 1. Wann wird das Monitoring zum Feldhasen abgeschlossen sein beziehungsweise wurde es mittlerweile abgeschlossen und wenn ja, mit welchen Ergebnissen im Sinne der entsprechenden Fragen der Kleinen Anfrage 7/3176? 2. Welche Erkenntnisse liegen der Landesregierung über die > mehr...

Diana Zorr2022-06-28T11:15:18+02:0014. Juni 2022|

Aktuelle Entwicklung bezüglich des geplanten Golfplatzes auf dem Flächennaturdenkmal Schuderbachswiese in Oberhof – nachgefragt

Zur Beantwortung der Kleinen Anfragen 7/505 und 7/887 stellen sich weitere Nachfragen. Ich frage die Landesregierung: 1. Wurde der Antrag vom 24. August 2017 beim Landratsamt Schmalkalden-Meiningen auf Befreiung von den Verboten, Beschränkungen sowie Duldungs- und Handlungspflichten der Wasserschutzgebietsverordnung inzwischen bewilligt und falls nicht, warum nicht? 2. Wurde inzwischen eine Bezuschussung beim Land > mehr...

Diana Zorr2022-06-28T11:10:41+02:0013. Juni 2022|

Fälle von Infektionen mit dem Borna-Virus im Freistaat Thüringen

Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Fälle von mit dem Borna-Virus infizierten Personen gab es im Freistaat Thüringen seit dem Jahr 2018 (bitte nach Jahresscheiben aufschlüsseln)? 2. Welchen Krankheitsverlauf wiesen die infizierten Personen auf? 3. Liegen der Landesregierung Kenntnisse über die Übertragungswege auf den Menschen bei diesen Fällen vor? 4. Wie viele > mehr...

Diana Zorr2022-06-28T11:06:10+02:0013. Juni 2022|

Unerlaubte Baumfällungen in Thüringen

Im Zusammenhang mit der Kleinen Anfrage 7/3190 und deren Beantwortung in Drucksache 7/5613 stellt sich die Frage, wie oft es zu solchen oder ähnlichen Fällen in Thüringen gekommen ist. Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Fälle der Art, dass mehr Bäume, als von der unteren Naturschutzbehörde genehmigt wurden, gefällt worden sind, gab > mehr...

Diana Zorr2022-06-28T10:50:26+02:0013. Juni 2022|

Gesundheitskosten von Zuwanderern über das Asylrecht

Änderung der §§ 14 und 54 des Thüringer Brand- und Katastrophenschutzgesetzes in der Fassung vom 5. Februar 2008 (GVBI. S. 22), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 29. Juni 2018 (GVBI. S. 317); finanzielle Beteiligung des Freistaats Thüringen mittels Zuschuss an an den Kosten der Sozialversicherung Vorgangsnummer im > mehr...

Diana Zorr2022-06-28T10:46:58+02:0010. Juni 2022|

Lüftungskonzept an den staatlichen Schulen im Landkreis Schmalkalden-Meiningen

Mehrere Eltern schulpflichtiger Kinder aus dem Landkreis SchmalkaldenMeiningen haben sich in einem Brief an die Fraktion der AfD gewandt. In diesem Brief schildern die um das Wohl ihrer Kinder besorgten Eltern, dass an mehreren staatlichen Schulen im Landkreis Schmalkalden-Meiningen sogenannte CO2 -Ampeln in den Klassenräumen verbaut worden wären. Diese "CO2 -Ampeln" sollen den > mehr...

Diana Zorr2022-07-06T12:22:48+02:009. Juni 2022|

Trichinenuntersuchungen in Thüringen

Die Verordnung zur Regelung bestimmter Fragen der amtlichen Überwachung des Herstellens, Behandelns und Inverkehrbringens von Lebensmitteln tierischen Ursprungs (Tierische Lebensmittel-Überwachungsverordnung) regelt in § 6 die Fleischuntersuchung und Untersuchung auf Trichinen vor Abgabe kleiner Mengen erlegten Wildes. Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Untersuchungen auf Trichinen wurden im Zeitraum von 2015 bis 2021 > mehr...

Diana Zorr2022-06-28T10:38:39+02:009. Juni 2022|

Corona-Protest als Spaziergang am 20. Dezember 2021 in Eisenach

Ich frage die Landesregierung: 1. Welchen Verlauf nahm der Corona-Protest in Form eines Spaziergangs am 20. Dezember 2021 in Eisenach (möglichst detaillierte Beschreibung des Verlaufs der Versammlung)? 2. Was war das polizeiliche Einsatzziel für diesen Corona-Protest in Form eines Spaziergangs? 3. Welche Anzahl von Teilnehmern wurde vor Ort erfasst und wie setzte sich > mehr...

Diana Zorr2022-06-28T10:33:27+02:008. Juni 2022|

Corona-Protest als Spaziergang am 27. Dezember 2021 in Eisenach

Ich frage die Landesregierung: 1. Welchen Verlauf nahm der Corona-Protest in Form eines Spaziergangs am 27. Dezember 2021 in Eisenach (möglichst detaillierte Beschreibung des Verlaufs der Versammlung)? 2. Was war das polizeiliche Einsatzziel für diesen Corona-Protest in Form eines Spaziergangs? 3. Welche Anzahl von Teilnehmern wurde vor Ort erfasst und wie setzte sich > mehr...

Diana Zorr2022-06-28T10:29:34+02:008. Juni 2022|

Corona-Protest als Spaziergang am 13. Dezember 2021 in Erfurt

Ich frage die Landesregierung: 1. Welchen Verlauf nahm der Corona-Protest in Form eines Spaziergangs am 13. Dezember 2021 in Erfurt (möglichst detaillierte Beschreibung des Verlaufs der Versammlung)? 2. Was war das polizeiliche Einsatzziel für diesen Corona-Protest in Form eines Spaziergangs? 3. Welche Anzahl von Teilnehmern wurde vor Ort erfasst und wie setzte sich > mehr...

Diana Zorr2022-06-28T09:51:00+02:008. Juni 2022|

Corona-Protest als Spaziergang am 27. Dezember 2021 in Erfurt

Ich frage die Landesregierung: 1. Welchen Verlauf nahm der Corona-Protest in Form eines Spaziergangs am 27. Dezember 2021 in Erfurt (möglichst detaillierte Beschreibung des Verlaufs der Versammlung)? 2. Was war das polizeiliche Einsatzziel für diesen Corona-Protest in Form eines Spaziergangs? 3. Welche Anzahl von Teilnehmern wurde vor Ort erfasst und wie setzte sich > mehr...

Diana Zorr2022-06-28T09:13:59+02:008. Juni 2022|

Corona-Protest als Spaziergang am 20. Dezember 2021 in Ilmenau

Ich frage die Landesregierung: 1. Welchen Verlauf nahm der Corona-Protest in Form eines Spaziergangs am 20. Dezember 2021 in Ilmenau (möglichst detaillierte Beschreibung des Verlaufs der Versammlung)? 2. Was war das polizeiliche Einsatzziel für diesen Corona-Protest in Form eines Spaziergangs? 3. Welche Anzahl von Teilnehmern wurde vor Ort erfasst und wie setzte sich > mehr...

Diana Zorr2022-06-28T09:07:22+02:008. Juni 2022|

Corona-Protest als Spaziergang am 19. Dezember 2021 in Wandersleben

Ich frage die Landesregierung: 1. Welchen Verlauf nahm der Corona-Protest in Form eines Spaziergangs am 19. Dezember 2021 in Wandersleben (möglichst detaillierte Beschreibung des Verlaufs der Versammlung)? 2. Was war das polizeiliche Einsatzziel für diesen Corona-Protest in Form eines Spaziergangs? 3. Welche Anzahl von Teilnehmern wurde vor Ort erfasst und wie setzte sich > mehr...

Diana Zorr2022-06-28T09:03:40+02:008. Juni 2022|

Corona-Protest als Spaziergang am 17. Dezember 2021 in Vacha

Ich frage die Landesregierung: 1. Welchen Verlauf nahm der Corona-Protest in Form eines Spaziergangs am 17. Dezember 2021 in Vacha (möglichst detaillierte Beschreibung des Verlaufs der Versammlung)? 2. Was war das polizeiliche Einsatzziel für diesen Corona-Protest in Form eines Spaziergangs? 3. Welche Anzahl von Teilnehmern wurde vor Ort erfasst und wie setzte sich > mehr...

Diana Zorr2022-06-28T08:59:26+02:008. Juni 2022|

Corona-Protest als Spaziergang am 13. Dezember 2021 in Bad Lobenstein

Ich frage die Landesregierung: 1. Welchen Verlauf nahm der Corona-Protest in Form eines Spaziergangs am 13. Dezember 2021 in Bad Lobenstein (möglichst detaillierte Beschreibung des Verlaufs der Versammlung)? 2. Was war das polizeiliche Einsatzziel für diesen Corona-Protest in Form eines Spaziergangs? 3. Welche Anzahl von Teilnehmern wurde vor Ort erfasst und wie setzte > mehr...

Diana Zorr2022-06-28T08:55:19+02:008. Juni 2022|

Corona-Protest als Spaziergang am 12. Dezember 2021 in Mühlhausen

Ich frage die Landesregierung: 1. Welchen Verlauf nahm der Corona-Protest in Form eines Spaziergangs am 12. Dezember 2021 in Mühlhausen (möglichst detaillierte Beschreibung des Verlaufs der Versammlung)? 2. Was war das polizeiliche Einsatzziel für diesen Corona-Protest in Form eines Spaziergangs? 3. Welche Anzahl von Teilnehmern wurde vor Ort erfasst und wie setzte sich > mehr...

Diana Zorr2022-06-28T08:51:18+02:008. Juni 2022|

Corona-Protest als Spaziergang am 25. November 2021 in Hildburghausen

Ich frage die Landesregierung: 1. Welchen Verlauf nahm der Corona-Protest in Form eines Spaziergangs am 25. November 2021 in Hildburghausen (möglichst detaillierte Beschreibung des Verlaufs der Versammlung)? 2. Was war das polizeiliche Einsatzziel für diesen Corona-Protest in Form eines Spaziergangs? 3. Welche Anzahl von Teilnehmern wurde vor Ort erfasst und wie setzte sich > mehr...

Diana Zorr2022-06-28T08:10:43+02:008. Juni 2022|

Corona-Protest als Spaziergang am 26. November 2021 in Rudolstadt

Ich frage die Landesregierung: 1. Welchen Verlauf nahm der Corona-Protest in Form eines Spaziergangs am 26. November 2021 in Rudolstadt (möglichst detaillierte Beschreibung des Verlaufs der Versammlung)? 2. Was war das polizeiliche Einsatzziel für diesen Corona-Protest in Form eines Spaziergangs? 3. Welche Anzahl von Teilnehmern wurde vor Ort erfasst und wie setzte sich > mehr...

Diana Zorr2022-06-28T08:06:57+02:008. Juni 2022|

Einstellungskorridor bei der Thüringer Polizei

Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Anwärter, getrennt nach mittlerem und gehobenem Polizeivollzugsdienst, sollen in den Jahren 2022 bis 2027 bei der Thüringer Polizei eingestellt werden (jährliche Gliederung nach Laufbahn [ausweislich der Anzahl der Beamten, die einen Laufbahnwechsel aus dem mittleren in den gehobenen Polizeivollzugsdienst vollziehen sollen])? 2. Wie hoch war in > mehr...

Diana Zorr2022-06-28T07:41:37+02:008. Juni 2022|

Förderung landesbedeutsamer Buslinien im Weimarer Land

Ich frage die Landesregierung: 1. Welche bedarfsgerechten Nahverkehrsangebote, die durch den Landkreis Weimarer Land führen, erhalten eine Förderung als landesbedeutsame Buslinie oder vergleichbares Angebot im öffentlichen Personennahverkehr? a) Welche einzelnen Unternehmen wurden auf dieser Grundlage für welches jeweilige Angebot mit welcher Fördersumme in den vergangenen fünf Jahren gefördert (jährliche Gliederung)? b) Für welche > mehr...

Diana Zorr2022-06-28T07:22:09+02:008. Juni 2022|

Ausbreitung des Eichenprozessionsspinners in Thüringen

Seit einigen Jahren ist eine Ausbreitung des Eichenprozessionsspinners zu verzeichnen. Ich frage die Landesregierung: 1. Wie stellt sich die Ausbreitung des Eichenprozessionsspinners in den Landkreisen und kreisfreien Städten seit dem Jahr 2019 dar und wie ist die Entwicklung im Vergleich zu den Erstdokumentationen (siehe dazu auch Kleine Anfrage 6/3638 und Antwort der Landesregierung > mehr...

Diana Zorr2022-06-27T13:59:26+02:007. Juni 2022|

Situation an Thüringer Hochschulen

Seit Jahren ist der Trend zu beobachten, dass die Studentenzahlen im Bereich der sogenannten MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) zurückgehen und in diesen Fächern zudem die Abbrecherquoten hoch sind, während die Sozial-, Geistes- und Kulturwissenschaften weiterhin hohen beziehungsweise steigenden Zulauf erfahren. Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Studenten haben in den vergangenen > mehr...

Diana Zorr2022-06-27T13:55:06+02:002. Juni 2022|

Jagdwilderei im Freistaat Thüringen

Der Fragenkatalog soll die Fälle von Wilderei im Freistaat Thüringen seit dem Jahr 2020 klären. Wir fragen die Landesregierung: 1. Wie viele Fälle von Wilderei gab es in den Jahren 2020, 2021 und 2022 im Freistaat Thüringen und welche Tiere waren jeweils in welcher Anzahl betroffen (bitte nach Landkreisen/kreisfreien Städten und Jahresscheiben aufschlüsseln)? > mehr...

Diana Zorr2022-06-27T13:50:22+02:002. Juni 2022|

Beeinflussung der Corona-Proteste durch Extremisten

Laut Auskunft der Landesregierung auf 15 Kleine Anfragen (vergleiche Drucksachen 7/4785/5248/5051/5103/5136/5234/5228/5129/5229/5276/ 5153/5278/5317/5336) nahmen an einer Auswahl der in der Medienberichterstattung der letzten Monate besonders hervorgehobenen Corona-Proteste in Form von Spaziergängen folgende Anhängerpotentiale des rechten Spektrums teil: 6. Dezember 2021 in Erfurt - einzelne Teilnehmer der rechten Szene bei 1.000 Teilnehmern insgesamt, 19. Dezember > mehr...

Diana Zorr2022-06-27T13:32:37+02:0031. Mai 2022|

Anerkennung als Kur- und Erholungsort nach § 2 Thüringer Kurortegesetz (ThürKOG)

Ich frage die Landesregierung: 1. In welchem Jahr und mit welcher Begründung hat die Stadt Bad Berka die staatliche Anerkennung nach § 2 ThürKOG beantragt und erhalten? 2. Gab es in diesem Zusammenhang Auflagen, deren Umsetzung an die Vergabe und Aufrechterhaltung der staatlichen Anerkennung als Ort mit Heilquellenkurbetrieb geknüpft waren? Falls ja, welche > mehr...

Diana Zorr2022-06-27T13:26:30+02:0031. Mai 2022|

Unterstützung der „Arbeiterpartei Kurdistans“ (PKK) durch linksextremistische Strukturen in Thüringen

Dem Thüringer Verfassungsschutzbericht 2020 ist auf Seite 72 zu entnehmen: "Die PKK wird auch weiterhin auf verschiedenen politischen Ebenen und unter Einbindung politischer Akteure versuchen, ihre Bewertung als terroristische Organisation zu revidieren und das öffentliche Meinungsbild in ihrem Sinne zu beeinflussen. Auch hierbei findet sie - ebenso wie bei der Umsetzung diverser Aktionen > mehr...

Diana Zorr2022-06-27T13:22:03+02:0031. Mai 2022|

Politisch motivierte Kriminalität – Einstufung von Propagandadelikten im Jahr 2021

Ich frage die Landesregierung: 1. In wie vielen Fällen der 827 im Jahr 2021 festgestellten Propagandadelikte wurde das öffentliche Zeigen oder Verwenden eines Hakenkreuzes als Straftat der Politisch motivierten Kriminalität in die Phänomenbereiche -rechts-, -links- oder -nicht zuzuordnen- eingestuft (Gliederung nach Phänomenbereichen)? 2. Woraus ergibt sich in den entsprechenden Fällen des öffentlichen Zeigens > mehr...

Diana Zorr2022-06-27T13:16:38+02:0031. Mai 2022|

Servicestellen der Finanzämter in Thüringen

Die zwölf Thüringer Finanzämter verfügten bisher über "Servicestellen", die es den Thüringer Bürgern ermöglichten, wohnortnah ihre Anliegen persönlich zu klären. Diese Servicestellen sollen in diesen Tagen wegfallen beziehungsweise bereits weggefallen sein. Bürger sollen ihre Anliegen ab sofort schriftlich oder telefonisch an die Finanzverwaltung herantragen. Persönliche Kontakte seien nur noch nach vorheriger Vereinbarung möglich. > mehr...

Diana Zorr2022-06-27T13:12:26+02:0031. Mai 2022|

Stand des Schädlingsbefalls durch den Buchdrucker auf Flächen von ThüringenForst

Der Fragenkatalog soll die Situation des Buchdruckerbefalls auf Flächen von ThüringenForst klären. Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Flächen von ThüringenForst welcher Größe sind (schätzungsweise) nach Kenntnis der Landesregierung vom Buchdruckerbefall betroffen (bitte nach Landkreisen/kreisfreien Städten aufschlüsseln)? 2. Welche Maßnahmen hat ThüringenForst dagegen unternommen, wo wurde gegebenenfalls befallenes Holz wie und wann > mehr...

Diana Zorr2022-06-27T13:07:36+02:0027. Mai 2022|

Pflanzenschutz in der Thüringer Landwirtschaft

Pflanzenschutz ist in der Landwirtschaft und im Gartenbau unumgänglich. Gleichzeitig ist der Einsatz von Pestiziden auf ein Minimum zu reduzieren. Folglich wächst die Bedeutung alternativen Pflanzenschutzes gegenüber chemischen Pflanzenschutzmitteln. Wir fragen die Landesregierung: 1. Welche Anwendungsformen alternativen Pflanzenschutzes unterstützt die Landesregierung wodurch konkret seit wann mit welchen Ergebnissen? 2. Welches Ziel verfolgt die > mehr...

Diana Zorr2022-06-27T13:03:12+02:0025. Mai 2022|

Auffassung der Landesregierung zu einem Rückbau des Erdgasnetzes in Thüringen

Wie Medienberichten zu entnehmen ist, fordert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Stadtwerke zum Rückbau des Erdgasnetzes auf. Ich frage die Landesregierung: 1. Welche Auffassung vertritt die Landesregierung zu diesen Aussagen/Plänen? 2. Gab es vor dem Bekanntwerden der Pläne durch Medienberichte diesbezüglich Gespräche zwischen der Bundesregierung und der Landesregierung und wenn ja, wann? > mehr...

Diana Zorr2022-06-27T12:57:58+02:0025. Mai 2022|

Schulnetzplanung des Landkreises Schmalkalden-Meiningen

Wie der Fraktion bekannt ist, hat der Kreistag des Landkreises Schmalkalden-Meiningen als Schulträger der staatlichen Schulen in seinem Landkreisgebiet kürzlich ein mit einer Evaluationsphase auf drei Jahre befristetes "Schulnetzkonzept" mit Wirkung vom 1. Januar 2022 beschlossen. Hierbei handelt es sich wohl um einen Schulnetzplan nach § 41 des Thüringer Schulgesetzes (ThürSchulG), der in > mehr...

Diana Zorr2022-06-27T12:53:07+02:0024. Mai 2022|

Holzeinschlag an der Lütsche-Talsperre (Ilm-Kreis)

Der Fragestellerin wurde bekannt, dass es an der Lütsche-Talsperre zu einem großen Holzeinschlag gekommen sein soll. Ich frage Landesregierung: 1. Wann gab es warum in den Jahren 2021 und 2022 am genannten Ort durch wen Holzeinschlag? 2. Welche Fläche wurde dabei geschlagen respektive welche Kahlfläche ist entstanden? 3. Durch wen wurde der Holzeinschlag > mehr...

Diana Zorr2022-06-09T11:45:20+02:0024. Mai 2022|

Minderheitenrechte von fraktionslosen Gemeinde-, Stadtrats- und Kreistagsmitgliedern in Thüringen

In zahlreichen Gemeinde- und Stadträten aber auch Kreistagen in Thüringen sind aufgrund des Wahlergebnisses beziehungsweise des Austritts aus Fraktionen fraktionslose Gemeinderats-, Stadtrats- und Kreistagsmitglieder vertreten. Diesen kommt aufgrund des Wortlauts in § 35 Abs. 4 Satz 2 der Thüringer Kommunalordnung kein eigenes Recht zur Aufnahme von Anträgen in die Tagesordnung von Gemeinde-, Stadtrats- > mehr...

Diana Zorr2022-06-09T11:40:10+02:0024. Mai 2022|

Zustand von Waldflächen der Stadt Brotterode-Trusetal

Bewohner der Stadt Brotterode-Trusetal äußerten in verschiedenen Gesprächen uns gegenüber Beschwerden über den Zustand dortiger Forstflächen. Wir fragen die Landesregierung: 1. Wie viele Forstflächen/Waldflächen welcher Größe gibt es seit dem Jahr 2015 in der Stadt/Gemeinde Brotterode-Trusetal (bitte nach Jahresscheiben und nach Kommunalwald/Staatswald [Land, Bund]/Privatwald aufschlüsseln)? 2. Wie viele Bäume welcher Sorte wurden seit > mehr...

Diana Zorr2022-06-09T11:32:59+02:0024. Mai 2022|

Verkehrsunfälle mit Nutztieren in Thüringen

Im Rahmen einer öffentlichen Anhörung im Thüringer Landtag im Ausschuss für Umwelt, Energie und Naturschutz am 18. Mai 2022 wurde von Anzuhörenden geäußert, dass es durch Angriffe von Wildtieren, wie den Wolf auf Nutztiere zu Verkehrsunfällen kommen könnte. Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Verkehrsunfälle gab es in Thüringen seit dem Jahr > mehr...

Diana Zorr2022-06-09T12:18:24+02:0023. Mai 2022|

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit und Fischpassierbarkeit von Fließgewässern in Thüringen

Ich frage die Landesregierung: 1. Welche anderen Einflüsse außer der Unpassierbarkeit durch Querbauten sieht die Landesregierung generell als beeinträchtigend für die Fischfauna in Thüringen (invasive Arten, Wassermangel/Wassermanagement, menschliche Einflüsse et cetera)? 2. Welche Gegenmaßnahmen zu den in Frage 1 in Drucksache 7/5437 erfragten Ursachen hat die Landesregierung seit dem Jahr 2015 mit welchen > mehr...

Diana Zorr2022-06-09T11:59:41+02:0023. Mai 2022|

Nach einer Meldung des MDR vom 14. April 2022 sei aufgrund gestiegener Material- und Energiekosten die Umsetzung der Sanierungspläne der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten gefährdet. Ich frage die Landesregierung: 1. Ist die Sanierung von Schloss Bertholdsburg in Schleusingen gefährdet beziehungsweise kann nicht wie geplant durchgeführt werden? Wenn ja, wie konkret? 2. Wenn > mehr...

Diana Zorr2022-06-09T11:49:58+02:0023. Mai 2022|

Einsatz von Pferden zur Wiederbewaldung in Thüringen

Pferde können nicht nur zur Beräumung von Holz, sondern auch bei der Wiederbewaldung eingesetzt werden, zum Beispiel, indem Pflanzgräben gezogen werden. Ich frage die Landesregierung: 1. Wurden Pferde seit dem Jahr 2015 zur Wiederbewaldung (Ziehen von Pflanzgräben et cetera) im Freistaat eingesetzt und gab es solche Einsätze auch auf Flächen von ThüringenForst (bitte > mehr...

Diana Zorr2022-06-09T12:31:11+02:0020. Mai 2022|

Schreiben an alle Haushalte in Thüringen

Nach Kenntnis des Fragestellers versendet das Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie mit Unterstützung durch die Kassenärztliche Vereinigung Thüringen zurzeit ein Informationsblatt an alle Thüringer Haushalte zur Aufklärung über sogenannte "Falschmeldungen" im Zusammenhang mit der Corona-Impfung. Ich frage die Landesregierung: 1. Wie hoch sind die Kosten für diese Briefaktion im > mehr...

Diana Zorr2022-06-09T12:24:53+02:0020. Mai 2022|

Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Thüringen

Seit Jahren schlagen Gesundheitsexperten Alarm: Kinder und Jugendliche in Deutschland neigen immer öfter zu Übergewicht und Adipositas. Thüringen war in dieser Statistik in den vergangenen Jahren oftmals in der deutschen Spitzengruppe zu finden. Bewegungsmangel und falsche ungesunde Ernährung sind die Hauptgründe für Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen. Übergewicht und Adipositas bei > mehr...

Diana Zorr2022-06-09T12:45:58+02:0019. Mai 2022|

Bestreifung von Partei- und Wahlkreisbüros in Thüringen durch die Polizei Thüringen

Ich frage die Landesregierung: 1. Wie werden aktuell die Partei- und Wahlkreisbüros im Freistaat durch die Polizei bestreift (insbesondere nachts)? 2. Sind Parteien von der regelmäßigen Bestreifung (auch nachts) ausgenommen? 3. Wurde in den vergangenen zwölf Monaten eine einstige Bestreifungsanordnung im Freistaat generell geändert? Wenn zutreffend, wer hat das angewiesen? 4. Ist es > mehr...

Diana Zorr2022-06-09T12:39:39+02:0019. Mai 2022|

Versorgung von Haus- und Nutztieren der aus der Ukraine geflüchteten Personen in Thüringen

In Hessen versorgen Veterinärmediziner der Justus-Liebig-Universität Gießen Tiere von aus der Ukraine geflüchteten Personen. Die Versorgung soll den Zustand der Tiere nach der Flucht klären, Erkrankungen behandeln und gegebenenfalls nötige Impfungen sicherstellen. Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Tiere welcher Art sind nach Kenntnis der Landesregierung mit den geflüchteten (und registrierten) Personen > mehr...

Diana Zorr2022-06-10T12:14:38+02:0017. Mai 2022|

Vorkommen der Haselmaus in Thüringen

Die Haselmaus (Muscardinus avellanarius) ist im Anhang IV der FaunaFlora-Habitat-Richtlinie der EU gelistet. Ich frage die Landesregierung: 1. Welche Kenntnisse liegen der Landesregierung über Vorkommen, Entwicklung und Gefährdung der Haselmaus vor und auf welchen Daten beruhen diese Kenntnisse? 2. Wo befinden sich nach Kenntnis der Landesregierung gegebenenfalls Schwerpunktvorkommen der Haselmaus in Thüringen? 3. > mehr...

Diana Zorr2022-06-10T12:35:33+02:0016. Mai 2022|

Corona-Testzentren in Thüringen

Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Corona-Testzentren gab es seit Beginn der Corona-Krise im März 2020 bis zum 1. Mai 2022 im Freistaat Thüringen (bitte nach Monaten und Träger - Öffentlicher Gesundheitsdienst, Kassenärztliche Vereinigung, Dritte - aufschlüsseln)? 2. Wie viele Schnelltests sind im Freistaat Thüringen seit Beginn der Corona-Krise in den Corona-Testzentren > mehr...

Diana Zorr2022-06-10T12:29:47+02:0016. Mai 2022|

Vollzug des Thüringer Sportfördergesetzes (ThürSportFG) und der Thüringer Verordnung zur Regelung der Nutzung von Sport- und Spielanlagen öffentlicher Träger für den Übungs-, Lehr- und Wettkampfbetrieb anerkannter Sportorganisationen, Schulen und Hochschulen (Thüringer Sport- und Spielanlagen-Nutzungsverordnung – ThürSportSpAnINVO)

Bei der Erstattung von Nutzungsentgelten und Betriebskosten nach § 15 Abs. 6 ThürSportFG in Verbindung mit § 2 Abs. 3 Satz 1 und 2 ThürSportSpAnINVO hat die Fraktion der AfD zur Kenntnis genommen, dass einzelne Landkreise und kreisfreie Städte in Thüringen öffentlich zugängliche Kegelbahnen nicht als Sportanlage im Sinne des § 5 Abs. > mehr...

Diana Zorr2022-06-10T12:25:47+02:0016. Mai 2022|

Einhaltung der Sonn- und Feiertagsöffnung in der Landeshauptstadt Erfurt

Wir fragen die Landesregierung: 1. Wie viele Ausnahmegenehmigungen zur Sonn- und Feiertagsöffnung hat die Stadt Erfurt nach Kenntnis der Landesregierung ausgegeben? 2. Welche Geschäftsbereiche betrifft dies insbesondere? 3. Wie oft wurde nach Kenntnis der Landesregierung seit dem Jahr 2015 in der Landeshauptstadt Erfurt geprüft, ob nur Geschäfte mit erteilter Sondergenehmigung an Sonn- und > mehr...

Diana Zorr2022-06-10T12:20:34+02:0016. Mai 2022|

Impfnebenwirkungen in Thüringen

Das Paul-Ehrlich-Institut hat am 4. Mai 2022 den 18. und letzten Sicherheitsbericht zu COVID-19-Impfstoffen zu den Meldungen über Verdachtsfälle von Nebenwirkungen und Impfkomplikationen herausgegeben. In diesem Bericht wurden Informationen zu Nebenwirkungen weitaus weniger detailliert dargestellt als in den vorherigen Sicherheitsberichten, was meines Erachtens die Einordnung der Daten erschwert. Die Meldungen der Thüringer Gesundheitsämter > mehr...

Diana Zorr2022-06-10T13:26:12+02:0013. Mai 2022|

Politisch motivierte Kriminalität 2020 und 2021 im Freistaat Thüringen – deliktspezifische Nachfragen

Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Sachbeschädigungen, die mit einer politischen Motivation begangen wurden, gab es in den Jahren 2020 und 2021 im Freistaat Thüringen (Gliederung in Jahresscheiben, Angabe der absoluten Zahlen in den einzelnen Phänomenbereichen der Politisch motivierten Kriminalität und Angabe der prozentualen Veränderung im Jahresvergleich)? 2. Wie viele Beleidigungen (§ > mehr...

Diana Zorr2022-06-10T13:18:08+02:0013. Mai 2022|

Umsetzung des § 2b des Umsatzsteuergesetzes (UStG) in Thüringen

Mit den Änderungen des Umsatzsteuergesetzes im Rahmen des Jahressteuergesetzes 2015 (Steuerrechtsänderungsgesetz vom 2. November 2015, BGBI. 2015 I, S. 1834) unterfallen nach der Neuregelung in § 2b UStG auch juristische Personen des öffentlichen Rechts, wie Gemeinden, Gemeinde- und Zweckverbände, wenn sie Leistungen erbringen, die keinem generellen Marktausschluss unterliegen, einer Umsatzsteuerpflicht. Mit dem Gesetz > mehr...

Diana Zorr2022-06-10T12:59:40+02:0013. Mai 2022|

Politisch motivierte Kriminalität 2021 im Freistaat Thüringen – Kriminalpolizeilicher Meldedienst (KPMD-PMK) – Teil II

Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele dem Unterthemenfeld "Islamfeindlich" (KPMD-PMK) zugeordnete Straftaten, die mit einer politischen Motivation begangen wurden, gab es in den Jahren 2020 und 2021 im Freistaat Thüringen (Gliederung in Jahresscheiben, Angabe der absoluten Zahlen in den einzelnen Phänomenbereichen der Politisch motivierten Kriminalität und Angabe der prozentualen Veränderung im Jahresvergleich)? > mehr...

Diana Zorr2022-06-10T12:50:01+02:0013. Mai 2022|

Politisch motivierte Kriminalität 2021 im Freistaat Thüringen – Kriminalpolizeilicher Meldedienst (KPMD-PMK) – Teil I

Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Straftaten im Oberthemenfeld der Hasskriminalität, die durch gruppenbezogene Vorurteile motiviert begangen wurden, gab es in den Jahren 2020 und 2021 im Freistaat Thüringen (Gliederung in Jahresscheiben, Angabe der jeweils absoluten Zahlen für die einzelnen Unterthemenfelder des Oberthemenfelds Hasskriminalität im "Kriminalpolizeilichen Meldedienst - Politisch motivierte Kriminalität" (KPMD-PMK) > mehr...

Diana Zorr2022-06-10T12:44:54+02:0013. Mai 2022|

Abruf von Mitteln aus den Sirenenförderprogrammen auf Landes- und Bundesebene durch Thüringer Kommunen

Wir fragen die Landesregierung: 1. Wie hoch ist die maximale Förderung für die Erneuerung und für den Aufbau neuer Sirenenanlagen, die Thüringer Kommunen erhalten können, die sich aus der Kombination des Sirenenförderprogramms des Landes und dem Sonderförderprogramm des Bundes ergibt? 2. Welche Voraussetzungen, die einer Förderung zugrunde liegen, müssten Thüringer Kommunen erfüllen (getrennt > mehr...

Diana Zorr2022-05-20T07:53:46+02:0012. Mai 2022|

Situation der öffentlichen Schwimmbäder in Thüringen – nachgefragt

Aus der Beantwortung der Kleinen Anfrage 7/2211 in Drucksache 7/3915 (Situation der öffentlichen Schwimmbäder in Thüringen) vom 5. August 2021 ergeben sich weitere Fragen an die Landesregierung. Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele öffentliche Badeanstalten (Hallen- und Freibäder bitte getrennt ausweisen) wurden seit dem Jahr 1990 in Thüringen geschlossen (bitte aufgeschlüsselt nach > mehr...

Diana Zorr2022-05-20T07:48:55+02:0011. Mai 2022|

Vorkommen der Aujeszkyschen Krankheit in Thüringen

Nach einer Meldung wurde bei einer Stichprobe die Aujeszkysche Krankheit im benachbarten Bayern nachgewiesen. Es stellt sich die Frage nach dem Vorkommen im Freistaat Thüringen. Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Fälle der Erkrankung wurden seit dem Jahr 2015 bei Haus-und/oder Wildschweinen in Thüringen nachgewiesen (bitte mit Datum und Landkreis beziehungsweise kreisfreier > mehr...

Diana Zorr2022-05-19T11:05:49+02:0010. Mai 2022|

Einsatz des ALFA-Mobils in Thüringen

Das ALFA-Mobil ist ein deutschlandweites Projekt des Bundesverbands für Alphabetisierung und Grundbildung e.V., das als Beratungs- und Kontaktstelle für betroffene Personen fungiert. Ich frage die Landesregierung: 1. Wann wurde das ALFA-Mobil in den Jahren seit dem Jahr 2017 im Freistaat Thüringen eingesetzt und welche Kenntnisse liegen der Landesregierung über die Inanspruchnahme im Vergleich > mehr...

Diana Zorr2022-05-20T07:45:44+02:0010. Mai 2022|

Stand der Antragstellung und Bearbeitung von Anträgen für Klimaschutzmanager in Thüringen

Für den Posten eines Klimaschutzmanagers in Kommunen können Fördermittel von Bund und Land beantragt werden. Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Kommunen/Städte/Gemeinden haben in den Jahren 2020, 2021 und 2022 Anträge für wie viele Stellen des Klimaschutzmanagers/Klimamanagers nach der Förderrichtlinie Klima Invest (und über die Nationale Klimaschutzinitiative) für welche Aufgaben/Arbeiten gestellt? 2. > mehr...

Diana Zorr2022-05-19T11:29:57+02:009. Mai 2022|

Autobrandanschlag in Leimbach

Laut Medienberichten sind in der Nacht vom Donnerstag, den 5. Mai 2022, auf Freitag, den 6. Mai 2022, drei Fahrzeuge in Leimbach im Wartburgkreis in Flammen aufgegangen. Die Polizei gehe von einem Brandanschlag aus. Ich frage die Landesregierung: 1. Was ist geschehen (anonymisierte und detaillierte Darstellung des Sachverhalts inklusive der relevanten zeitlichen Abläufe)? > mehr...

Diana Zorr2022-05-19T11:09:57+02:009. Mai 2022|

Schichtarbeit bei der Thüringer Polizei

Ich frage die Landesregierung: 1. An welchen einzelnen Stellen wird bei der Thüringer Polizei in welchem Umfang Schichtarbeit zur Erledigung welcher Aufgabenstellungen gearbeitet? 2. Welche Belastungen bringt die Arbeit in Schichten in der Thüringer Polizei mit sich und welche Betreuungsangebote gibt es für entsprechend "betroffene" Bedienstete? 3. Gibt es Grenzen, wann ein Bediensteter > mehr...

Diana Zorr2022-05-19T11:57:19+02:006. Mai 2022|

Corona-Protest in Form eines Spaziergangs am 2. Februar 2022 in Hildburghausen – weitere Nachfragen

Aus den Antworten zu den Kleinen Anfragen 7/2915 (vergleiche Drucksache 7/5153) und 7/2894 (vergleiche Drucksache 7/5281) ergeben sich weitere Nachfragen. Wir fragen die Landesregierung: 1. Wodurch äußerste sich die vor Ort festgestellte "aggressive Grundstimmung"? 2. Welche Gefahren gingen nach Bewertung der Versammlungsbehörde oder der Polizeikräfte vor Ort von den sich bildenden kleineren Aufzügen, > mehr...

Diana Zorr2022-05-19T11:52:14+02:006. Mai 2022|

Corona-Protest in Form eines Spaziergangs am 2. Februar 2022 in Hildburghausen – Nachfragen zu einer möglichen oder unterbliebenen Auflösung der Versammlung

Aus den Antworten zu den Kleinen Anfragen 7/2915 (vergleiche Drucksache 7/5153) und 7/2894 (vergleiche Drucksache 7/5281) ergeben sich Nachfragen zu einer möglichen oder unterbliebenen Auflösung der Versammlung. Wir fragen die Landesregierung: 1. Wurde seitens der zuständigen Versammlungsbehörde zu irgendeinem Zeitpunkt die Auflösung des als Versammlung eingestuften Corona-Protests in Form eines Spaziergangs verfügt? a) > mehr...

Diana Zorr2022-05-19T11:45:23+02:006. Mai 2022|

Polizeiausbildung/-studium 2022 in Thüringen

Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Polizeianwärterlehrgänge gab es zum 31. Dezember 2021 mit wie vielen Anwärtern mit dem Ziel der Ausbildung für den mittleren Polizeivollzugsdienst beim Freistaat Thüringen (Gliederung nach Ausbildungsbeginn, Ausbildungsstand, Anzahl der jeweiligen Anwärter in den einzelnen Klassen, Geschlecht und gegebenenfalls genauso detaillierte Darstellung von Sonderlehrgängen wie Sportfördergruppen)? 2. > mehr...

Diana Zorr2022-05-19T12:35:14+02:005. Mai 2022|

Aktueller Stand der Jugendclubs in Thüringen – nachgefragt

Die Beantwortung der Kleinen Anfrage 7/2852 in Drucksache 7/5360 wirft weitere Fragen auf. Ich frage die Landesregierung: 1. Welcher Investitionsbedarf besteht aktuell bei den durch die jeweilige Gemeinde/Kommune/Stadt getragenen Jugendfreizeiteinrichtungen/ Jugendclubs für welche Sanierungen, Modernisierungen oder Neubauten und für welche Neuanschaffungen (bitte aufschlüsseln nach Landkreis respektive kreisfreier Stadt)? 2. Sind die durch die > mehr...

Diana Zorr2022-05-19T12:28:15+02:005. Mai 2022|

Analphabetismus in Thüringen

Die Fragen sollen den Stand und die Entwicklung des Analphabetismus im Freistaat Thüringen klären. Ich frage die Landesregierung: 1. Wie hat sich die Zahl der Analphabeten in Thüringen seit dem Jahr 2015 entwickelt (bitte nach primär und funktional, Jahren, Geschlecht und Nationalität beziehungsweise Deutsch als Erstsprache und Deutsch als Zweitsprache aufschlüsseln)? 2. Welche > mehr...

Diana Zorr2022-05-19T12:09:23+02:005. Mai 2022|

Prüfung der Einsatzfähigkeit der Freiwilligen Feuerwehr Römhild durch die Kommunalaufsicht

Zu Jahresbeginn sollte laut Medienmeldungen des MDR Thüringen vom 15. Februar 2022 die Einsatzfähigkeit der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Römhild durch die Kommunalaufsicht geprüft werden. Wir fragen die Landesregierung: 1. Warum erfolgte die Prüfung durch die Kommunalaufsicht und nicht durch das Sachgebiet Brand- und Katastrophenschutz des Landratsamts Hildburghausen als zuständige Fachaufsichtsbehörde? 2. Wann > mehr...

Diana Zorr2022-05-19T12:03:15+02:005. Mai 2022|

Situation der Lehramtsabsolventen in Thüringen

Der Lehrermangel ist in Thüringen wie in vielen weiteren Bundesländern ein Problem mit sehr großer Tragweite. In den kommenden Jahren ist mit einer weiteren Verschärfung des Problems zu rechnen, wenn die geburtenstarken Jahrgänge vermehrt in den Ruhestand gehen. Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Schulabsolventen haben in Thüringen in den vergangenen fünf > mehr...

Diana Zorr2022-05-19T12:49:48+02:004. Mai 2022|

Situation an der Staatlichen Regelschule „Auf der Schönen Aussicht“ Stadtroda

In einem mir vorliegenden Elternbrief, der sich mit der Situation der Schulkinder an der Staatlichen Regelschule "Auf der Schönen Aussicht" Stadtroda befasst, wird die seit Schuljahresbeginn ungenügende Beschulung der Kinder angemahnt. In dem Elternbrief wird beklagt, dass derzeit mehr als ein Drittel der Lehrer aus den unterschiedlichsten Gründen krankheitsbedingt ausfällt. In dem Brief > mehr...

Diana Zorr2022-05-19T12:39:55+02:004. Mai 2022|

Entwicklung der Falknerei im Freistaat Thüringen

Falknerei wurde in das Bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele (aktive) Falkner, wie viele Greifenwarten und wie viele Falknervereine gibt es aktuell in Thüringen und wie entwickelte sich deren Zahl in den Jahren seit 2015 (bitte nach Jahresscheiben, Standort und gegebenenfalls Mitgliederzahl aufschlüsseln)? 2. Wie viele > mehr...

Diana Zorr2022-05-19T12:57:03+02:003. Mai 2022|

Entwicklung der Wasser- und Abwassergebühren der Thüringer Zweckverbände

Die Fragen sollen die Kostenentwicklung für Wasserverbrauch und Abwasserbeseitigung klären. Ich frage die Landesregierung: 1. Welche Gebühren wurden seit dem Jahr 2015 durch die seitdem bestehenden Thüringer Wasser- und Abwasserzweckverbände für Wasserverbrauch und Abwasserbeseitigung erhoben (bitte nach Zweckverband, Wasser respektive Abwasser und Jahresscheiben aufschlüsseln)? 2. Wie wurden Gebührenerhöhungen nach Kenntnis der Landesregierung begründet? > mehr...

Diana Zorr2022-05-20T07:39:43+02:002. Mai 2022|

Investitionsstau an Thüringer Schulen

Nach Angaben des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport werden die Ausgaben für das Corona-Testgeschehen an Thüringer Schulen während der zweijährigen Corona-Maßnahmen auf knapp 100 Millionen Euro beziffert. Die Landesregierung will Presseberichten zufolge dieses Jahr rund 63 Millionen Euro für die Sanierung und den Neubau von Schulen ausgeben. Davon sollen 30 Millionen > mehr...

Diana Zorr2023-05-30T09:22:38+02:0021. April 2022|

Landesregierung ignoriert Kriterien, um Windkraftausbau voranzutreiben

Laut Antwort auf eine Anfrage der Abgeordneten Nadine Hoffmann, hält die Landesregierung an Windvorranggebieten fest, auch wenn diese bisher durch Kriterien ausgeschlossen werden. So wurde in einem Gebiet in Südthüringen eine zu geringe Windgeschwindigkeit gemessen, dennoch sei die Ausweisung als Windfläche möglich. Das betreffende Gebiet bei Beinerstadt im Landkreis Hildburghausen wurde im ersten Entwurf der > mehr...

Lydia Funke2022-04-19T09:30:30+02:0019. April 2022|

Anzahl der in Thüringen verarbeiteten Hinweise des National Center for Missing and Exploited Children in polizeilichen Ermittlungsverfahren der Kinder- und Jugendpornografie

Im Jahr 2017 wurden nach aktuellen Verlautbarungen des Thüringer Ministeriums für Inneres und Kommunales 213 Verfahren der Kinderpornografie und 42 Verfahren der Jugendpornografie in Form eines Ermittlungsverfahrens polizeilich verfolgt. Im Jahr 2018 handelte es sich um 232 Verfahren der Kinderpornografie und 54 Verfahren der Jugendpornografie; im Jahr 2019 handelte es sich um 296 > mehr...

Diana Zorr2022-04-12T13:16:22+02:0031. März 2022|

Anschlag auf das Burschenschaftsdenkmal in Eisenach am 29. Oktober 2019

1. Welche Erkenntnisse zu Tathergang, Tatmotivation und Tatverdächtigen haben sich in dem Ermittlungsverfahren aufgrund eines Anschlags auf das Burschenschaftsdenkmal in Eisenach am 29. Oktober 2019 ergeben? 2. Wegen welcher einzelnen Delikte wurde in welchem Umfang ermittelt und was ist der aktuelle Stand des Ermittlungsverfahrens? 3. Welchem Phänomenbereich der Politisch motivierten Kriminalität wurde das > mehr...

Diana Zorr2022-04-12T13:12:29+02:0031. März 2022|

Städtischer Hochwasserschutz bei Vorplanung zu neuem Wohngebiet

Im Rahmen der Planung des neuen, knapp sieben Hektar großen Wohngebiets "Am Sandwege" in Bad Berka soll aufgrund der Versiegelung von circa 23.000 Quadratmetern Fläche ein Regenrückhaltebecken gebaut werden. Der auf kommunaler Ebene intensiv geführten Diskussion um dieses Becken liegt die Vermutung zugrunde, dass dieses Becken nicht geeignet ist, das anfallende Wasser aufzunehmen. > mehr...

Diana Zorr2022-04-12T13:08:53+02:0031. März 2022|

Unterstützung der Waldbesitzer bei Waldschäden durch Sturm

Beispielhaft hat das Forstamt Bad Berka die ansässigen Waldbesitzer aufgefordert, Sturmfolgen in Wäldern zügig zu beseitigen. Ich frage die Landesregierung: 1. Welche Waldschäden waren im Weimarer Land nach den starken Stürmen Mitte Februar 2022 zu verzeichnen? 2. Wie beteiligen sich die Kommunen an der Beseitigung dieser Schäden? 3. Wie viel der Waldfläche im > mehr...

Diana Zorr2022-04-12T13:04:46+02:0031. März 2022|

Trinkwasser-Notbrunnen für den Katastrophenfall im Weimarer Land

1. Wie oft ist in den vergangenen Jahren im Freistaat Thüringen die örtliche Trinkwasserversorgung ausgefallen (Wartungsarbeiten ausgenommen) und auf welchem Weg wurde während des Ausfalls die Trinkwassernotversorgung der Bevölkerung sichergestellt (Bitte um Gliederung in Jahresscheiben, Grund des Ausfalls, Dauer des Ausfalls und betroffene Ortschaften)? 2. In welchen Ortschaften im Landkreis Weimarer Land sind > mehr...

Diana Zorr2022-04-12T13:01:16+02:0031. März 2022|

Corona-Protest in Form eines Spaziergangs am 17. Januar 2022 in Gera – Versammlungsauflagen

1. Welche einzelnen Auflagen verfügte die Versammlungsbehörde für den Corona-Protest in Form eines Spaziergangs am 17. Januar 2022 in Gera? a) Wie wurden diese Auflagen den Teilnehmern des Corona-Protests in Form eines Spaziergangs bekannt gegeben? b) Mit welchen einzelnen Mitteln wurden diese Auflagen den Teilnehmern des Corona-Protests in Form eines Spaziergangs bekannt gegeben? > mehr...

Diana Zorr2022-04-12T12:56:57+02:0031. März 2022|

Angriff auf Erfurter Paar in deren Wohnung – aktueller Stand des Ermittlungsverfahrens

1. Welche Erkenntnisse zu Tathergang, Tatmotivation und Tatverdächtigen haben sich in dem Ermittlungsverfahren aufgrund eines Angriffs angeblicher Polizeibeamter in der Wohnung eines Paares in Erfurt in der Nacht zum 28. Mai 2021 ergeben? 2. Wegen welcher einzelnen Delikte wurde in welchem Umfang in Bezug auf den Angriff ermittelt und was ist der aktuelle > mehr...

Diana Zorr2022-04-12T12:49:37+02:0031. März 2022|

Löschung von kinderpornografischen Inhalten im Internet nach strafrechtlichen Ermittlungen

Am 22. März 2022 informierte die Deutsche Kinderhilfe mit einer Pressemitteilung über Möglichkeiten der Löschung kinderpornografischer Inhalte im Internet nach strafrechtlichen Ermittlungen. Diese Information geht auf eine Mitteilung des Bundeskriminalamts zurück, dass die Behörde keine Rechtsgrundlage zur Löschung kinderpornografischer Inhalte auf eigene Initiative habe. Ich frage die Landesregierung: 1. Wie nimmt die Landesregierung > mehr...

Diana Zorr2022-05-19T09:18:58+02:0031. März 2022|

Juristische Ergebnisse der polizeilichen Ermittlungsverfahren der Kinder- und Jugendpornografie

1. Welche Strafen wurden seitens der Thüringer Justiz infolge der im Jahr 2017 polizeilich festgestellten und ausermittelten 213 Verfahren der Kinderpornografie und 42 Verfahren der Jugendpornografie ausgesprochen (Gliederung nach Deliktsbezeichnungen, Anzahl der Täter, Anzahl der Opfer und Tatort)? Wenn es zur Einstellung von Verfahren kam, was waren jeweils die Gründe für die Einstellung? > mehr...

Diana Zorr2022-05-19T09:10:02+02:0031. März 2022|

Ermittlungen gegen Polizeibeamte nach Corona-Protesten in Hildburghausen

Wir fragen die Landesregierung: 1. Wegen welcher einzelnen Delikte wird gegen Polizeibeamte im Zusammenhang mit Corona-Protesten Anfang Februar 2022 in Hildburghausen ermittelt und wie ist der aktuelle Stand des Ermittlungsverfahrens oder der Ermittlungsverfahren? 2. Was ist in jedem einzelnen Fall vorgefallen (anonymisierte und detaillierte Beschreibung des jeweiligen Sachverhalts inklusive der relevanten zeitlichen Abläufe)? > mehr...

Diana Zorr2022-04-12T12:32:43+02:0029. März 2022|

Ausfall von Güterzugverkehr aufgrund Unterversorgung von Energie

Nach Meldungen, unter anderem der Deutschen Verkehrs-Zeitung, wurde durch die DB Netz AG am 23 März 2022 der Verkehr von Güterzügen wegen Unterversorgung mit Strom auch in Thüringen eingestellt. Wir fragen die Landesregierung: 1. Wie viele Güterzüge wurden am 23. März 2022 in Thüringen auf welchen Strecken mit welchem Start und welchem Ziel > mehr...

Diana Zorr2022-04-12T13:20:34+02:0025. März 2022|

Digitalisierung Thüringer Behörden

In einem Medienbericht vom 5. März 2022 wird beschrieben, dass die Bürger gemäß Onlinezugangsgesetz bis Ende des Jahres 2022 fast 600 verschiedene Verwaltungsleistungen per Internet erledigen können sollen. Bundesweit ist dies bisher nur bei 15 Prozent dieser Leistungen möglich. Während 14 von 16 Bundesländern nicht mehr auf die Übertragung der dafür notwendigen Unterlagen > mehr...

Diana Zorr2022-04-12T12:28:31+02:009. März 2022|

Dorfkümmerer in Südthüringen

Nach einem Bericht eines Onlineportals gibt es sogenannte Gemeinde-oder Dorfkümmerer. Ich frage die Landesregierung: 1. In welchen Gemeinden der Landkreise Hildburghausen und Schmalkalden-Meiningen werden nach Kenntnis der Landesregierung Gemeinde- oder Dorfkümmerer seit wann eingesetzt? 2. Welche Vorkenntnisse oder Ausbildungen müssen sie vorweisen? 3. Wie und durch wen wird die Arbeit gegebenenfalls evaluiert? 4. > mehr...

Diana Zorr2022-04-12T12:19:23+02:007. März 2022|

Photovoltaikanlagen auf Agrarflächen

Der Thüringer Bauernverband hat sich in einem Positionspapier zu Photovoltaikanlagen auf Agrarflächen geäußert. Wir fragen die Landesregierung: 1. Welche Auffassung vertritt die Landesregierung zum Positionspapier des Thüringer Bauernverbands und fanden diesbezüglich Gespräche mit Verbandsvertretern statt? 2. Welche Agrarflächengröße wäre nach Auffassung der Landesregierung in Thüringen für die Installierung von Photovoltaikanlagen möglich und welche > mehr...

Diana Zorr2022-04-12T09:11:05+02:007. März 2022|

Regionalplan Südwestthüringen

In der öffentlichen Anhörung zum geplanten Windpark bei Beinerstadt am 3. März 2022 in der Sitzung des Petitionsausschusses des Thüringer Landtags wurde seitens des Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft geäußert, dass das im Regionalplanentwurf vom Jahr 2018 nicht mehr gelistete Windvorranggebiet bei Beinerstadt nach Überarbeitung des Entwurfs wieder vorgesehen sein könnte. Rechtskräftig ist > mehr...

Diana Zorr2022-04-12T09:05:53+02:007. März 2022|

Gemeinsame Aktivitäten des Präsidenten des Thüringer Amts für Verfassungsschutz mit russischen Nationalisten des Motorrad- und Rockerclubs „Wolfpack Germany“, dem deutschen Ableger des „Nachtwölfe MC“?

In einem Presseartikel der "Jungen Freiheit" vom 19. Februar 2019 wird von einem öffentlichen Auftritt des amtierenden Präsidenten des Thüringer Amts für Verfassungsschutz mit Mitgliedern des Motorrad- und Rockerclubs "Wolfpack Germany" berichtet. Das Treffen hat demnach ungefähr ein halbes Jahr vor der Amtsübernahme des heutigen Präsidenten im Mai 2015 stattgefunden. Gemeinsam mit Rockern > mehr...

Diana Zorr2022-04-12T08:56:09+02:003. März 2022|

Tankstelle auf dem Behördengelände des Landeskriminalamts in der Kranichfelder Straße, Erfurt

1. Welche Fahrzeuge von welchen Behörden wurden unter welchen Voraussetzungen bisher an der Tankstelle auf dem Behördengelände des Landeskriminalamts in der Kranichfelder Straße in Erfurt betankt? 2. Welche jährlichen Mengen wurden seit dem Jahr 2016 an der Tankstelle ausgegeben (jährliche Gliederung nach Art des Kraftstoffs)? 3. Welche Einsparungen oder Mehrausgaben entstanden jährlich seit > mehr...

Diana Zorr2022-04-12T08:48:47+02:003. März 2022|

Auflösung der angemeldeten Veranstaltung „Spazieren anders – für mehr Freiheit und Vernunft“ am 28. Februar 2022 in Jena

1. Welchen Verlauf nahm die Veranstaltung "Spazieren anders - für mehr Freiheit und Vernunft" am 28. Februar 2022 in Jena (möglichst detaillierte Beschreibung des Verlaufs der Versammlung)? 2. Was war das polizeiliche Einsatzziel für diese Veranstaltung? 3. Was waren der oder die Gründe für die Auflösung der ordnungsgemäß angemeldeten Veranstaltung "Spazieren anders - > mehr...

Diana Zorr2022-04-12T08:22:05+02:003. März 2022|

Rettungshundestaffeln in Thüringen

Rettungshunde kommen unter anderem als Personensuchhunde zum Einsatz. Wir fragen die Landesregierung: 1. Wie viele Rettungshundestaffeln welcher Vereine, Verbände, Organisationen, Feuerwehren et cetera gibt es nach Kenntnis der Landesregierung aktuell in Thüringen, in welchen Landkreisen/kreisfreien Städten sind sie aktiv und wie hat sich ihre Anzahl in den Jahren 2015 bis einschließlich 2021 entwickelt? > mehr...

Diana Zorr2022-04-12T08:05:38+02:002. März 2022|

Sicherstellungen und Inobhutnahmen/Übernahmen von Haustieren in Thüringen

Durch Sicherstellungen werden Tiere in Tierheime und Tierschutzeinrichtungen überführt. Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Sicherstellungen und Inobhutnahmen/Übernahmen von Haustieren (Hunde, Katzen et cetera) mit zugeordnetem Tierhalter in Thüringen hat es in den Jahren 2020 und 2021 durch welche Behörden/Tierschutzeinrichtungen aus welchen Gründen gegeben, wo wurden die Tiere untergebracht und in welchen > mehr...

Diana Zorr2022-04-12T07:49:35+02:002. März 2022|

Ostdeutsche Lebensläufe – Einstellungs- und Beförderungspraxis im Freistaat Thüringen

Die Frage der Benachteiligung von Bürgern ostdeutscher Herkunft - also Menschen, die auf dem Gebiet der ehemaligen DDR ihre Kindheit und Jugend verbracht haben und somit sozialisiert wurden (nachfolgend "Ostdeutsche" genannt) - gegenüber Westdeutschen hat in den letzten Jahren mehrere Studien und auch die Gerichte beschäftigt. Nach der bisherigen Rechtsprechung wird die ostdeutsche > mehr...

Diana Zorr2024-03-26T10:00:12+01:0017. Juni 2020|
Nach oben